Aufgabe B1

Gegeben ist die in \(\mathbb {R}\) definierte Funktion \(f\) mit \(f(x)=x^3+3 \cdot x^2-4.\)

1.1
Gib die Koordinaten des lokalen Tiefpunkts des Graphen von \(f\) an.
Gib das Verhalten von \(f\) für \(x \rightarrow +\infty\) an.
(3 BE)
1.2
Es gilt: \(f(-2)=0\) und \(f und \(f
Beschreibe die Bedeutung dieser Aussage für den Graphen von \(f.\)
(3 BE)
Es gibt Paare von Tangenten an den Graphen von \(f,\) die parallel zueinander verlaufen.
Sie berühren den Graphen von \(f\) an den Stellen \(x_1\) bzw. \(x_2.\)
1.3
Betrachtet werden die beiden Tangenten eines solchen Paares mit dem Anstieg \(-2,25.\)
Zeige, dass für diesen Fall die Stellen \(x_1\) und \(x_2\) den gleichen Abstand zu \(x=-1\) haben.
(2 BE)
1.4
Begründe mithilfe der ersten Ableitungsfunktion von \(f,\) dass für alle derartigen Paare von Tangenten gilt: \(\frac{x_1+x_2}{2}=-1.\)
(3 BE)
Betrachtet wird die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(g\) mit \(g(x)=2,5 \cdot 10^{-5} \cdot
x^3 \)\( +7,5 \cdot 10^{-3} \cdot x^2-100.\)
1.5
Es gilt: \(g(x)=25\cdot f\left(\frac{1}{100}\cdot x\right).\)
Beschreibe, wie der Graph von \(g\) aus dem Graphen von \(f\) hevorgeht.
(2 BE)
Abbildung
Abbildung (nicht maßstäblich)
1.6
Zeige, dass die durch \(A\) und \(C\) beschriebenen Punkte in der Realität \(300\;\text{m}\) voneinander entfernt sind.
Bestimme die Länge des Wegabschnitts II.
(4 BE)
1.7
In einem Punkt des Wegabschnitts I und in einem Punkt des Wegabschnitts III wechselt jeweils der Weg von einer Rechts- in eine Linkskurve bzw. umgekehrt.
Bestimme die Koordinaten des Punkts des Wegabschnitts I.
Gib die Koordinaten des Punkts des Wegabschnitts III an.
(4 BE)
1.8
Die in der Abbildung grün dargestellte Fläche soll bepflanzt werden. Dafür wird auf die gesamte Fläche Mutterboden mit einer Höhe von \(20\;\text{cm}\) aufgebracht.
Bestimme das Volumen des Mutterbodens, der aufgebracht wird.
(4 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?