Vorschlag B – Fette

Fette sind wichtige Bestandteile unserer Ernährung. Neben Energie liefern sie uns auch wichtige essentielle Fettsäuren und Vitamine. Hauptbestandteil von Fetten sind Triglyceride, die alle einen grundlegend gleichen Aufbau haben. Material 1 zeigt ein Beispiel für ein Triglycerid. Versetzt man dieses Triglycerid unter Lichtausschluss mit elementarem Brom, so stellt man eine Entfärbung fest.
Bei zu starkem Erhitzen von Fetten, wie beispielsweise beim Frittieren, kann Acrolein (Prop-2-enal, Material 2) als unerwünschtes Produkt entstehen.
Elaidinsäure ist eine Fettsäure, die unter anderem als Baustein von Triglyceriden in Milchfett vorkommt, Ölsäure ist ein häufiger Bestandteil von Triglyceriden in Olivenöl. Die beiden zueinander isomeren Fettsäuren Elaidinsäure und Ölsäure (Material 3) haben unterschiedliche Schmelztemperaturen.
Die bei der Aufspaltung von Triglyceriden gewonnenen Fettsäuren sind Ausgangsstoffe für die Herstellung von waschaktiven Substanzen. Dabei stellt man bei der Synthese aus den freien Fettsäuren zunächst die jeweiligen sogenannten Fettalkohole her. Diese Fettalkohole wiederum sind Ausgangsstoffe für die Synthese der waschaktiven Substanzen.
2.1
Beschreibe detailliert den Aufbau des in Material 1 angegebenen Triglycerid-Moleküls.
Bestimme alle für eine Reaktion mit Brom unter Lichtausschluss geeigneten Teilbereiche des Moleküls.
Formuliere, beschreibe und benenne den Reaktionsmechanismus für die unter Lichtausschluss stattfindende Reaktion von Brom mit einem geeigneten Teilbereich des Triglycerid-Moleküls aus Material 1.
Hinweis
Für den Reaktionsmechanismus nicht relevante Molekülteile können mit „\(R_1\)“, „\(R_2\)“ usw. abgekürzt werden.
(14 BE)
2.2
Erwärmt man ein Fett längere Zeit mit Natronlauge, so erhält man Propan-1,2,3-triol (Glycerin) und die Natrium-Salze der jeweiligen Fettsäure-Moleküle.
Formuliere exemplarisch für ein Triglycerid-Molekül an einer funktionellen Gruppe den Reaktionsmechanismus und gib für jeden Teilschritt eine fachlich aussagekräftige Überschrift an.
Hinweis
Für den Reaktionsmechanismus nicht relevante Molekülteile können mit „\(R_1\)“, „\(R_2\)“ usw. abgekürzt werden.
(9 BE)
2.3
Beim Erhitzen von Fetten wird ebenfalls Propan-1,2,3-triol gebildet, das bei zu hohen Temperaturen zu dem giftigen Acrolein (Prop-2-enal, Material 2) weiterreagieren kann.
Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Propan-1,2,3-triol zu Acrolein (Prop-2-enal) und Wasser.
Bestimme bei allen Kohlenstoff-Atomen in Propan-1,2,3-triol und Prop-2-enal die jeweilige Oxidationszahl und zeige, dass es sich um eine Redoxreaktion handelt.
(7 BE)
2.4
Prop-2-enal (Acrolein, Material 2) kann mithilfe der Fehling-Probe nachgewiesen werden.
Nenne die wesentliche Beobachtung bei einer Fehling-Probe, die positiv verläuft.
Formuliere die Reaktionsgleichung für die Fehling-Probe von Prop-2-enal (Acrolein).
(5 BE)
2.5
Material 3 zeigt die jeweilige Strukturformel der beiden zueinander isomeren Fettsäuren Elaidinsäure und Ölsäure sowie deren jeweilige Schmelztemperatur.
Bestimme die Art der Isomerie hinsichtlich der beiden Fettsäuren.
Erkläre die unterschiedlichen Schmelztemperaturen der beiden Fettsäuren unter Verwendung der Strukturformeln (Material 3).
(6 BE)
2.6
Material 4 zeigt, ausgehend von Dodecansäure, einen Überblick über die mehrstufige Synthese der waschaktiven Substanz Natriumdodecylsulfat.
Formuliere in Strukturformeln die beiden Reaktionsgleichungen zur Reaktion von Dodecansäure zu Dodecan-1-ol (Material 4, Schritte 1 und 2).
Entwickle mit Hilfe von Material 4 (Schritte 3 und 4) sowie von Material 5 die beiden Reaktionsgleichungen zur Synthese von Natriumdodecylsulfat.
Hinweis
Für die Reaktionsgleichung nicht relevante Molekülteile können mit „\(R_1\)“, „\(R_2\)“ usw. abgekürzt werden.
(9 BE)

(50 BE)

Material 1

Triglycerid

hessen chemie abi gk 2021 aufgabe 2 abbildung 1 triglycerid

Material 2

Prop-2-enal

hessen chemie abi gk 2021 aufgabe 2 abbildung 2 prop-2-enal

Material 3

Fettsäuren: Elaidinsäure und Ölsäure

elaidinsäure
Elaidinsäure (Schmelztemperatur: ca. 47 °C)
hessen chemie abi gk 2021 aufgabe 2 abbildung 5 ölsäure
Ölsäure (Schmelztemperatur: 16 °C)

Material 4

Synthese von Natriumdodecylsulfat

Schritt 1:
Die Fettsäure Dodecansäure \(CH _3-\left( CH _2\right)_{10}- COOH\) reagiert mit Methanol zu einem Ester und Wasser.
Schritt 2:
Der Ester aus Schritt 1 reagiert mit Wasserstoff zu dem sogenannten Fettalkohol Dodecan-1-ol und Methanol.
Schritt 3:
Anschließend erfolgt die Reaktion von Dodecan-1-ol mit Schwefelsäure \(\left( H _2 SO _4\right)\) zum Schwefelsäuredodecanyl-Ester (Material 5). Dabei handelt es sich um eine Kondensationsreaktion.
Schritt 4:
Schwefelsäuredodecanyl-Ester reagiert in einer Säure-Base-Reaktion mit Natronlauge zur gewünschten waschaktiven Substanz Natriumdodecylsulfat.

Material 5

Schwefelsäuredodecanyl-Ester
hessen chemie abi gk 2021 aufgabe 2 abbildung 4 schwefelsäuredodecanyl-ester

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?