Aufgabe B1

Bei einem Talentwettbewerb werden die Darbietungen unter anderem mithilfe der Applausstärke bewertet. Dazu wird die Applausstärke gemessen und in Punkten angegeben. Die zeitliche Entwicklung der Applausstärke jeder Darbietung wird durch eine Funktion beschrieben.
Abbildung
Abbildung 1
1.1
Ermittle grafisch in Abbildung 1 die Länge des Zeitraums, in dem die Applausstärke mindestens \(60\) Punkte beträgt.
(2 BE)
1.2
Es gibt einen Zeitpunkt, zu dem die Applausstärke am größten ist.
Gib diesen Zeitpunkt und den zugehörigen Wert der Applausstärke an.
(2 BE)
1.3
Bestimme denjenigen Zeitpunkt, zu dem die Applausstärke am stärksten abnimmt.
Ermittle grafisch die zugehörige Änderungsrate in Abbildung 1.
(4 BE)
Die Applausstärke der zweiten Darbietung wird für \(0 \leq t \leq 20\) durch die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(g\) mit \(g(t)=(10 \cdot t-10) \cdot \mathrm{e}^{-\frac{3}{5} \cdot t+\frac{3}{2}} \)\( +10 \cdot \mathrm{e}^{\frac{3}{2}}\) beschrieben. Dabei beschreibt \(t\) die seit dem Beginn des Applauses vergangene Zeit in Sekunden und \(g(t)\) die Applausstärke in Punkten.
1.4
Es gelte: \(g\left(t_1\right)=g\left(t_2\right)\) mit \(t_2-t_1=10.\)
Deute diese Bedingung im Sachzusammenhang.
Ermittle \(t_1\) und \(t_2.\)
(4 BE)
1.5
Es gibt einen Zeitpunkt, zu dem der Unterschied der Applausstärken der ersten beiden Darbietungen maximal ist.
Ermittle diesen maximalen Unterschied.
(4 BE)
Abbildung
Abbildung 2
1.6
Beurteile die folgenden Aussagen für die dritte Darbietung.
Das Maximum der Applausstärke tritt nach etwa 12 Sekunden ein.
In den letzten 5 Sekunden der Messung nimmt die Applausstärke um mehr als 100 Punkte ab.
(4 BE)
Gegeben ist die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(w_{a, b}\) mit
\(w_{a, b}(x)=-a \cdot \cos \left(\frac{\pi \cdot x}{b}\right)+a \)\( \quad(a, b \in \mathbb{R} ; a, b>0) .\)
1.7
Gib die Koordinaten eines Hochpunkts des Graphen von \(w_{a, b}\) für \(a=3\) und \(b=\pi\) an.
(2 BE)
1.8
Abbildung
Abbildung 3
(4 BE)
1.9
Gib den Wert des Integrals \(\displaystyle\int_{0}^{b}w_{a, b}(x)\;\mathrm dx\) an, ohne den Term einer Stammfunktion von \(w_{a,b}\) zu berechnen.
Begründe deine Angabe und veranschauliche deine Überlegungen in Abbildung 3.
(4 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?