Vorschlag B – Propan und Propanon

Propan und Propanon sind zwei Grundchemikalien der chemischen Industrie. Im Alltag kommt Propan beispielsweise als Feuerzeuggas zum Einsatz, wird aber auch zum Befeuern von Gasgrills verwendet. Propanon wird z. B. in Nagellackentfernern als Lösungsmittel eingesetzt.

Propan kann als Ausgangsstoff zur Propanon-Synthese verwendet werden. Dabei reagiert Propan über Zwischenprodukte wie 2-Chlorpropan und Propan-2-ol zu Propanon. Auch aus Propin kann Propanon hergestellt werden.

1

Material 1 zeigt verschiedene Reaktionen ausgehend von Propan.

Formuliere und benenne den Reaktionsmechanismus der Reaktion von Propan mit Chlor zu 2-Chlorpropan einschließlich zweier Abbruchreaktionen.

Zeichne die Strukturformeln von 1-Chlorpropan und 1,2,3-Trichlorpropan und erläutere die Entstehung dieser Nebenprodukte bei der oben beschriebenen Reaktion von Propan mit Chlor.

Formuliere eine Reaktionsgleichung für die Reaktion von 2-Chlorpropan zu Propan-2-ol in einer alkalischen Lösung und benenne den Reaktionsmechanismus.

Berechne die Konzentration (in \(\text{mol/L}\)) einer wässrigen Lösung von 2-Chlorpropan, in der \(0,25\;
            \text{g}\) in \(100\; \text{mL}\) gelöst vorliegen.

(15 BE)
2

Propanon kann aus Propan-2-ol über verschiedene Reaktionswege hergestellt werden (Material 1 und 2).

Formuliere für die Reaktionen der Synthesewege 1, 2, 3 (Material 2) jeweils eine Reaktionsgleichung in Strukturformeln für die organischen Moleküle.

Zeige mithilfe der wesentlichen Oxidationszahlen und der Elektronenübergänge, dass es sich bei der Reaktion von Syntheseweg 3 um eine Redoxreaktion handelt.

Beschreibe die Durchführung und die Beobachtung für einen Nachweis von Wasser.

(10 BE)
3

Bei allen Reaktionen der in Material 2 beschriebenen Synthesewege handelt es sich um Gleichgewichtsreaktionen. Syntheseweg 1 verläuft endotherm, Syntheseweg 2 hingegen exotherm. Zur Erhöhung der Ausbeute an Produkten wird der Vorschlag gemacht, für beide Synthesen die Temperatur zu erhöhen.

Formuliere für Syntheseweg 1 das auf der Reaktionsgleichung basierende Massenwirkungsgesetz.

Erkläre jeweils den Einfluss einer Temperaturerhöhung bei gleichbleibendem Druck auf die Ausbeute an Propanon für die Reaktionen der Synthesewege 1 und 2.

(7 BE)
4

Die vier Verbindungen Propanon, Propan-2-ol, Propan und 1,2,3-Trichlorpropan unterscheiden sich in ihren Siedetemperaturen (Material 3).

Ordne Propanon, Propan-2-ol und Propan jeweils eine Siedetemperatur zu (Material 3) und begründe deine Zuordnung.

Erkläre, dass 1,2,3-Trichlorpropan die höchste Siedetemperatur der vier in Material 3 gegebenen Verbindungen hat.

(10 BE)
5

Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Propanon besteht in der Reaktion von Propin mit Wasser (Material 4).

Entwickle für die ersten drei in Material 4 beschriebenen Schritte einen Reaktionsmechanismus und zeige, wie in Schritt 4 die Protonenwanderung abläuft.

Benenne den Teil des Reaktionsmechanismus, der in den Schritten 1 bis 3 dargestellt ist.

(8 BE)

Material 1

Synthesewege

Synthesewege Propanon

Material 2

Vom Propan-2-ol zum Propanon

Syntheseweg 1: Dehydrierung
Propan-2-ol reagiert in Anwesenheit eines Katalysators zu Propanon und Wasserstoff.
(Der Katalysator soll beim Formulieren der Reaktionsgleichung nicht betrachtet werden.)

Syntheseweg 2: Oxidative Dehydrierung
Propan-2-ol reagiert mit Sauerstoff in Anwesenheit eines Katalysators zu Propanon und Wasser.
(Der Katalysator soll beim Formulieren der Reaktionsgleichung nicht betrachtet werden.)

Syntheseweg 3: Flüssigphasen-Oxidation
Propan-2-ol reagiert mit Sauerstoff zu Propanon und Wasserstoffperoxid \((\ce{H2O2})\).

Material 3

Siedetemperaturen von vier verschiedenen Verbindungen

In der Tabelle sind die Siedetemperaturen der vier Verbindungen Propanon, Propan-2-ol, Propan und 1,2,3-Trichlorpropan angegeben (nicht sortiert).
Verbindung Siedetemperatur
A \(-42\; ^\circ \text{C}\)
B \(56\; ^\circ \text{C}\)
C \(82\; ^\circ \text{C}\)
D
1,2,3-Trichlorpropan
\(157\; ^\circ \text{C}\)

Material 4

Alternative Synthese von Propanon: Ein Reaktionsmechanismus in vier Schritten

Propanon kann auch durch die Reaktion von Propin mit Wasser gewonnen werden. Nachfolgend ist der Reaktionsmechanismus dieser Reaktion in vier Schritten beschrieben.
Schritt 1: Am C1-Atom des Propin-Moleküls \((\ce{H-C#C-CH3})\) lagert sich ein Proton an und es bildet sich ein Carbenium-Ion mit C-C-Doppelbindung aus.
Schritt 2: Am Carbenium-Ion greift ein Wasser-Molekül an und es bildet sich ein Oxonium-Ion (Molekül mit positiv geladenem Sauerstoff-Atom) aus.
Schritt 3: Durch Abspaltung eines Protons entsteht ein sogenanntes Alkenol (Alkohol mit C-C-Doppelbindung).
Schritt 4: Im letzten Schritt erfolgt innerhalb des Moleküls eine Protonenwanderung, sodass aus dem Alkenol dann Propanon entsteht.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?