Aufgabe B1
Gegeben ist die in definierte Funktion
mit
1.1
Gib die Koordinaten des lokalen Tiefpunkts des Graphen von
an.
Gib das Verhalten von
für
an.
Gib das Verhalten von
(3 BE)
1.2
Es gilt:
und
und
Beschreibe die Bedeutung dieser Aussage für den Graphen von
Es gibt Paare von Tangenten an den Graphen von Beschreibe die Bedeutung dieser Aussage für den Graphen von
(3 BE)
Sie berühren den Graphen von
1.3
Betrachtet werden die beiden Tangenten eines solchen Paares mit dem Anstieg
Zeige, dass für diesen Fall die Stellen
und
den gleichen Abstand zu
haben.
Zeige, dass für diesen Fall die Stellen
(2 BE)
1.4
Begründe mithilfe der ersten Ableitungsfunktion von
dass für alle derartigen Paare von Tangenten gilt:
Betrachtet wird die in
(3 BE)
1.5
Es gilt:
Beschreibe, wie der Graph von
aus dem Graphen von
hevorgeht.
Beschreibe, wie der Graph von
(2 BE)
Die Abbildung zeigt modellhaft drei Wegabschnitte einer Parkanlage in einem Koordinatensystem mit dem Koordinatenursprung
Die Punkte, in denen die drei Abschnitte ineinander übergehen, werden im Modell durch
und
beschrieben.
Der Wegabschnitt I von
nach
wird mithilfe von
beschrieben.
Der Wegabschnitt II von
nach
wird mithilfe eines Kreises mit den Mittelpunkt
beschrieben.
Der Wegabschnitt III von
nach
wird durch die Funktion beschrieben, deren Graph bei Spiegelung des Graphen von
mit
an der Geraden
entsteht.
Eine Längeneinheit im Modell entspricht einem Meter in der Realität.
Die Punkte, in denen die drei Abschnitte ineinander übergehen, werden im Modell durch
Der Wegabschnitt I von
Der Wegabschnitt II von
Der Wegabschnitt III von
Eine Längeneinheit im Modell entspricht einem Meter in der Realität.

Abbildung (nicht maßstäblich)
1.6
Zeige, dass die durch
und
beschriebenen Punkte in der Realität
voneinander entfernt sind.
Bestimme die Länge des Wegabschnitts II.
Bestimme die Länge des Wegabschnitts II.
(4 BE)
1.7
In einem Punkt des Wegabschnitts I und in einem Punkt des Wegabschnitts III wechselt jeweils der Weg von einer Rechts- in eine Linkskurve bzw. umgekehrt.
Bestimme die Koordinaten des Punkts des Wegabschnitts I.
Gib die Koordinaten des Punkts des Wegabschnitts III an.
Bestimme die Koordinaten des Punkts des Wegabschnitts I.
Gib die Koordinaten des Punkts des Wegabschnitts III an.
(4 BE)
1.8
Die in der Abbildung grün dargestellte Fläche soll bepflanzt werden. Dafür wird auf die gesamte Fläche Mutterboden mit einer Höhe von
aufgebracht.
Bestimme das Volumen des Mutterbodens, der aufgebracht wird.
Bestimme das Volumen des Mutterbodens, der aufgebracht wird.
(4 BE)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1.1
Mit der graphischen Darstellung des MMS folgt, dass die Koordinaten des lokalen Tiefpunkts
betragen und
gilt.
1.2
Bei
hat der Graph von
einen lokalen Hochpunkt.
1.3
Mit dem MMS folgt für die erste Ableitung von
Die Gleichung
liefert mit dem solve-Befehl des MMS:
Der Abstand zu
ist somit in beiden Fällen
1.4
Die graphische Darstellung des MMS zeigt, dass der Graph der ersten Ableitungsfunktion eine Parabel mit der Symmetrieachse
ist. Da
gilt, ist
somit das arithmetische Mittel von
und
und es gilt
1.5
Der Graph von
geht aus dem Graphen von
durch Streckung in
-Richtung um den Faktor
und Streckung in
-Richtung um den Faktor
hervor.
1.6
Abstand von
und
zeigen
Mit dem MMS folgt, dass der Achsenabschnitt von
bei
liegt. Da die Nullstelle der Funktion, die den Wegabschnitt III beschreibt, den Betrag dieses Werts besitzt, gilt
Für den Abstand von
und
ergibt sich damit
Länge bestimmen
Die Länge
des Wegabschnitts II ist durch ein Viertel des Umfangs eines Kreises mit Radius
gegeben. Somit folgt:
1.7
Der gesuchte Punkt im Wegabschnitt I ist durch den Wendepunkt von
gegeben. Mit dem MMS folgt, dass dieser die Koordinaten
besitzt. Aus der Definition des Wegabschnitts III folgt somit, dass der zweite gesuchte Punkt die Koordinaten
besitzt.
1.8
Die von den Wegabschnitten I und III mit den Achsen eingeschlossenen Flächeninhalte sind aufgrund der Symmetrie gleich groß und jeweils durch den folgenden Term gegeben:
Der Flächeninhalt der Fläche, die durch den Wegabschnitt II begrenzt ist, ist ein Viertel des Flächeninhalts eines Kreises mit Radius
also
Es gilt
Somit ergibt sich für das gesuchte Volumen
insgesamt: