Exponentialgleichung und Logarithmus
     Wie lineare Gleichungen der Form  gelöst werden, ist bereits bekannt. 
     Es gibt aber auch Gleichungen der Form
 gelöst werden, ist bereits bekannt. 
     Es gibt aber auch Gleichungen der Form  Hier steht die Variable
 Hier steht die Variable  im Exponenten. Solche Gleichungen werden Exponentialgleichungen genannt. 
     Drei besondere Exponentialgleichungen wurden bereits behandelt:
 im Exponenten. Solche Gleichungen werden Exponentialgleichungen genannt. 
     Drei besondere Exponentialgleichungen wurden bereits behandelt: 
     im Exponenten. 
     Um Exponentialgleichungen zu lösen, wird der Logarithmus angewendet:
 im Exponenten. 
     Um Exponentialgleichungen zu lösen, wird der Logarithmus angewendet: 
    
    
     
       Man sagt: x ist der Logarithmus von b zur Basis a, wenn
     
    
     Man sagt: x ist der Logarithmus von b zur Basis a, wenn  und
 und  Beispiel zum Lösen im Kopf
    Beispiel zum Lösen im Kopf
    
    
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    2^x&=&8 \\[5pt]
    x&=& \log_2(8) \\[5pt]
    x&=& 3
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/59d87b7fcf6a8ed7d19ec5a555844aea4105f7af20fa1625dac1031a47117cb1_light.svg) 
    
    
    
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    4^x&=&16 \\[5pt]
    x&=& \log_4(16) \\[5pt]
    x&=& 2
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/42d4995d5d9a53fce0da928bdf123cacb480e243a76da12c4f4bb0efef59bfef_light.svg) 
    
    
![\(\begin{array}[t]{rll}
3^x&=&729 \\[5pt]
x&=& \log_3(729) \\[5pt]
x&=& 6
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/5729f3e4460cec35a192ec1a24be09a86deb43ebbdeec272cd9c59e0e2866666_light.svg) Weiteres Beispiel zum Lösen mit dem Taschenrechner
    
    Weiteres Beispiel zum Lösen mit dem Taschenrechner
    
![\(\begin{array}[t]{rll}
7^x&=&16807 \\[5pt]
x&=& \log_7(16807) \\[5pt]
x&=& 5
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/eb090b75135f9a8b9d86bb276659e7b4406952fb3553b5741b3c189c2fee9439_light.svg) 
    
    
   
  - Zinseszinsen: 
- Exponentielles Wachstum: 
- Exponentielle Abnahme: 
 
     
     Frage zum Lösen: Mit welcher Zahl muss  potenziert werden, um
 potenziert werden, um  zu erhalten?
     Die Antwort ist 3, denn:
 zu erhalten?
     Die Antwort ist 3, denn:  
    
    
    Weiteres Beispiel zum Lösen im Kopf
    
     Frage zum Lösen: Mit welcher Zahl muss  potenziert werden, um
 potenziert werden, um  zu erhalten?
     Die Antwort ist 2, denn:
 zu erhalten?
     Die Antwort ist 2, denn:  
    
    
    Beispiel zum Lösen mit dem Taschenrechner
    
     1
    
    
     Löse die Gleichungen im Kopf. 
     
     
     
      
        
      
     
     
      
        
      
     
     
     
     
     
      
        
      
     
     
      
        
      
     
     
    
    
    
    
       a)
      
      
       b)
      
      
       c)
      
      
       d)
      
      
     2
    
    
     Löse die Gleichungen mit dem Taschenrechner. 
     
     
     
      
        
      
     
     
      
        
      
     
     
     
     
     
      
        
      
     
     
      
        
      
     
     
    
    
    
    
       a)
      
      
       b)
      
      
       c)
      
      
       d)
      
      
     3
    
    
      Ella legt  bei ihrer Bank an. Die Bank bietet ihr einen Zinssatz von
 bei ihrer Bank an. Die Bank bietet ihr einen Zinssatz von  an.
 an. 
      
      
       
         
       
      
      
      
     
     
      
       
       a)
      
      
       Wie viele Jahre muss Ella ihr Geld bei der Bank anlegen, damit sie ein Kapital von  hat?
 hat?
      
     
      b)
     
     
      Eine andere Bank würde Ella einen Zinssatz von  anbieten. Wie viele Jahre würde sich Ella bei dieser Bank sparen, um auf
 anbieten. Wie viele Jahre würde sich Ella bei dieser Bank sparen, um auf  zu kommen?
 zu kommen?
     
     
    Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
     1
    
    
       a)
      
      
       b)
      
      
       c)
      
      
       d)
      
      
     2
    
    
       a)
      
      
       b)
      
      
       c)
      
      
       d)
      
      
     3
    
    
      a)
     
     
      b)