Pflichtbereich

1
In den Teilaufgaben 1.1 bis 1.5 ist von den jeweils fünf Auswahlmöglichkeiten genau eine Antwort richtig. Kreuze das jeweilige Feld an.
1.1
Für welchen Wert \(t\) hat der zum Punkt \(A(-4\mid t\mid 4)\) gehörende Ortsvektor den Betrag \(9?\)
\(t=0\)
\(t=1\)
\(t=7\)
\(t=9\)
\(t=49\)
1.2
Der Punkt \(B(-1\mid2\mid 3)\) wird an der Ebene \(x=1\) gespiegelt. Der Spiegelpunkt \(B besitzt die Koordinaten:
\(B
\(B
\(B
\(B
\(B
1.3
Der Punkt \(C\) teilt die Strecke \(\overline{A B}\) im Verhältnis 1:1. Welche Aussage ist falsch?
\(\overrightarrow{A B}=2 \cdot \overrightarrow{A C}\)
\(\overrightarrow{A B}=2 \cdot \overrightarrow{C B}\)
\(\overrightarrow{A B}=2 \cdot \overrightarrow{B C}\)
\(\overrightarrow{A C}=\overrightarrow{C B}\)
\(\overrightarrow{A B}=\overrightarrow{A C}+\overrightarrow{C B}\)
1.4
Für welchen Wert \(r\) sind die Vektoren \(\pmatrix{r\\3\\1}\) und \(\pmatrix{1\\2-r\\2}\) orthogonal zueinander?
\(r=1\)
\(r=2\)
\(r=3\)
\(r=4\)
\(r=5\)
1.5
Die Ebene \(2 \cdot x-3 \cdot z=4\)
verläuft durch den Koordinatenursprung.
enthält den Punkt \((0\mid0\mid1).\)
verläuft parallel zur \(y\)-Achse.
schneidet die \(y\)-Achse.
verläuft parallel zur \(x\)-\(z\)-Ebene.
(5 BE)
2
Für einen Wert \(a\) ist die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(f mit \(f die erste Ableitungsfunktion einer ganzrationalen Funktion \(f.\)
2.1
Der Graph von \(f\) hat einen Extrempunkt.
Gib die Art dieses Extrempunkts an.
(1 BE)
2.2
Die Tangente an den Graphen von \(f\) im Punkt \((1\mid-1)\) verläuft parallel zur Geraden mit der Gleichung \(y=4 \cdot x-2025.\)
Ermittle eine Gleichung von \(f.\)
(4 BE)
3
Gegeben ist die in \(\mathbb{R}\) definierte ganzrationale Funktion \(f\) mit \(f(x)=\frac{1}{3} \cdot x^3-x.\)
3.1
Einer der Graphen I, II und III in der Abbildung stellt den Graphen von \(f\) dar.
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Gib diesen Graphen an und begründe, dass die beiden anderen Graphen dafür nicht infrage kommen.
(3 BE)
3.2
Berechne \(\displaystyle\int_{0}^{1}f(x)\;\mathrm dx.\)
(2 BE)
4
Abbildung
4.1
Ermittle unter Verwendung der Abbildung einen Näherungswert für die Wahrscheinlichkeit, dass \(X\) um höchstens \(1\) vom Erwartungswert abweicht.
(2 BE)
4.2
Beschreibe ein Zufallsexperiment, bei dem die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses mit dem Term \(\displaystyle\sum_{k=0}^{5}\pmatrix{10\\k}\cdot 0,4^k \cdot 0,6^{10-k}\) berechnet werden kann.
Gib dieses Ereignis an.
(3 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?