Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Prüfungsteil B: Mit Hilfsmitteln

Aufgabe 3

Gegeben ist die ganzrationale Funktion \(f\) mit \(f(x)=-0,16 \cdot x^3+0,8 \cdot x^2 \, , \, x \in \mathbb{R}.\)

a)
(1)

Begründe mit Hilfe des Funktionsterms, dass der Graph von \(f\) weder achsensymmetrisch zur \(y\)-Achse noch punktsymmetrisch zum Ursprung ist.

(2)

Gib \(\lim\limits_{x\to+\infty}f(x)\) an.

(3)

Berechne die Koordinaten der lokalen Extrempunkte und die Art der lokalen Extrempunkte des Graphen von \(f.\)

(4)

Ermittle die Koordinaten des Wendepunktes des Graphen von \(f.\)

(1 + 1 + 5 + 2 Punkte)
b)
(1)

Bei der Lösung einer Aufgabenstellung zur gegebenen Funktion \(f\) wurden Berechnungen durchgeführt, die im Folgenden dokumentiert sind:

\(\begin{array}{rll}
          &
          \left.
          \begin{array}{l}
          &\bullet& t(x)=m\cdot x+b \\[5pt]
          &\bullet& m=f

(i)

Gib eine zu den angegebenen Berechnungen passende Aufgabenstellung an.

(ii)

Erläutere den dargestellten Lösungsweg.

(2)

Der Graph von \(t\) mit \(t(x)=1,12\cdot x-0,48\) ist eine Gerade.

Berechne den Steigungswinkel \(\alpha\) dieser Gerade.

(5 + 2 Punkte)
c)

Für jedes \(a \in \mathbb{R}^{+}\) wird durch die Gleichung \(f_a(x)=\frac{1}{a} \cdot f(a \cdot x), \, x \in
      \mathbb{R},\) eine Funktion \(f_a\) festgelegt.
Es gilt \(f_1(x)=f(x).\) Für \(a \neq 1\) geht der Graph von \(f_a\) durch Transformationen aus dem Graphen von \(f\) hervor.

(1)

Entscheide, ob sich der lokale Hochpunkt des Graphen von \(f_a\) bei Vergrößerung von \(a\) auf den Ursprung des Koordinatensystems zubewegt oder vom Ursprung des Koordinatensystems wegbewegt.

(2)

In den folgenden Abbildungen 1 bis 3 sind Möglichkeiten für den Weg dargestellt, auf dem sich der lokale Hochpunkt von \(f_a\) bewegt, wenn \(a\) vergrößert wird.
Genau eine dieser drei Möglichkeiten ist zutreffend.

Drei Diagramme mit unterschiedlichen Funktionsverläufen, beschriftet als Abbildung 1, 2 und 3.

Gib an, in welcher Abbildung die zutreffende Möglichkeit dargestellt ist.

[Tipp: Systematisches Probieren.]

(1 + 1 Punkte)

Aufgabe 4

St. Michaels Mount ist eine Insel an der Küste vor Cornwall (Großbritannien). Durch Ebbe und Flut ändert sich regelmäßig der Wasserstand im Meer. Bei niedrigen Wasserständen ist St. Michaels Mount vom Festland aus über einen Landweg erreichbar. Bei hohen Wasserständen hingegen gibt es keine Landverbindung.\(^1\)

Der Wasserstand an einer Messstation bei St. Michaels Mount zwischen 7:00 Uhr und 19:00 Uhr an einem bestimmten Tag kann für \(7\leq t\leq 19\) näherungsweise mit der folgenden Funktion \(f\) modelliert werden:

\(f(t)=-0,0029\cdot t^4+0,146\cdot t^3-2,532\cdot t^2+17,48\cdot t-36,1,\)\( \, t \in \mathbb{R}.\)

Dabei steht \(t\) für die Uhrzeit in Stunden und \(f(t)\) für den Wasserstand in Metern \((\text{m}).\)
\(f(8)\) beschreibt z. B. den Wasserstand um 8:00 Uhr.

a)

Berechne den Wasserstand um 14:30 Uhr.

(2 Punkte)
b)

Die Insel St. Michaels Mount kann über einen gepflasterten Weg erreicht werden, der bei Wasserständen unter \(2\;\text{m}\) begehbar ist.

Ermittle die Länge des Zeitraums, in dem die Insel zu Fuß erreicht werden kann.

(3 Punkte)
c)

Es gilt: \(\frac{f(18)-f(13)}{18-13}\approx 0,81.\)

Interpretiere den Wert \(0,81\) im Sachzusammenhang.

(2 Punkte)
d)
(1)

Ermittle die Zeitpunkte, zu denen der niedrigste und der höchste Wasserstand vorliegen.

(2)

Berechne, um wie viel Meter sich der niedrigste und der höchste Wasserstand unterscheiden.

(3 + 1 Punkte)
e)

Ermittle rechnerisch den Zeitpunkt, zu dem das Wasser am schnellsten steigt.

(5 Punkte)
f)

Die Zeitpunkte, zu denen der höchste bzw. niedrigste Wasserstand gemessen werden, ändern sich von Tag zu Tag.

An einem anderen Tag liegt um 10:00 Uhr ein Wasserstand von \(3,8\;\text{m}\) vor. Der Wasserstand zwischen 7:00 und 19:00 Uhr an diesem Tag soll für \(7\leq t\leq 19\) mit einer Funktion \(g\) mit

\(g(t)=f(t-a), \, t \in \mathbb{R}\) und \(a \in [0;2]\)

modelliert werden.

Berechne den passenden Wert für \(a.\)

(2 Punkte)

[1]Der Wasserstand ist die Höhe des Wassers über einem festgelegten Meeresniveau.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?