Wahlteil B
Aufgabe 1
Im rechtwinkligen Trapez liegt das rechtwinklige Dreieck
Es gilt:
Berechne den Umfang des Dreiecks
Die Parabel mit der Funktionsgleichung
geht durch den Punkt
- Berechne die Funktionsgleichung von
Die Parabel ist eine verschobene, nach oben geöffnete Normalparabel mit den beiden Punkten
und
Sie hat den Scheitelpunkt
- Berechne die Funktionsgleichung von
Die Parabel mit dem Scheitelpunkt
hat die Funktionsgleichung
Die Punkte ,
und
bilden das Dreieck
- Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks
Der Punkt bewegt sich auf der Parabel
Dadurch entsteht der Punkt und somit das Dreieck
- Für welchen Punkt
hat das Dreieck
den kleinsten Flächeninhalt?
Gib die Koordinaten vonan. Begründe.
Aufgabe 2
Die Abbildung zeigt die verschobene Normalparabel und die Gerade
Die Gerade schneidet die Parabel
in den Punkten
und
- Bestimme die Funktionsgleichungen von
und
Entnimm geeignete Werte aus dem Schaubild.
Die Parabel hat die Funktionsgleichung
und geht durch den Punkt
- Berechne die Koordinaten des Scheitelpunkts
von
Die Gerade ist senkrecht zu
und geht durch den Scheitelpunkt
von
- Berechne die Funktionsgleichung der Geraden
Die Gerade schneidet die Gerade
im Punkt
- Berechne die Entfernung von
zu
Von einer regelmäßigen achtseitigen Pyramide sind bekannt:
(Grundkante)
(Höhe der Pyramide)
- Berechne den Flächeninhalt des Manteldreiecks
Der Punkt liegt auf der Höhe
Der Flächeninhalt des Dreiecks
beträgt
- Berechne die Länge der Strecke
Aufgabe 3
Die Klasse 9c sammelt 2-Euro-Münzen für ein Glücksspiel. In einem Behälter liegen drei französische, sieben spanische und zehn deutsche Münzen. Es werden zwei Münzen gleichzeitig gezogen.
- Berechne die Wahrscheinlichkeit, zwei Münzen aus verschiedenen Ländern zu ziehen.
Für das Glücksspiel wird der abgebildete Gewinnplan verwendet.
- Berechne den Erwartungswert. Macht die Klasse 9c auf lange Sicht Gewinn?
Die Klasse 9c plant bei dem Glücksspiel langfristig pro Spiel zu gewinnen.
- Wie hoch müsste dann der Gewinn für "zwei französische Münzen" sein, wenn alles andere unverändert bleibt? Berechne.
| Ereignis | Gewinn |
|---|---|
| zwei französische Münzen | |
| zwei spanische Münzen | |
| zwei deutsche Münzen | |
| Einsatz pro Spiel: |
Das Foto zeigt das Viaduc de Garabit in Frankreich.
Die beiden Bögen der Brücke sind annähernd parabelförmig.
Sie haben auf der Höhe der beiden Betonsockel eine Spannweite von
Die beiden Bögen enden auf den beiden Betonsockeln in einer Höhe von über der Wasseroberfläche.
Der obere Bogen hat über der Wasseroberfläche eine maximale Höhe von
- Berechne eine mögliche Funktionsgleichung für den oberen Brückenbogen.
Der untere Bogen kann mit einer Funktionsgleichung der Form beschrieben werden. Für den Faktor
des unteren Brückenbogens gilt:
- Wie groß ist der Abstand zwischen den höchsten Punkten der beiden Brückenbögen? Berechne.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung 1
Beim Punkt bilden die Winkel
und
zusammen einen rechten Winkeln. Da
bekannt ist:
Nun kann die Länge durch Längenbeziehungen innerhalb eines rechtwinkligen Dreiecks errechnet werden:
Das Gleiche Verfahren kann nun für die Strecken und
verwendet werden.
Daraus folgt dann:
Um den Umfang des Dreiecks bestimmen zu können, muss die Strecke
ermittelt werden.
Senkrechte durch errichten:
Durch Punkt verläuft die Senkrechte
Sie ist ebenso lang wie die Höhe
Hilfsstrecke bestimmen:
Rechtwinkliges Dreieck betrachten:
Mit Hilfe des Satz des Pythagoras bestimmen:
Zahlenwerte einsetzen:
Der Umfang ergibt sich aus:
Der Umfang des Dreiecks beträgt
Punkt in
einsetzen und nach
auflösen:
Somit lautet die Funktionsgleichung der Parabel
Zur Berechnung von wird die Scheitelpunktform
benötigt. Dabei ist
der Scheitelpunkt.
und
einsetzen.
Punkt einsetzen:
Gleichung :
Punkt einsetzen:
Gleichung
Gleichung in
einsetzen:
Vereinfachen mit Binomischer Formel :
in Gleichung
einsetzen um
zu erhalten:
Damit lautet die Parabel bzw.
mit dem Scheitelpunkt
Aus ergibt sich der Scheitelpunkt
Damit liegen ,
und
vor.
Die Strecke liegt waagerecht, da beide
-Koordinaten gleich sind.
Länge der Strecke:
Diese Strecke nehmen wir als Grundseite an.
Die Höhe ergibt sich als senkrechter Abstand des Punktes zur Grundseite.
Da unsere Grundseite bei liegt und der Punkt
den Wert
hat, lässt sich die Höhe wie folgt bestimmen:
Flächeninhalt eines Dreiecks:
Grundseite und Höhe einsetzen:
Die Grundseite bleibt gleich. Die dazugehörige Höhe nimmt für
den kleinsten Wert an.
Mögliche Begründung:
Nur der Punkt liegt auf
Die Grundseite bleibt dieselbe, waagerecht auf
mit der Länge
.
Da nach oben geöffnet und über der Grundseite liegt, tritt das Minimum im Scheitelpunkt auf.
Also muss der Scheitelpunkt bestimmt werden, indem die Funktionsgleichung in Scheitelpunktform gebracht wird:
Hieraus folgt:
Somit ist der Flächeninhalt von am kleinsten wenn
der Scheitelpunkt von
ist.
Lösung 2
Eine veschobene Normalparabel hat die Form
Punkt einsetzen:
Punkt einsetzen:
einsetzen:
einsetzen, um
zu erhalten:
bzw.
Gerade durch
und
aufstellen.
Steigung berechnen:
oder
in Punktsteigungsformel einsetzen. (Hier wurde der Punkt
gewählt.)
Somit ergibt sich folgende Funktionsgleichung für
Koordinaten des Scheitelpunkts von berechnen.
Punkt einsetzen:
Die Funktionsgleichung liegt in quadtratischer Form () vor, dementsprechend können die Koordinaten des Scheitelpunkts wie folgt errechnet werden:
und
einsetzen:
Als nächstes soll die Funktionsgleichung einer Gerade gefunden werden, die senkrecht zu
verläuft und durch
geht.
Für senkrechte Geraden gilt:
und
in die Punktsteigungsform
mit
einsetzen:
Daraus folgt:
Entfernung zwischen den Punkten und
bestimmen. Da
der Schnittpunkt von
und
ist, wird er durch Gleichsetzen der beiden Geradengleichungen berechnet.
-Koordinate in
oder
einsetzen um die
-Koordinate zu erhalten.
Daraus folgt:
Abstand zwischen zwei Punkten:
Zahlenwerte einsetzen:
Die Entfernung zwischen dem Punkt und
beträgt ca.
Für den Flächeninhalt des Dreiecks , wird dessen Höhe benötigt.
Diese lässt sich über das Apothem bestimmen. Dies ist der senkrechte Abstand vom Mittelpunkt der Grundfläche zur Mitte der Seite
Das regelmäßige Achteck hat einen Mittelpunktswinkel von Für die halbe Grundseite gilt:
Einsetzen in die Tangens-Formel:
Daraus folgt:
Schräghöhe berechnen:.
Hierfür das rechtwinkliges Dreieck mit und
betrachten.
Nach dem Satz des Pythagoras gilt:
Flächeninhalt des Dreiecks bestimmen:
Als letztes ist die Strecke gesucht.
Flächenformel des Dreiecks mit Basis
Umstellen, um Abstand zu bestimmen:
liegt auf
Der senkrechte Abstand
setzt sich rechtwinklig aus Apothem
und der Höhe
zusammen.
Daher gilt im rechtwinkligen Dreieck:
Nach umformen und Zahlenwerte einsetzen:
Die gesamte Pyramidenhöhe beträgt Strecke von der Spitze
bis zu
:
Die Länge der gesuchten Strecke beträgt
Lösung 3
Ausgangswahrscheinlichkeiten:
Wahrscheinlichkeit für zwei Münzen aus verschiedenen Ländern zu ziehen:
Erwartungswert berechnen:
Der Spieler verliert im Mittel Folglich macht die Klasse auf lange Zeit Gewinn.
Für einen geplanten Gewinn von wird
gesetzt und die Auszahlung von
mit
bezeichnet. Daraus ergibt sich die Gleichung:
Nach aufgelöst ergibt sich eine neue Auszahlung von
für
, damit langfristig ein Gewinn von
erreicht wird.
Die -Achse verläuft durch den höchsten Punkt des Brückenbogens
Für diesen Lösungsansatz wurde Die
-Achse liegt auf der Wasseroberfläche.
Somit liegt der Scheitelpunkt des Bogens bei
Der zweite Punkt lautet
Scheitelpunktform:
Punkt einsetzen, um
zu berechnen:
Somit ergibt sich folgende Gleichung für den oberen Parabelbogen:
bzw.
Alternative Achsenlage:
Wird die -Achse auf Pfeilerhöhe gelegt, gilt
und
Mit derselben Vorgehensweise ergibt sich folgende Gleichung:
bzw.
Unterer Brückenbogen:
Gegeben ist mit
einsetzen um
zu bestimmen:
Damit lautet die Funktionsgleichung des unteren Bogens:
Höhenunterschied berechnen:
Scheitelpunkte: unterer , oberer
Der Abstand der höchsten Punkte beträgt also:
Ergebnis: Der obere Scheitel liegt ca. über dem Scheitel des unteren Bogens.