Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Pflichtaufgaben

P1

Gegeben ist die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(f\) mit \(f(x)=\frac{1}{4} x^3-3 x.\)

a)

Es gilt \(f Zeige, dass \(2\) eine Extremstelle von \(f\) ist.

(2 BE)
b)

Einer der abgebildeten Graphen I und II ist der Graph einer Stammfunktion von \(f.\) Gib diesen Graphen an und begründe deine Angabe.

Abbildung

(3 BE)
P2

Die Abbildung zeigt den Graphen der in \(\mathbb{R}\) definierten Funktion \(f\) mit \(f(x)=3 \cdot \cos (x).\)

a)

Gib den Wert des Integrals \(\displaystyle\int_{0}^{\pi}f(x)\;\mathrm dx\) an.

(1 BE)
b)

Die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(g\) ist gegeben durch \(g(x)=a \cdot f(x)+b \cdot x\) mit reellen Zahlen \(a\) und \(b\). Die Punkte \((0 \mid-3)\) und \(\left(\frac{\pi}{2} \left\lvert\, \frac{3}{4} \pi\right.\right)\) liegen auf dem Graphen von \(g.\)
Ermittle \(a\) und \(b.\)

(4 BE)
Abbildung
P3

Die Abbildung zeigt einen Würfel \(ABCDEFGH\) der Kantenlänge \(4\) in einem Koordinatensystem. Drei Seitenflächen dieses Würfels liegen in Koordinatenebenen. Die Ebene \(K\) enthält die Punkte \(A(0\mid0\mid 0),
        B(4\mid0\mid
        0)\) und den Mittelpunkt der Kante \(\overline{FG}.\)
Abbildung

a)

Die Ebene \(K\) teilt den Würfel in zwei Teilkörper. Berechne das Volumen des kleineren Teilkörpers.

(2 BE)
b)

Eine zweite Ebene \(L\) enthält die Punkte \(E\) und \(F\) sowie den Mittelpunkt der Kante \(\overline{BC}.\) Zeichne die Schnittfigur dieser Ebene mit dem Würfel in die Abbildung ein und gib eine Gleichung der Schnittgerade der Ebenen \(K\) und \(L\) an.

(3 BE)
P4

Bei einem Spiel wird ein Würfel zweimal geworfen. Die Seiten des Würfels sind mit den Zahlen von 1 bis 6 durchnummeriert.

a)

Begründe, dass die Wahrscheinlichkeit dafür, bei keinem der beiden Würfe die Zahl 3 zu erzielen, \(\frac{25}{36}\) beträgt.

(2 BE)
b)

Der Einsatz bei diesem Spiel beträgt 2 Euro. Je nachdem, wie oft dabei die Zahl 3 erzielt wird, werden folgende Auszahlungen getätigt:

Anzahl der Würfe, bei denen die Zahl 3 erzielt wird Auszahlung in Euro
\(0\) \(0\)
\(1\) \(5\)
\(2\) \(x\)

Bei wiederholter Durchführung des Spiels ist zu erwarten, dass sich auf lange Sicht Einsätze und Auszahlungen ausgleichen. Ermittle den Wert von \(x.\)

(3 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?