Wahlbereich 1

4
Die Graphen der in \(\mathbb{R}\) definierten Funktionen \(f\) mit \(f(x)=\frac{3}{4}\cdot x^2\) und \(g\) mit \(g(x)=-\frac{1}{4}\cdot x^2+4\) schließen gemeinsam mit der \(y\)-Achse im ersten Quadranten eine Fläche ein.
Berechne den Inhalt der Fläche.
(5 BE)
5
Die Abbildung zeigt die Gerade quadratische Pyramide \(ABCDS\) mit der Grundfläche \(ABCD.\) Es sei: \(\overrightarrow{a}=\overrightarrow{AB}, \overrightarrow{b}=\overrightarrow{AD}\) und \(\overrightarrow{c}=\overrightarrow{AS}.\)
5.1
Gib die Vektoren \(\overrightarrow{CD}\) und \(\overrightarrow{DS}\) unter Verwendung der Vektoren \(\overrightarrow{a}, \overrightarrow{b}\) und \(\overrightarrow{c}\) an.
(2 BE)
5.2
\(M\) ist der Mittelpunkt der Kante \(\overline{AS},\)
\(N\) ist der Mittelpunkt der Kante \(\overline{CS}.\)
Beurteile die folgende Aussage:
Das Viereck \(ACNM\) ist ein Trapez.
(3 BE)
Abbildung
6
Unter den Besuchern einer Freizeitanlage sind \(40\,\%\) Kinder, alle übrigen Besucher sind Erwachsene.
Insgesamt haben \(66\,\%\) aller Besucher schon einmal Minigolf gespielt.
Erfahrungsgemäß sind \(30\,\%\) der Besucher Kinder und haben schon einmal Minigolf gespielt.
6.1
Stelle den Sachverhalt in einer vollständig ausgefüllten Vierfeldertafel dar.
(3 BE)
6.2
Ein Besucher wird zufällig ausgewählt.
Untersuche, ob die beiden Ereignisse „Der Besucher ist Kind.“ und „Der Besucher hat schon einmal Minigolf gespielt.“ stochastisch abhängig sind.
(2 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?