Prüfungsteil B: Mit Hilfsmitteln
Aufgabe 3
Gegeben ist die ganzrationale Funktion mit
Begründe mit Hilfe des Funktionsterms, dass der Graph von weder achsensymmetrisch zur
-Achse noch punktsymmetrisch zum Ursprung ist.
Gib an.
Berechne die Koordinaten der lokalen Extrempunkte und die Art der lokalen Extrempunkte des Graphen von
Ermittle die Koordinaten des Wendepunktes des Graphen von
Bei der Lösung einer Aufgabenstellung zur gegebenen Funktion wurden Berechnungen durchgeführt, die im Folgenden dokumentiert sind:
Gib eine zu den angegebenen Berechnungen passende Aufgabenstellung an.
Erläutere den dargestellten Lösungsweg.
Der Graph von mit
ist eine Gerade.
Berechne den Steigungswinkel dieser Gerade.
Für jedes wird durch die Gleichung
eine Funktion
festgelegt.
Es gilt Für
geht der Graph von
durch Transformationen aus dem Graphen von
hervor.
Entscheide, ob sich der lokale Hochpunkt des Graphen von bei Vergrößerung von
auf den Ursprung des Koordinatensystems zubewegt oder vom Ursprung des Koordinatensystems wegbewegt.
In den folgenden Abbildungen 1 bis 3 sind Möglichkeiten für den Weg dargestellt, auf dem sich der lokale Hochpunkt von bewegt, wenn
vergrößert wird.
Genau eine dieser drei Möglichkeiten ist zutreffend.
Gib an, in welcher Abbildung die zutreffende Möglichkeit dargestellt ist.
[Tipp: Systematisches Probieren.]
Aufgabe 4
St. Michaels Mount ist eine Insel an der Küste vor Cornwall (Großbritannien). Durch Ebbe und Flut ändert sich regelmäßig der Wasserstand im Meer. Bei niedrigen Wasserständen ist St. Michaels Mount vom Festland aus über einen Landweg erreichbar. Bei hohen Wasserständen hingegen gibt es keine Landverbindung.
Der Wasserstand an einer Messstation bei St. Michaels Mount zwischen 7:00 Uhr und 19:00 Uhr an einem bestimmten Tag kann für näherungsweise mit der folgenden Funktion
modelliert werden:
Dabei steht für die Uhrzeit in Stunden und
für den Wasserstand in Metern
beschreibt z. B. den Wasserstand um 8:00 Uhr.
Berechne den Wasserstand um 14:30 Uhr.
Die Insel St. Michaels Mount kann über einen gepflasterten Weg erreicht werden, der bei Wasserständen unter begehbar ist.
Ermittle die Länge des Zeitraums, in dem die Insel zu Fuß erreicht werden kann.
Es gilt:
Interpretiere den Wert im Sachzusammenhang.
Ermittle die Zeitpunkte, zu denen der niedrigste und der höchste Wasserstand vorliegen.
Berechne, um wie viel Meter sich der niedrigste und der höchste Wasserstand unterscheiden.
Ermittle rechnerisch den Zeitpunkt, zu dem das Wasser am schnellsten steigt.
Die Zeitpunkte, zu denen der höchste bzw. niedrigste Wasserstand gemessen werden, ändern sich von Tag zu Tag.
An einem anderen Tag liegt um 10:00 Uhr ein Wasserstand von vor. Der Wasserstand zwischen 7:00 und 19:00 Uhr an diesem Tag soll für
mit einer Funktion
mit
und
modelliert werden.
Berechne den passenden Wert für
[1]Der Wasserstand ist die Höhe des Wassers über einem festgelegten Meeresniveau.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung 3
Der Graph ist nur dann achsensymmetrisch zur -Achse, wenn die folgende Gleichung erfüllt ist
Der Graph ist nur dann punktsymmetrisch zum Ursprung, wenn die folgende Gleichung erfüllt ist:
Somit ist der Graph von weder achsensymmetrisch zur
-Achse noch punktsymmetrisch zum Ursprung.
Bei Polynomen dominiert der höchste Exponent.
Hier ist das:
Für gilt:
und wegen des negativen Vorfaktors
strebt der Term nach
Lokale Extrempunkte berechnen
1. Ableitung
1. Extremstellen berechnen
Mit dem Satz des Nullprodukts folgt Für die zweite Nullstelle gilt:
2. Art der Extrempunkte bestimmen
2. Ableitung
-Werte in
einsetzen:
Bei ist ein lokales Minimum.
Also ist der lokale Tiefpunkt bei
Bei ist ein lokales Maximum.
Also ist der lokale Hochpunkt bei
Wendepunkt berechnen
Notwendige Bedingung für Wendestellen:
Wendestelle überprüfen mit der hinreichenden Bedingung:
Wendepunkt bestimmen:
Der Wendepunkt ist bei
Mögliche Aufgabenstellung:
Bestimme die Tangente an den Graphen von im Punkt mit der
-Koordinate
und berechne die weitere Schnittstelle dieser Tangente mit dem Graphen von
Erläuterung des Lösungswegs
1. Steigung der Tangente bestimmen:
2. Achsenabschnitt bestimmen:
In einsetzen:
Daraus ergibt sich die Tangentengleichung:
3. Schnittpunkte zwischen der Tangente und dem Graph:
Umgeformt:
und
Die Schnittpunkte zwischen der Tangente und dem Graphen sind bei und
Steigungswinkel mit
berechnen:
Der Steigungswinkel von beträgt etwa
Bewegung des lokalen Hochpunkts
Der ursprüngliche Hochpunkt der Funktion ist
Die Transformation beschreibt eine zentrische Streckung des Graphen von
vom Ursprung aus. Der Streckfaktor für diese Veränderung ist
Das bedeutet, dass jeder Punkt
auf dem Graphen von
zu einem neuen Punkt
auf dem Graphen von
wird, indem seine Koordinaten mit dem Faktor
multipliziert werden:
Die neue
-Koordinate ist:
Die neue
-Koordinate ist:
Wenn vergrößert wird, wird der Faktor
kleiner.
Da sich sowohl die - als auch die
-Koordinate des Hochpunkts bei Vergrößerung von
dem Wert
nähern, bewegt sich der lokale Hochpunkt auf den Ursprung des Koordinatensystems zu.
Zutreffende Abbildung
Da die - und
-Koordinaten beide proportional zu
sind, ist das Verhältnis
konstant.
Die Bewegung erfolgt daher entlang einer Geraden direkt zum Ursprung.
Die zutreffende Möglichkeit ist in Abbildung 2 dargestellt.
Lösung 4
Berechnung des Wasserstandes um 14:30
in
einsetzen:
Der Wasserstand um 14:30 Uhr beträgt etwa Meter.
Dauer, in der die Insel zu Fuß erreichbar ist
Die Insel ist zu Fuß erreichbar, wenn gilt:
Zeitpunkte und
finden, für die
gilt:
Der Taschenrechner liefert: Stunden und
Stunden
Die Insel ist zu Fuß erreichbar, wenn da das Intervall
in diesem Bereich liegt.
Berechnung des Zeitraums
Umrechnung der Stunden in Minuten:
Die Insel ist zu Fuß erreichbar für eine Zeitdauer von etwa Stunden und
Minuten.
Interpretation des Wertes
Der Ausdruck stellt den Differenzenquotienten der Funktion
im Intervall
dar.
Der Differenzenquotient entspricht der mittleren Änderungsrate (oder der mittleren Steigung) der Funktion über dieses Intervall.
Der Wert bedeutet, dass der Wasserstand zwischen 13:00 Uhr und 18:00 Uhr im Durchschnitt um etwa
Meter pro Stunde gestiegen ist. Es handelt sich um die mittlere Steiggeschwindigkeit des Wassers in diesem Zeitraum.
Höchster und niedrigster Wasserstand
Der niedrigste und höchste Wasserstand liegen an den Extrempunkten der Funktion im Intervall
Bestimmung der Zeitpunkte
1. Ableitung
setzen:
Der Taschenrechner liefert: (liegt außerhalb des Intervalls
irrelevant
(lokales Minimum)
(liegt außerhalb des Intervalls
irrelevant).
Wasserstände berechnen:
Der Wasserstand ist um 11:16 Uhr am niedrigsten und um 19:00 Uhr am höchsten.
Unterschied zwischen höchstem und niedrigstem Wasserstand
Der niedrigste und der höchste Wasserstand unterscheiden sich um etwa Meter.
Zeitpunkt des schnellsten Wasseranstiegs
1. Ableitung bilden (Steiggeschwindigkeit)
2. Ableitung bilden (Änderung der Steiggeschwindigkeit):
Nullsetzen der 2. Ableitung ():
Der Taschenrechner liefert die Lösung: Stunden (Lokales Maximum von
)und
Stunden (Lokales Minimum von
)
Vergleich der Steiggeschwindigkeiten
Die maximale Steiggeschwindigkeit kann an der lokalen Wendestelle oder an den Randpunkten
und
liegen. Wir setzen diese Werte in
ein:
Wendestelle:
Randpunkt:
Randpunkt:
Der höchste Wert für die Steiggeschwindigkeit liegt am Randpunkt
Der Wasserstand steigt am schnellsten um 19:00 Uhr. Die maximale Geschwindigkeit beträgt dort etwa Meter pro Stunde.
1. Gleichung aufstellen:
setzen:
Der Taschenrechner liefert die Lösungen: und
2. Wert für bestimmen:
Da ist, muss der Zeitpunkt
im Intervall
liegen.
Nur liegt in diesem Intervall
Nach auflösen:
Der passende Wert für beträgt etwa