Aufgabe B2

Die Punkte \(A(6\mid 0\mid0),\) \(B(6\mid7\mid0),\) \(C(0\mid7\mid0),\) \(D(0\mid0\mid0),\) \(E(4\mid2\mid5),\) \(F(4\mid9\mid5),\) \(G(-2\mid9\mid5)\) und \(H\) sind Eckpunkte des Prismas \(ABCDEFGH,\) dessen sechs Seitenflächen jeweils Parallelogramme sind (vgl. Abbildung).
Abbildung
Abbildung
2.1

Gib die Koordinaten von \(H\) an.
Begründe, dass die Seitenfläche \(ABCD\) ein Rechteck ist.
Begründe, dass die Seitenfläche \(DCGH\) nicht in der \(y\)-\(z\)-Ebene liegt.

(5 BE)
2.2

Ermittle den Inhalt der Seitenfläche \(BCGF.\)

(2 BE)
Die Punkte \(E,H\) und der Mittelpunkt der Kante \(\overline{BF}\) liegen in der Ebene \(\varepsilon : 5\cdot y+12\cdot
z=70.\)
2.3

Die Gerade \(g\) verläuft durch die Punkte \(C\) und \(G.\)
Begründe, dass der Schnittpunkt von \(\varepsilon\) und \(g\) Mittelpunkt der Kante \(\overline{CG}\) ist.
Berechne die Größe des Schnittwinkels von \(\varepsilon\) und \(g.\)

(4 BE)
2.4

Die Ebene \(\varepsilon\) teilt das Prisma in zwei Teilkörper.
Berechne das Volumen des kleineren der beiden Teilkörper.

(4 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?