Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Wahlteil B

Aufgabe 1

a)

Im rechtwinkligen Trapez \(ABCD\) liegt das rechtwinklige Dreieck \(AEC.\)

Es gilt:

\(\overline{AD}=3,8\;\text{cm}\)

\(\overline{AB}=12,9\;\text{cm}\)

\(\alpha_1=65,0^\circ\)

Geometrische Darstellung mit Figuren und Winkeln in einem Rechteck und Dreieck.

Berechne den Umfang des Dreiecks \(EBC.\)

(5 P)
b)

Die Parabel \(p_1\) mit der Funktionsgleichung \(y = 0,25x^2 + c\) geht durch den Punkt \(C(2\mid7).\)

  • Berechne die Funktionsgleichung von \(p_1.\)

Die Parabel \(p_2\) ist eine verschobene, nach oben geöffnete Normalparabel mit den beiden Punkten \(A(0\mid-1)\) und \(B(-1\mid2).\) Sie hat den Scheitelpunkt \(S_2.\)

  • Berechne die Funktionsgleichung von \(p_2.\)

Die Parabel \(p_3\) mit dem Scheitelpunkt \(S_3\) hat die Funktionsgleichung \(y =(x - 5)^2 -2.\)

Die Punkte \(S_2\), \(S_3\) und \(C\) bilden das Dreieck \(S_2S_3C.\)

  • Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks \(S_2S_3C.\)

Der Punkt \(C\) bewegt sich auf der Parabel \(p_1.\)
Dadurch entsteht der Punkt \(C_1\) und somit das Dreieck \(S_2S_3C_1.\)

  • Für welchen Punkt \(C_1\) hat das Dreieck \(S_2S_3C_1\) den kleinsten Flächeninhalt?
    Gib die Koordinaten von \(C_1\) an. Begründe.
(5 P)

Aufgabe 2

a)

Die Abbildung zeigt die verschobene Normalparabel \(p_1\) und die Gerade \(g.\)
Die Gerade \(g\) schneidet die Parabel \(p_1\) in den Punkten \(A\) und \(B.\)

  • Bestimme die Funktionsgleichungen von \(p_1\) und \(g.\) Entnimm geeignete Werte aus dem Schaubild.

Die Parabel \(p_2\) hat die Funktionsgleichung \(y = x^2 + bx + 37,5\) und geht durch den Punkt \(C(5\mid2,5).\)

  • Berechne die Koordinaten des Scheitelpunkts \(S_2\) von \(p_2.\)

Die Gerade \(h\) ist senkrecht zu \(g\) und geht durch den Scheitelpunkt \(S_2\) von \(p_2.\)

  • Berechne die Funktionsgleichung der Geraden \(h.\)

Die Gerade \(h\) schneidet die Gerade \(g\) im Punkt \(D.\)

  • Berechne die Entfernung von \(S_2\) zu \(D.\)
Graph mit zwei Funktionen und Koordinatenpunkten A und B auf einem Koordinatensystem.
(5 P)
b)

Von einer regelmäßigen achtseitigen Pyramide sind bekannt:

\(a = 6,2\;\text{cm}\) (Grundkante)

\(h = 14,4\;\text{cm}\) (Höhe der Pyramide)

  • Berechne den Flächeninhalt des Manteldreiecks \(ABS.\)

Der Punkt \(C\) liegt auf der Höhe \(h.\) Der Flächeninhalt des Dreiecks \(ABC\) beträgt \(27,9\,\text{cm}^{2}.\)

  • Berechne die Länge der Strecke \(\overline{SC}.\)
Diagramm eines geometrischen Körpers mit Punkten S, A, B, C und M. Linien und Höhen sind eingezeichnet.
(5 P)

Aufgabe 3

a)

Die Klasse 9c sammelt 2-Euro-Münzen für ein Glücksspiel. In einem Behälter liegen drei französische, sieben spanische und zehn deutsche Münzen. Es werden zwei Münzen gleichzeitig gezogen.

  • Berechne die Wahrscheinlichkeit, zwei Münzen aus verschiedenen Ländern zu ziehen.

Für das Glücksspiel wird der abgebildete Gewinnplan verwendet.

  • Berechne den Erwartungswert. Macht die Klasse 9c auf lange Sicht Gewinn?

Die Klasse 9c plant bei dem Glücksspiel langfristig \(20\,\text{Cent}\) pro Spiel zu gewinnen.

  • Wie hoch müsste dann der Gewinn für "zwei französische Münzen" sein, wenn alles andere unverändert bleibt? Berechne.
(5 P)
2-Euro-Münze aus Deutschland mit dem Jahr 2009 und dem Motiv des Saarlandes.
Ereignis Gewinn
zwei französische Münzen \(20,00\,\text{€}\)
zwei spanische Münzen \(5,00\,\text{€}\)
zwei deutsche Münzen \(2,00\,\text{€}\)
Einsatz pro Spiel: \(1,50\,\text{€}\)
Bild einer Münze mit dem Porträt eines Mannes und Blattmotiven, geprägt im Jahr 2002.
Unknown authorUnknown author, 2 Euro, Italy, CC BY 4.0
b)

Das Foto zeigt das Viaduc de Garabit in Frankreich.

Die beiden Bögen der Brücke sind annähernd parabelförmig.

Sie haben auf der Höhe der beiden Betonsockel eine Spannweite von \(165\;\text{m}.\)

Die beiden Bögen enden auf den beiden Betonsockeln in einer Höhe von \(47\;\text{m}\) über der Wasseroberfläche.

Der obere Bogen hat über der Wasseroberfläche eine maximale Höhe von \(122\;\text{m}.\)

  • Berechne eine mögliche Funktionsgleichung für den oberen Brückenbogen.

Der untere Bogen kann mit einer Funktionsgleichung der Form \(y = ax² + c\) beschrieben werden. Für den Faktor \(a\) des unteren Brückenbogens gilt: \(a = -\frac{1}{100}.\)

  • Wie groß ist der Abstand zwischen den höchsten Punkten der beiden Brückenbögen? Berechne.
(5 P)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?