Aufgabe B1
Bei einem Talentwettbewerb werden die Darbietungen unter anderem mithilfe der Applausstärke bewertet. Dazu wird die Applausstärke gemessen und in Punkten angegeben. Die zeitliche Entwicklung der Applausstärke jeder Darbietung wird durch eine Funktion beschrieben.
durch die in
definierte Funktion
mit 
beschrieben. Dabei beschreibt
die seit dem Beginn des Applauses vergangene Zeit in Sekunden und
die Applausstärke in Punkten.
definierte Funktion
mit

Die Applausstärke der ersten Darbietung wird für
durch die in
definierte Funktion
mit
beschrieben. Dabei beschreibt
die seit dem Beginn des Applauses vergangene Zeit in Sekunden und
die Applausstärke in Punkten. Abbildung 1 zeigt den Graphen von

Abbildung 1
1.1
Ermittle grafisch in Abbildung 1 die Länge des Zeitraums, in dem die Applausstärke mindestens
Punkte beträgt.
(2 BE)
1.2
Es gibt einen Zeitpunkt, zu dem die Applausstärke am größten ist.
Gib diesen Zeitpunkt und den zugehörigen Wert der Applausstärke an.
Gib diesen Zeitpunkt und den zugehörigen Wert der Applausstärke an.
(2 BE)
1.3
Bestimme denjenigen Zeitpunkt, zu dem die Applausstärke am stärksten abnimmt.
Ermittle grafisch die zugehörige Änderungsrate in Abbildung 1.
Die Applausstärke der zweiten Darbietung wird für Ermittle grafisch die zugehörige Änderungsrate in Abbildung 1.
(4 BE)
1.4
Es gelte:
mit
Deute diese Bedingung im Sachzusammenhang.
Ermittle
und
Deute diese Bedingung im Sachzusammenhang.
Ermittle
(4 BE)
1.5
Es gibt einen Zeitpunkt, zu dem der Unterschied der Applausstärken der ersten beiden Darbietungen maximal ist.
Ermittle diesen maximalen Unterschied.
Ermittle diesen maximalen Unterschied.
(4 BE)
Der in Abbildung 2 dargestellte Graph gibt für die dritte Darbietung die Änderungsrate der Applausstärke in Abhängigkeit von der Zeit
mit
an. Dabei beschreibt
die seit dem Beginn des Applauses vergangene Zeit in Sekunden.

Abbildung 2
1.6
Beurteile die folgenden Aussagen für die dritte Darbietung.
Gegeben ist die in
Das Maximum der Applausstärke tritt nach etwa 12 Sekunden ein.
In den letzten 5 Sekunden der Messung nimmt die Applausstärke um mehr als 100 Punkte ab.
(4 BE)
1.7
Gib die Koordinaten eines Hochpunkts des Graphen von
für
und
an.
(2 BE)
1.8
Skaliere in Abbildung 3 die
-Achse so, dass der Graph von
dargestellt ist.
Begründe die vorhandene Skalierung für die
-Achse.
Begründe die vorhandene Skalierung für die

Abbildung 3
(4 BE)
1.9
Gib den Wert des Integrals
an, ohne den Term einer Stammfunktion von
zu berechnen.
Begründe deine Angabe und veranschauliche deine Überlegungen in Abbildung 3.
Begründe deine Angabe und veranschauliche deine Überlegungen in Abbildung 3.
(4 BE)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1.1

1.2
Aus der Abbildung folgt, dass die Applausstärke nach vier Sekunden am stärksten ist und etwa
Punkte beträgt.
1.3
Zeitpunkt der stärksten Abnahme bestimmen
Für die ersten beiden Ableitungen von
folgt mit dem MMS:
Anwenden der notwendigen Bedingung
für Wendestellen liefert mit dem solve-Befehl des MMS:
Mit Hilfe der Abbildung folgt, dass an dieser Stelle die Rechtskrümmung des Graphen in eine Linkskrümmung übergeht. Somit ist
die gesuchte Wendestelle und es kann auf die Überprüfung der hinreichenden Bedingung verzichtet werden.
Die Applausstärke nimmt damit nach
Sekunden am stärksten ab.
Änderungsrate graphisch ermitteln
Die Änderungsrate beträgt somit ca.
Punkte pro Sekunde.
Die Applausstärke nimmt damit nach

1.4
Bedingung im Sachzusammenhang deuten
Betrachtet werden zwei Zeitpunkte in der zweiten Darbietung, die
Sekunden auseinander liegen und bei denen die Applausstärke gleichviele Punkte beträgt.
und
ermitteln
Laut Aufgabenstellung gilt
bzw.
Damit folgt:
Mit dem solve-Befehl des CAS folgt:
Somit ergeben sich die beiden gesuchten Zeitpunkte als
und
1.5
Für die Differenzenfunktion gilt:
Für die ersten beiden Ableitungen folgt mit dem MMS:
1. Schritt: Notwendige Bedingung für Extremstellen anwenden
Mit dem solve-Befehl des MMS folgt:
2. Schritt: Hinreichende Bedingung für Extremstellen überprüfen
Einsetzen von
und
in
liefert mit dem MMS
und
Somit liegt jeweils eine Extremstelle vor. Da nur der maximale Unterschied gefragt ist, ist es egal ob es ein Tiefpunkt oder Hochpunkt ist.
3. Schritt: Funktionswerte bestimmen
Einsetzen von
und
in
liefert mit dem MMS:
Für die Werte von
an den Intervallgrenzen liefert der MMS:
Der maximale Unterschied ergibt sich also durch den Betrag des Funktionswertes von
bei
da dieser größer ist als die Werte an den beiden Extrempunkten.
Der maximale Unterschied der Applausstärken der ersten beiden Darbietungen beträgt somit etwa
Punkte.
Der maximale Unterschied der Applausstärken der ersten beiden Darbietungen beträgt somit etwa
1.6
Aussage
ist falsch, denn der Graph gibt nicht die Applausstärke an, sondern die Änderungsrate dieser. Das Maximum der Applausstärke ist somit in der Nullstelle mit Vorzeichenwechsel von plus nach minus, welche nicht bei
liegt.
Die Abnahme der Applausstärke in den letzten fünf Sekunden ergibt sich durch den Inhalt des Flächenstücks, welches der Graph für
mit der
-Achse einschließt. Der Inhalt dieses Flächenstücks ist kleiner als
Somit ist Aussage
ebenfalls falsch.
Die Abnahme der Applausstärke in den letzten fünf Sekunden ergibt sich durch den Inhalt des Flächenstücks, welches der Graph für
1.7
1.8

1.9
Der Graph von
ist Punktsymmetrisch zu jedem Wendepunkt, also auch insbesondere zum Punkt
Somit halbiert der Graph von
das folgende Rechteck:
Der Wert des gesuchten Integrals ergibt sich somit als die Hälfte des Flächeninhalts des Rechtecks mit den Seitenlängen
und
