Pflichtbereich
1
In den Teilaufgaben 1.1 bis 1.5 ist von den jeweils fünf Auswahlmöglichkeiten genau eine Antwort richtig. Kreuze das jeweilige Feld an.
1.1
Für welchen Wert
hat der zum Punkt
gehörende Ortsvektor den Betrag
1.2
Der Punkt
wird an der Ebene
gespiegelt. Der Spiegelpunkt
besitzt die Koordinaten:
1.3
Der Punkt
teilt die Strecke
im Verhältnis 1:1. Welche Aussage ist falsch?
1.4
Für welchen Wert
sind die Vektoren
und
orthogonal zueinander?
1.5
Die Ebene
verläuft durch den Koordinatenursprung. | |
enthält den Punkt |
|
verläuft parallel zur |
|
schneidet die |
|
verläuft parallel zur |
(5 BE)
2
Für einen Wert
ist die in
definierte Funktion
mit
die erste Ableitungsfunktion einer ganzrationalen Funktion
2.1
Der Graph von
hat einen Extrempunkt.
Gib die Art dieses Extrempunkts an.
Gib die Art dieses Extrempunkts an.
(1 BE)
2.2
Die Tangente an den Graphen von
im Punkt
verläuft parallel zur Geraden mit der Gleichung
Ermittle eine Gleichung von
Ermittle eine Gleichung von
(4 BE)
3
Gegeben ist die in
definierte ganzrationale Funktion
mit
3.1
Einer der Graphen I, II und III in der Abbildung stellt den Graphen von
dar.
Gib diesen Graphen an und begründe, dass die beiden anderen Graphen dafür nicht infrage kommen.



(3 BE)
3.2
Berechne
(2 BE)
4
Die Abbildung zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer binomialverteilten Zufallsgröße
mit

4.1
Ermittle unter Verwendung der Abbildung einen Näherungswert für die Wahrscheinlichkeit, dass
um höchstens
vom Erwartungswert abweicht.
(2 BE)
4.2
Beschreibe ein Zufallsexperiment, bei dem die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses mit dem Term
berechnet werden kann.
Gib dieses Ereignis an.
Gib dieses Ereignis an.
(3 BE)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
1.1
1.2
Der Punkt
ist
von der Ebene
entfernt. Da sich nur die
-Koordinate um diesen Betrag ändert, besitzt der Spiegelpunkt die Koordinaten
Antwort fünf ist somit korrekt.
1.3
Da
die Strecke
teilt, besitzt der Vektor
eine andere Orientierung als der Vektor
Die Gleichung
kann somit nicht stimmen und die dritte Aussage ist falsch.
1.4
1.5
Die angegebene Ebenengleichung besitzt kein
-Wert und verläuft somit parallel zur
-Achse. Antwort drei ist somit die richtige Antwort.
2
2.1
Die Funktionsgleichung von
lautet
für eine reelle Zahl
Da der Vorfaktor von
positiv ist, ist der Graph eine nach oben geöffnete Parabel und
besitzt somit einen Tiefpunkt.
2.2
Da die Tagente von
im Punkt
parallel zur Geraden
verläuft, folgt:
Einsetzen des Punktes
in die resultierende Gleichung
liefert:
Die Funktion
besitzt somit die Gleichung
3
3.1
Graph I kommt nicht infrage, da
schneller wächst als
und somit
gelten muss.
Graph II kommt ebenfalls nicht infrage, da die Funktionsgleichung von
kein konstantes Glied besitzt und somit eine Nullstelle im Koordinatenursprung besitzen muss.
Graph III stellt somit den Graphen von
dar.
3.2
4
4.1
4.2
Zufallsexperiment beschreiben
Eine Urne enthält sechs weiße und vier schwarze Kugeln. Es wird zehn mal zufällig jeweils eine Kugel mit Zurücklegen aus der Urne gezogen.
Ereignis angeben
Es werden insgesamt höchstens fünf schwarze Kugeln gezogen.