Pflichtbereich

1
In den Teilaufgaben 1.1 bis 1.5 ist von den jeweils fünf Auswahlmöglichkeiten genau eine Antwort richtig. Kreuze das jeweilige Feld an.
1.1
Bei Spiegelung des Punktes \((2\mid 5\mid 8)\) an der \(y\)-\(z\)-Ebene entsteht der Punkt:
\((-2\mid-5\mid-8)\)
\((-2\mid-5\mid8)\)
\((-2\mid5\mid8)\)
\((2\mid-5\mid-8)\)
\((2\mid 5\mid-8)\)
1.2
Ein möglicher Richtungsvektor der Geraden durch die Punkte \((1\mid1\mid 0)\) und \((1\mid 0\mid -1)\) ist:
\(\pmatrix{1\\0\\0}\)
\(\pmatrix{0\\1\\0}\)
\(\pmatrix{1\\1\\0}\)
\(\pmatrix{1\\0\\1}\)
\(\pmatrix{0\\1\\1}\)
1.3
Die Gerade \(g: \overrightarrow{x} = \pmatrix{0\\1}+r\cdot \pmatrix{4\\3} \)\((r\in \mathbb{R})\) kann durch folgende Gleichung beschrieben werden:
\(y=-\dfrac{3}{4}\cdot x+1\)
\(y=\dfrac{3}{4}\cdot x+1\)
\(y=\dfrac{4}{3}\cdot x+1\)
\(y=- x + \dfrac{4}{3}\)
\(y= x + \dfrac{4}{3}\)
1.4
Die Ebene \(E: 2\cdot y+3\cdot z=4\)
enthält den Koordinatenursprung.
verläuft senkrecht zur \(x\)-Achse.
verläuft parallel zur \(x\)-Achse.
verläuft senkrecht zur \(x\)-\(z\)-Ebene.
verläuft senkrecht zur \(y\)-\(z\)-Ebene.
1.5
Der Punkt \(C\) teilt die Strecke \(\overline{AB}\) im Verhältnis 1:1.
Welche Aussage ist falsch?
\(\overrightarrow{AB}=2\cdot \overrightarrow{AC}\)
\(\overrightarrow{AB}=2\cdot \overrightarrow{CB}\)
\(\overrightarrow{AB}=2\cdot \overrightarrow{BC}\)
\(\overrightarrow{AC}=\overrightarrow{CB}\)
\(\overrightarrow{AB}=\overrightarrow{AC} + \overrightarrow{CB}\)
(5 BE)
2
Betrachtet wird die Tangente an den Graphen der in \(\mathbb{R}\) definierten Funktion \(f\) mit \(f(x)=\mathrm e^{2\cdot
  x}\) im Punkt \(P(0\mid f(0)).\)
2.1
Zeige, dass die Tangente die Steigung \(2\) hat.
(2 BE)
2.2
Bestimme eine Gleichung der Gerade, die in \(P\) senkrecht zur Tangente verläuft.
(3 BE)
3
In einer Lostrommel befinden sich \(6\) von außen nicht unterscheidbare Lose: drei Nieten und drei Gewinnlose.
Nacheinander wird je ein Los ohne Zurücklegen aus der Trommel solange zufällig entnommen, bis ein Gewinnlos gezogen ist.
Die Zufallsgröße \(X\) beschreibt die Anzahl der entnommenen Lose.
3.1
Zeige, dass gilt: \(P(X=3)=\dfrac{3}{20}.\)
(2 BE)
3.2
Bestimme den Erwartunswert von \(X.\)
(3 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?