Variable und Gleichungen
    Eine Variable ist ein Platzhalter für mehrere Zahlen, welche in der Grundmenge 
 festgelegt sind. In der Mathematik sind Variablen oft Buchstaben wie 
 Die Zahlen aus der Grundmenge können für die Variablen in die Gleichung eingesetzt werden. 
     Variablen verwendet man in Gleichungen. Eine Gleichung ist ein Term, dem ein Wert zugeordnet wird. Durch Einsetzen der Zahlen aus der Grundmenge in die Gleichung kann man die Lösungen der Gleichung bestimmen. Liefert eine Zahl für die Gleichung eine wahre Aussage so ist sie eine Lösung der Gleichung. 
     Die Lösungsmenge ist die Menge aller Zahlen, die die Gleichung lösen. Sie kann beliebig viele Elemente enthalten. Die Lösungsmenge kann auch leer sein. Man schreibt die leere Menge durch 
   
  Einführungsaufgabe
    
     Felix möchte auf seiner Geburtstagsparty Pizza verteilen. Hierzu möchte er beim Lieferdienst 
 Partypizzen bestellen. Insgesamt muss die Pizza zwischen 
 Personen aufgeteilt werden. 
      Er möchte, dass eine Pizza in 
 bis 
 Stücke aufgeteilt wird, da sonst ein Stück der Pizza zu groß beziehungsweise zu klein ist.
    
    
         Abb. 1: Pizza 
      
     a)
    
    
     Bestimme die Grundmenge und formuliere eine Bedingung, sodass jeder Besucher die gleiche Anzahl an Pizzastücken bekommen kann. Verwende hierzu eine Variable.
    
    
    
    
     b)
    
    
     Bestimme die Lösungsmenge.
    
    
    
    Aufgabe 1
Bestimme für die folgenden Aufgabenstellungen die Grundmenge und die Lösungsmenge.
     a)
    
    
     Ben und Nina würfeln mit einem Würfel. Sie vereinbaren vorher, dass derjenige gewinnt, dessen Augenzahl mit sich selbst multipliziert genauso groß ist wie die Augenzahl mit 
 multipliziert und anschließend mit 
 subtrahiert.
    
    
    
    
     b)
    
    
     An einem Losstand werden Lose mit den Zahlen von 
 bis 
 verkauft. Es gewinnen die Lose mit den Nummern, die durch 
 teilbar sind.
    
    
    
    
     c)
    
    
     Hanna und Paul würfeln mit zwei Würfeln. Es gewinnt derjenige, dessen Augensumme addiert mit 8 durch 5 teilbar ist.
    
    
    Aufgabe 2
Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an. Die Grundmenge lautet
     a)
    
    
     b)
    
    
     c)
    
    Aufgabe 3
     Laura und Felix möchten eine Fahrradtour machen. Die Fahrradtour soll insgesamt 
 lang sein. Insgesamt sind sie 
 Tage unterwegs. Sie wollen jeden Tag das doppelte des Vortages fahren. Laura meinte, dass sie an dem ersten Tag zwischen 
 und 
 Kilometer fahren möchte.
    
    
         Abb. 2: Fahrrad 
      
     a)
    
    
     Bestimme die Grundmenge und gib eine passende Gleichung zur Bestimmung der Anzahl der gefahrenen Kilometer am ersten Tag an.
    
    
    
    
     b)
    
    
     Wie viele Kilometer müssten sie am erstem Tag fahren?
    
    
    Aufgabe 4
     a)
    
    
     Die erste Zahl liegt zwischen 
 und 
. Die zweite Zahl ist um 
 kleiner als die erste Zahl und die dritte Zahl ist um 
 größer als die erste Zahl. Die Summe der drei Zahlen ergibt 
 Gib die erste Zahl an.
    
    
    
    
     b)
    
    
     Die erste Zahl liegt zwischen 
 und 
. Die zweite Zahl ist gleich der ersten Zahl mit sich selbst multipliziert und die dritte Zahl ist um 
 kleiner als die erste Zahl. Die Summe der drei Zahlen ergibt 
 Gib die erste Zahl an.
    
    
    
    
     c)
    
    
     Die erste Zahl liegt zwischen 
 und 
. Die zweite Zahl ist das doppelte der dritten Zahl und die dritte Zahl ist das vierfache der ersten Zahl. Die Summe der drei Zahlen ist gleich 
 Gib die erste Zahl an.
    
    
    Bildnachweise  [nach oben] 
     
     
     
      Public Domain.
     
     
     
     
      Public Domain.
     
     
    
   Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Einführungsaufgabe
    
     a)
    
    
     b)
    
    | Teilbar durch  | 
        ||
|---|---|---|
| Nein | ||
| Ja | ||
| Nein | ||
| Nein | ||
| Ja | 
Aufgabe 1
     a)
    
    
     b)
    
    
     c)
    
    | Teilbar durch  | 
        ||
|---|---|---|
| Ja | ||
| Nein | ||
| Nein | ||
| Nein | ||
| Nein | ||
| Ja | ||
| Nein | ||
| Nein | ||
| Nein | ||
| Nein | ||
| Ja | 
Aufgabe 2
     a)
    
    
     b)
    
    
     c)
    
    Aufgabe 3
     a)
    
    
     b)
    
    Aufgabe 4
     a)
    
    
     b)
    
    
     c)