Aufgabe B2
Die Punkte
und
sind Eckpunkte des Prismas
dessen sechs Seitenflächen jeweils Parallelogramme sind (vgl. Abbildung).

Abbildung
2.1
Gib die Koordinaten von an.
Begründe, dass die Seitenfläche ein Rechteck ist.
Begründe, dass die Seitenfläche nicht in der
-
-Ebene liegt.
(5 BE)
2.2
Ermittle den Inhalt der Seitenfläche
(2 BE)
2.3
Die Gerade verläuft durch die Punkte
und
Begründe, dass der Schnittpunkt von und
Mittelpunkt der Kante
ist.
Berechne die Größe des Schnittwinkels von und
(4 BE)
2.4
Die Ebene teilt das Prisma in zwei Teilkörper.
Berechne das Volumen des kleineren der beiden Teilkörper.
(4 BE)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
2.1
Koordinaten angeben
Rechteck begründen
Die beiden Seiten
und
von
liegen auf den Koordinatenachsen und stehen somit senkrecht aufeinander. Damit ist
ein Rechteck.
Lage begründen
Die Punkte
und
besitzen
-Koordinaten, die von Null verschieden sind. Somit kann die Seitenfläche
nicht in der
-
-Ebene liegen.
2.2
2.3
Schnittpunkt begründen
Der Mittelpunkt der Kante
hat die Koordinaten
Einsetzen in die Ebenengleichung liefert:
Somit ist der Mittelpunkt der Kante der Schnittpunkt von
und
Schnittwinkel berechnen
Für den Richtungsvektor der Geraden
gilt:
Mit dem Normalenvektor der Ebene folgt für den Schnittwinkel:
Der solve-Befehl des MMS liefert dann
2.4
Die obere Hälfte des Prismas wird durch die Ebene
halbiert, das heißt insgesamt teilt die Ebene das Prisma im Verhältnis
Für das gesuchte Volumen folgt somit: