Analysis
Aufgabe I 1.1
Betrachtet wird die Schar der in definierten Funktionen
mit
mit
Abbildung 1 zeigt einen Graphen der Schar.
Der abgebildete Graph verläuft durch den Punkt
Begründe, dass es sich um den Graphen von handelt.
Zeige rechnerisch, dass jeder Graph der Schar genau einen Wendepunkt besitzt, und gib dessen Koordinaten an.
Bestimme denjenigen Wert von für den
gilt.

Betrachtet wird im Folgenden die in definierte Funktion
mit
Die Funktion entspricht der Funktion
der Schar, Abbildung 1 zeigt somit den Graphen
von
Dieser ist symmetrisch bezüglich des Punkts
Die Tangente an
im Punkt
wird mit
bezeichnet;
ist eine Gleichung von
Zeige rechnerisch anhand geeigneter Termumformungen, dass für alle
gilt.
Begründe mithilfe dieses Zusammenhangs, dass und
neben
genau einen weiteren gemeinsamen Punkt besitzen.
Betrachtet wird die Gleichung mit
Für besitzt diese Gleichung genau eine Lösung. Untersuche mithilfe von Abbildung 1, wie viele Lösungen diese Gleichung für
besitzt.
Aufgabe I 1.2
Die Länge einer Fahrstrecke, die ein Elektroauto mit vollständig geladener Batterie ohne erneutes Aufladen unter bestimmten Bedingungen zurücklegen kann, wird als Nennreichweite des Elektroautos bezeichnet und ist für jedes Elektroauto ein fester Wert. Die tatsächliche Reichweite hängt von vielen Faktoren ab; im Folgenden wird ausschließlich die Abhängigkeit von der Außentemperatur betrachtet.
Diese Abhängigkeit kann für eine Vielzahl von Elektroautos modellhaft im Intervall durch eine Funktion
beschrieben werden. Dabei ist
die Außentemperatur in
und
der Quotient aus der tatsächlichen Reichweite eines Elektroautos und dessen Nennreichweite.
Abbildung 2 zeigt den Graphen der Funktion
Hat also beispielsweise für eine bestimmte Außentemperatur den Wert
so beträgt die tatsächliche Reichweite eines Elektroautos bei dieser Außentemperatur
seiner Nennreichweite.

Im Folgenden werden nur Temperaturen im Bereich von bis
sowie Elektroautos betrachtet, bei denen der durch die Funktion
beschriebene Zusammenhang gilt.
Gib anhand von Abbildung 2 die Koordinaten des Hochpunkts des Graphen von an.
Beschreibe die Bedeutung des Hochpunkts und seiner Koordinaten im Sachzusammenhang.
Die Nennreichweite eines Elektroautos beträgt
die Nennreichweite eines Elektroautos
beträgt
Bestimme mithilfe von Abbildung 2 eine Außentemperatur, bei der das Elektroauto dieselbe tatsächliche Reichweite besitzt wie das Elektroauto
bei einer Außentemperatur von
Aufgabe I 2.1
In einem Tierpark soll ein Tier mit Hilfe einer Diät abnehmen. Die Masse dieses Tieres wird für durch die in
definierte Funktion
mit
beschrieben (
in Wochen nach Beginn der Diät,
in Kilogramm).
Bestimme die Masse des Tieres sechs Wochen nach Beginn der Diät.
Gib die Masse an, die das Tier auf lange Sicht erreicht.
Ermittle den Zeitpunkt, zu dem das Tier seiner Masse seit Beginn der Diät verloren hat.
Bestimme die momentane Abnahme der Masse des Tieres zum Zeitpunkt
Für alle gilt
und
Gib die Bedeutung dieser Aussage im Sachzusammenhang an.
Für die Funktion gilt
für
Bestimme einen Term der Funktion
Für zwei reelle Zahlen und
gilt
Interpretiere diese Gleichung im Sachzusammenhang.
Aufgabe I 2.2
Für jedes ist eine Funktion
gegeben durch
mit maximalem Definitionsbereich.
ist der Graph von
Gib eine Gleichung der senkrechten Asymptote von an.
Zeige, dass für alle gilt:
Jeder Graph besitzt genau einen Punkt
mit waagerechter Tangente.
Weise nach, dass die
-Koordinate
besitzt.
Für jeden Wert von gilt:
ist der Schnittpunkt von
mit der
-Achse.
- Der Kreis
hat den Mittelpunkt
und verläuft durch
Bestimme denjenigen Wert von für den
die
-Achse berührt.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung I 1.1
Somit handelt es sich um den Graphen von
Für die ersten drei Ableitungen von gilt:
1. Schritt: Notwendige Bedingung für Wendestellen anwenden
2. Schritt: Hinreichende Bedingung für Wendestellen überprüfen
DaSomit besitzen alle Graphen der Schar
3. Schritt: Koordinaten angeben
Die Koordinaten des Wendepunkts jedes Graphen der Schar sind somit durch
gegeben.
Zudem gilt:
Damit gilt die Gleichheit aus der Aufgabenstellung. Der Graph und
besitzen nur an den Stellen
und
gemeinsame Punkte, denn für diese Werte wird die rechte Seite der Gleichung nach dem Satz des Nullprodukts Null und somit auch die linke Seite
Da die
-Koordinate von
durch
gegeben ist, existiert somit genau ein weiterer gemeinsamer Punkt.
Für ergibt sich:

Der Wert der Integrals für ist kleiner als
da die markierte Fläche ca.
Kästchen beträgt, und somit deutlich weniger, als die zu
äquivalenten
Da der Graph von für
allerdings streng monoton steigt, wird auch der Wert des Integrals für steigendes
immer größer. Somit existiert genau ein Wert
der die in der Aufgabenstellung angegebene Gleichung löst.
Lösung I 1.2
Koordinaten des Hochpunkts angeben
Bedeutung im Sachzusammenhang beschreiben
Die größte tatsächliche Reichweite des Elektroautos wird bei einer Außentemperatur vonDie tatsächliche Reichweite des Elektroautos ist durch den Achsenabschnitt des Graphen in Abbildung 2 multipliziert mit der Nennreichweite gegeben und beträgt somit ca.
Somit folgt:
Mit Hilfe der Abbildung folgt, dass z.B. bei
gilt. Eine mögliche Außentemperatur ist somit durch ca.
gegeben.
Aufgabe I 2.1
Die Masse des Tieres beträgt sechs Wochen nach Beginn der Diät somit ca.
Da gilt, folgt, dass sich die Masse des Tieres auf lange Sicht immer weiter einem Gewicht von
annähert.
Der Zeitpunkt, zudem das Tier seiner Masse seit der Beginn der Diät verloren hat, wird somit gegen Ende von Woche
erreicht.
Die momentane Abnahme der Masse des Tieres wird durch die Ableitung von beschrieben. Diese ergibt sich wie folgt:
Einsetzen von liefert:
Die gesuchte momentane Abnahme der Masse ist ca. pro Woche.
Das Tier verliert zu jedem Zeitpunkt an Masse, je mehr Zeit vergeht desto langsamer nimmt es jedoch ab.
Die Masse des Tieres beträgt Wochen nach Beginn der Diät
Aufgabe I 2.2
Der Graph besitzt an seinen Polstellen eine senkrechte Asymptote. Durch Betrachtung der Nenner in der Funktionsgleichung von
folgt, dass
bei
eine Polstelle von
besitzt. Die gesuchte Gleichung der senkrechten Asymptoten ist somit durch
gegeben.
Da gilt, ist der Term
für alle
und somit gilt:
Der Graph besitzt genau dort eine waagerechte Tangente, wo
gilt. Umschreiben von
liefert:
Für die Ableitung von ergibt sich somit:
Einsetzen von liefert:
Da der einzige Punkt mit waagerechter Tangente ist, folgt somit, dass die
-Koordinate von
durch
gegeben ist.
Nullsetzen von liefert:
Damit folgt also Da nach Teilaufgabe c) die
-Koordinate von
durch
gegeben ist, folgt für die
-Koordinate von
Der Radius des Kreises
ist durch den Abstand von
und
gegeben, somit folgt:
Da der Kreis den Mittelpunkt besitzt, muss
gelten, damit
die
-Achse berührt. Es folgt:
Da gilt, folgt somit
als der gesuchte Wert.