Pflichtteil A2
Aufgabe 1
Das Dreieck und das Rechteck
haben die Punkte
und
gemeinsam.
Es gilt:
halbiert die Strecke
Berechne den Flächeninhalt des Vierecks
Aufgabe 2
Das abgebildete Zirkuszelt ist ein zusammengesetzter Körper.
Dieser besteht annähernd aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel.
Der Hersteller gibt folgende Maße an:
Das Dach und die Seitenwand des Zirkuszeltes bestehen aus einer Kunststoffplane.
Wie viele Kunststoffplane werden benötigt? Berechne.
Aufgabe 3
Die Diagramme enthalten Informationen zum Müllaufkommen in Deutschland im Jahr 2023.
- Berechne die Menge des Restmülls pro Person im Jahr 2023 in Kilogramm.
- Wie viele Kilogramm Glas wurden im Jahr 2023 pro Person entsorgt? Berechne.
Laut einer Prognose sinkt das Müllaufkommen in den sieben Jahren von 2023 bis 2030 pro Person jährlich jeweils um bezogen auf das Vorjahr.
- Berechne das Müllaufkommen pro Person im Jahr 2030 in Kilogramm.
Aufgabe 4
Familie Bauer veranstaltet anlässlich eines Kindergeburtstages ein Entenrennen.
Dabei werden zwölf gleich große Plastikenten zeitgleich in einen Bach gesetzt.
Es sind sieben rote, zwei blaue und drei gelbe Enten.
Berechne die Wahrscheinlichkeit für folgende Ereignisse:
- Die ersten beiden Enten, die durchs Ziel schwimmen, sind blau.
- Die ersten beiden Enten, die durchs Ziel schwimmen, sind gelb und rot.
Am Start werden von den zwölf Enten zwei rote Enten weggenommen.
Thiara behauptet: „Jetzt liegt die Wahrscheinlichkeit, dass zwei rote Enten Platz 1 und 2 belegen, bei genau "
- Überprüfe Thiaras Behauptung durch Rechnung oder Argumentation.
Aufgabe 5
In einer Fußgängerzone wurden zwei Umfragen durchgeführt.
Dabei wurde nach den durchschnittlichen Ausgaben für den Wocheneinkauf gefragt.
Am Dienstag wurden 21 Personen und am Freitag 25 Personen befragt.
Die Ergebnisse dieser beiden Umfragen sind im Diagramm und in der Strichliste dargestellt.
- Welche Umfrage gehört zu dem abgebildeten Boxplot?
Begründe mit Hilfe der Kennwerte.
- Ergänze den Boxplot für die andere Umfrage.
Bei der Umfrage vom Freitag kommen nachträglich die vier Werte ,
,
und
hinzu.
- Ändert sich aufgrund dieser vier Werte der zugehörige Boxplot? Begründe.
Aufgabe 6
Das Schaubild zeigt den Ausschnitt der nach oben geöffneten verschobenen Normalparabel
Die Punkte und
liegen auf
- Bestimme die Funktionsgleichung der Parabel
Die Parabel besitzt mit der
-Achse die beiden Schnittpunkte
und
Eine Gerade geht durch den Scheitelpunkt
der Parabel
und durch
- Berechne die Funktionsgleichung der Geraden
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung 1
Für kann gleich vorgegangen werden:
Da ein gleichschenkliges Dreieck ist, folgt:
einsetzen ergibt:
Weitere benötigte Strecken:
Flächeninhalt Rechteck:
Flächeninhalt Trapez:
Gesuchte Fläche des Vierecks
Lösung 2
Da der Kegel im Querschnitt ein rechtwinkliges Dreieck mit der Hypotenuse bildet und der Winkel
gegeben ist, können der Radius und die Höhe des Kegels wie folgt berechnet werden:
Zylinderhöhe durch das gegebene Gesamtvolumen berechnen:
Planenfläche berechnen:
Mantel Zylinder:
Mantel Kegel:
Es werden etwa Kunststoffplane für Seitenwand und Dach benötigt.
Lösung 3
Restmüll pro Person 2023:
Anteil Verpackungsmüll berechnen:
[Anteil Verpackungsmüll pro Person 2023]
Im Jahr 2023 wurden pro Person Glas entsorgt.
jähriger Rückgang um
Laut Prognose beträgt das Müllaufkommen pro Person im Jahr 2030
Lösung 4
Wahrscheinlichkeiten:
,
,
Wahrscheinlichkeit, dass zuerst zwei blaue Enten durchs Ziel schwimmen:
Für das Ereignis "Die ersten beiden Enten, die durchs Ziel schwimmen, sind gelb und rot" gibt es zwei Möglichkeiten:
Daraus folgt:
Thiaras Behauptung stimmt nicht, denn:
Rechnerische Begründung:
[Wahrscheinlichkeit nach Abzug der beiden roten Enten]
Argumentative Begründung:
Es handelt sich um einen Zufallsversuch ohne Zurücklegen.
Die Wahrscheinlichkeit für die erste rote Ente beträgt nun und für die zweite rote Ente weniger als
Somit ist das Produkt kleiner als
Lösung 5
Der Boxplot gehört zu der Umfrage Freitag.
Eine mögliche Begründung:
Die beiden Umfragen unterscheiden sich nur im oberen Quartil.
In der Umfrage Freitag beträgt das obere Quartil
| min | max | ||||
| Umfrage Dienstag | |||||
| Umfrage Freitag |
Der Boxplot ändert sich. Mögliche Begründung:
Der Zentralwert liegt nun bei
Lösung 6
Punkte in die Standardform einer verschobenen Normalparabel einsetzen:
Punkt einsetzen:
Punkt einsetzen:
einsetzen:
und
in die Standardform einsetzen:
Parabelgleichung gleich null setzen und mit Hilfe der Mitternachtsformel die -Koordinate des Nullpunktes berechnen:
einsetzen um die
-Koordinate zu erhalten:
So erhält man folgenden Punkt:
und
in die Gleichung
einsetzen, um die Steigung
zu erhalten:
und
in die Geradengleichung
einsetzen und nach
auflösen:
So ergibt sich folgende Gleichung für die Gerade :