Analytische Geometrie
Aufgabe II 1
Die Abbildung zeigt die Pyramide Ihre Grundfläche
ist ein Drachenviereck mit den Eckpunkten
und
Die Spitze der Pyramide liegt im Punkt

Berechne die Länge der kürzesten der acht Kanten sowie das Volumen der Pyramide
Die Seitenfläche der Pyramide liegt in der Ebene
Betrachtet werden die Vektoren , deren Koordinaten nicht alle gleich null sind. Begründe, dass ein solcher Vektor, für den
und
gilt, ein Normalenvektor von
ist.
Die Ebene hat die Gleichung
Bestimme die Größe des Winkels, den
mit der
-Ebene einschließt.
Gegeben ist die Schar der Ebenen mit
Jede Ebene
der Schar schneidet die Pyramide
in einem Dreieck
wobei der Punkt
auf der Strecke
liegt.
Gib eine Gleichung der Ebene an und zeichne in die Abbildung in der Anlage die Schnittfigur von
mit der Pyramide
ein.
Es gibt einen Wert von für den der Flächeninhalt des Dreiecks
minimal ist. Ermittle diesen Wert.
Aufgabe II 2
Gegeben ist die Ebene
Stelle in einem Koordinatensystem dar.
Berechne die Größe des Winkels, den mit der Ebene
einschließt.
Betrachtet wird die Schar der Ebenen mit
.
Die Ebene gehört zu dieser Schar. Gib den zugehörigen Wert von
an.
Für einen Wert von ist
orthogonal zu
Ermittle diesen Wert von
Für jedes mit
sind die Spurpunkte von
auf der
- und der
-Achse und der Punkt
die Eckpunkte eines Dreiecks
Einer der drei abgebildeten Graphen stellt den Flächeninhalt von
in Abhängigkeit von
dar. Entscheide, welcher Graph das ist, und begründe deine Entscheidung.
I |
![]() |
---|---|
II |
![]() |
III |
![]() |
Es gibt eine Gerade die in allen Ebenen der Schar liegt. Ermittle eine Gleichung von
Begründe, dass parallel zur
-Ebene verläuft.
Die Ebene enthält die Gerade
sie ist jedoch keine Ebene der Schar. Gib eine Gleichung von
an.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Aufgabe II 1
Länge der kürzesten Kante berechnen
Aus der Abbildung wird deutlich, dass die KanteVolumen der Pyramide berechnen
Das Koordinatengitter in der Abbildung zeigt, dass die Grundfläche ein Drachenviereck mit Diagonalen der LängeDa die Grundfläche der Pyramide in der -Ebene liegt, folgt aus den Koordinaten von
dass die Pyramide eine Höhe von
besitzt. Damit ergibt sich für das Volumen
der Pyramide:
Für die Vektoren und
gilt:
Die Vektoren und
spannen die Ebene
auf. Da sie zudem Vielfache der Vektoren aus der Aufgabenstellung sind, zu denen der Vektor
orthogonal ist, folgt, dass dieser ein Normalenvektor der Ebene
ist.
Ablesen des Normalenvektors aus der Ebenengleichung von
liefert:
Somit folgt für den gesuchten Winkel:
Gleichung von angeben
Schnittfigur einzeichnen

Die Dreiecke sind alle gleichschenklig mit Grundseite
Der Flächeninhalt ist somit minimal, wenn die Höhe des Dreiecks, also der Abstand von
zum Mittelpunkt
der Strecke
am kleinsten ist. Da ist der Fall, wenn
senkrecht zur Kante
steht, d.h. die Ebene
senrecht zu dieser Kante steht. Der Normalenvektor dieser Ebene
ist somit ein Vielfaches von
Einsetzen der zweiten Zeile in die dritte Zeile liefert:
Der Flächeninhalt des Dreiecks ist somit für
minimal.
Aufgabe II 2

Mit Hilfe der Normalenvektoren der beiden Ebenen folgt:
Aus den Vorfaktoren des - und
-Terms der Ebene
folgt, dass die Ebenengleichung von
mit dem Faktor
multipliziert werden muss, um in der Form der Schar
zu sein. Durch die Vorfaktoren der
-Terme folgt somit:
Mit Hilfe der Normalenvektoren der beiden Ebenen folgt:
Spurpunkte von bestimmen
Für die -Koordinate des Spurpunkts mit der
-Achse folgt:
Damit folgt für die Koordinaten der drei Eckpunkte des Dreiecks und
Aus den Koordinaten kann abgelesen werden, dass die Grundseite in der -Ebene liegt. Die Höhe ergibt sich somit durch den Betrag der
-Koordinate des ersten Eckpunkts. Für den Flächeninhalt des Dreiecks
folgt damit:
Der Flächeninhalt des Dreiecks ist somit durch eine Parabel mit Scheitelpunkt bei
gegeben. Damit stellt Graph I den Flächeninhalt von
dar.
Mit Hilfe der Ebenengleichungen von z.B. und
ergibt sich das folgende Gleichungssystem:
Aus Gleichung folgt:
Einsetzen in Gleichung liefert:
Ersetzen von durch eine Variable
liefert somit für die Form der Schnittpunkte:
Damit folgt für die Geradengleichung von
Die Gerade verläuft parallel zur
-Ebene, da der Richtungsvektor von
die
-Koordinate
hat.
Eine mögliche Ebenengleichung für ist durch
gegeben, da der Normalenvektor nicht die Form der Normalenvektoren der Ebenenschar
hat, und alle Punkte auf
die
-Koordinate
besitzen.