Vorschlag C – Bodenbeläge aus PVC und Kork

PVC (Polyvinylchlorid, Material 2) ist ein vielseitiger und preiswerter Kunststoff, der häufig als Fußbodenbelag eingesetzt wird. Es gibt Hart-PVC sowie das biegsamere Weich-PVC, das aus sogenannten Copolymeren bestehen kann. Polyvinylchlorid ist allerdings in die Kritik gekommen, da beispielsweise bei der Verbrennung zahlreiche giftige Stoffe freigesetzt werden. Ein mögliches Verbrennungsprodukt ist das Gas Phosgen (Material 4). Atmet man Phosgen ein, reagiert es mit der Feuchtigkeit in den Lungen zu Kohlenstoffdioxid und Chlorwasserstoff.
Als Alternative zu PVC kommen verschiedene andere Materialien als Bodenbeläge in Frage, unter anderem das Naturprodukt Kork. Dieser Naturstoff enthält zahlreiche verschiedene Substanzen wie zum Beispiel Cellulose und Polyester, die aus verschiedenen Hydroxydicarbonsäuren aufgebaut sind.
3.1
Die mehrstufige Synthese von PVC (Polyvinylchlorid) ist in Material 1 dargestellt.
Gib in Strukturformeln die Reaktionsgleichung der Reaktion von Schritt 1 an.
Formuliere in Strukturformeln die Reaktionsgleichung für die Reaktion des Zwischenprodukts aus Schritt 1 der Synthese zu Chlorethen (Schritt 2).
Erläutere die Nachweisreaktion in Schritt 2.
(8 BE)
3.2
Formuliere und benenne für den dritten Schritt aus Material 1 den vollständigen, zugehörigen Reaktionsmechanismus. Verknüpfe dabei drei Monomere.
Erläutere die dabei ablaufenden Teilschritte.
(10 BE)
3.3
Das in Material 2 gezeigte PVC ist steifer, während das in Material 3 gezeigte sogenannte PVC-Copolymer weicher und biegsamer ist. Für die Herstellung dieses Copolymeren werden neben Chlorethen zwei weitere Monomere als Edukte verwendet.
Ermittle die Strukturformeln der beiden weiteren Edukte, aus denen das in Material 3 dargestellte Copolymer hergestellt wird.
Erkläre mit Hilfe von Material 2 das Verhalten von Hart-PVC beim Erwärmen.
Begründe unter Bezug auf Material 2 und 3 die unterschiedlichen Eigenschaften des PVC-Copolymeren im Vergleich zu Hart-PVC.
(10 BE)
3.4
Bei der Verbrennung von PVC kann unter anderem auch das in Material 4 dargestellte Reaktionsprodukt Phosgen entstehen. Kommt Phosgen in Kontakt mit Wasser, reagieren beide Stoffe zu Kohlenstoffdioxid und Chlorwasserstoff. Chlorwasserstoff bildet seinerseits mit Wasser eine stark ätzende Lösung.
Gib die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Phosgen mit Wasser zu Kohlenstoffdioxid und Chlorwasserstoff an.
Erläutere, auch mithilfe einer Reaktionsgleichung, die Bildung der stark ätzenden Lösung und begründe, ob es sich bei dieser Reaktion um eine Gleichgewichtsreaktion handelt.
Berechne den pH-Wert einer Lösung, wenn \(25\,\text{mg}\) Chlorwasserstoff in \(200 \,\text{mL}\) Wasser eingeleitet werden.
(12 BE)
3.5
Die im Kork chemisch gebundenen Hydroxydicarbonsäuren sind unterschiedlich aufgebaut.
Zeichne die Strukturformel einer beliebigen Octandisäure mit drei Hydroxy-Gruppen als Substituenten. Benenne das von dir gezeichnete Molekül.
Erkläre die Entstehung eines duroplastischen Polyesters aus dem von Ihnen gezeichneten Octandisäure-Abkömmling.
(5 BE)
3.6
Zeichne einen Molekülausschnitt der ebenfalls im Kork enthaltenen Cellulose, in dem vier Monomer-Einheiten miteinander verknüpft sind.
Benenne die Monomere, aus denen die Cellulose gebildet wird, sowie die Art der glykosidischen Bindung.
(5 BE)

(50 BE)

Material 1

Mehrstufige Synthese von PVC (Polyvinylchlorid)

Schritt 1:
Ethen reagiert mit Chlor in einer elektrophilen Addition zu einem Zwischenprodukt.
Schritt 2:
Das in Schritt 1 entstandene Zwischenprodukt wird unter bestimmten Bedingungen erhitzt, dabei bilden sich Chlorethen (Vinylchlorid) sowie ein gasförmiges anorganisches Produkt. Leitet man dieses Gas in wässrige Silbernitratlösung ein, entsteht ein weißer, milchiger Niederschlag.
Schritt 3:
Das in Schritt 2 entstandene Chlorethen (Vinylchlorid) reagiert mithilfe eines Peroxids \(( R - O - O - R )\) als Radikalstarter zum Polyvinylchlorid (PVC, Material 2).

Material 2

Strukturformelausschnitt eines Hart-PVC-Makromoleküls

hessen chemie abi gk 2021 aufgabe 3 abbildung 1 strukturformelausschnitt eines hart-pvc-makromoleküls

Material 3

Strukturformelausschnitt eines PVC-Copolymer-Makromoleküls

hessen chemie abi gk 2021 aufgabe 3 abbildung 2 strukturformelausschnitt eines pvc-copolymer-makromoleküls

Material 4

Phosgen

hessen chemie abi gk 2021 aufgabe 3 abbildung 3 phosgen

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?