Wahlbereich 2
7
Die Abbildung zeigt den Graphen einer in
definierten stetigen Funktion
Die Funktion
hat drei Nullstellen und ihr Graph ist symmetrisch bezüglich des Koordinatensprungs.
Die Funktion
7.1
Gib den Wert des Integrals
an.
Begründe deine Angabe.
Begründe deine Angabe.
(2 BE)
7.2
Beurteile die folgende Aussage:
(3 BE)

8
Betrachtet wird das Dreieck
mit
und
welches in
rechtwinklig ist. Durch Rotation des Dreiecks
um die Seite
entsteht ein Körper, in dessen Grundfläche die Punkte
und
liegen.
8.1
Begründe, dass die Grundfläche des Körpers in der Ebene
liegt.
(2 BE)
8.2
Berechne das Volumen des Körpers.
(3 BE)
9
Abbildung 1 zeigt die kumulierte Wahrscheinlichkeitsverteilung einer binomialverteilten Zufallsgröße

9.1
Gib die Länge der zugrunde liegenden Bernoullikette an.
Gib
an.
Gib
(2 BE)
9.2
Skizziere die zugehörige Wahrscheinlichkeitsverteilung
in Abbildung 2.
(3 BE)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
7
7.1
7.2
Es gilt
da der Graph von
in diesem Intervall oberhalb der
-Achse verläuft.
Da
gilt, weil der Graph von
dort unterhalb der
-Achse verläuft, und
mit dem gleichen Argument wie in Teilaufgabe 7.1, folgt insgesamt, dass
gilt.
Die Aussage ist damit falsch.
Die Aussage ist damit falsch.
8
8.1
Einsetzen der Koordinaten von
und
in die Ebenengleichung liefert:
Somit liegen die Punkte
und
in der Ebene. Da der Vektor
zudem ein Normalenvektor der Ebene ist, liegt die Grundfläche des Körpers in der betrachteten Ebene.
8.2
Die Grundfläche ist ein Kreis mit folgendem Radius:
Insgesamt ist der Körper ein Kegel. Für die Höhe gilt:
Für das Volumen des Körpers folgt somit:
9
9.1
Länge der Bernoullikette angeben
Die Länge der Bernoullikette beträgt
Wahrscheinlichkeit angeben
9.2
