(8) Kochkurs
Material für den Mitprüfling (Informationsblatt)
| Rezept heute: |
|
|---|---|
| Zutaten: |
|
| Koch- partner: |
|
| Rezept: |
|
| Allergien: |
|
| Rezept- sammlung: |
|
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
Material für die Lehrkraft
1. Lehrkraft liest den Prüflingen die Situationsbeschreibung vor.
Du nimmst im Rahmen der Projektwoche deiner Schule an einem Kochkurs teil. Auch ein Schüler, der noch nicht lange in Deutschland lebt und kein Deutsch, aber dafür sehr gut Englisch spricht, nimmt am Kurs teil. Der Schüler hat vorab noch einige Fragen und da der Kursleiter kein Englisch spricht, vermittelst du zwischen den beiden.
2. Mitprüfling liest leise die benötigten Informationen.
3. Mediationsverlauf
Lehrkraft (= Englisch sprechender Schüler): “Thank you for having me in this course. What are we going to cook today?”
Prüfling sprachmittelt ins Deutsche/Mitprüfling gibt deutschsprachige Informationen/Prüfling sprachmittelt ins Englische.
Lehrkraft: “That sounds easy. Where do I find the ingredients?”
Prüfling sprachmittelt ins Deutsche/Mitprüfling gibt deutschsprachige Informationen/Prüfling sprachmittelt ins Englische.
Lehrkraft: “Ok. I think I’ll find them. Are we going to cook alone or with a partner?”
Prüfling sprachmittelt ins Deutsche/Mitprüfling gibt deutschsprachige Informationen/Prüfling sprachmittelt ins Englische.
Lehrkraft: “It’ll be great to have a partner! What about the recipe? I probably won’t understand it in German.”
Prüfling sprachmittelt ins Deutsche/Mitprüfling gibt deutschsprachige Informationen/Prüfling sprachmittelt ins Englische.
Lehrkraft: “Great idea. I’ll do that. Unfortunately, I can’t have milk and need to replace it with plant milk. Would that be a problem?”
Prüfling sprachmittelt ins Deutsche/Mitprüfling gibt deutschsprachige Informationen/Prüfling sprachmittelt ins Englische.
Lehrkraft: “Perfect. No. I don’t have any other allergies. I’ve got one last question. Will we get all the recipes we’ll be cooking during the week?”
Prüfling sprachmittelt ins Deutsche/Mitprüfling gibt deutschsprachige Informationen/Prüfling sprachmittelt ins Englische.
Lehrkraft: “That’s a great idea. I’m really looking forward to this course. Thank you very much for your help!”
Prüfling sprachmittelt ins Deutsche.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
Note: Please note that these solutions are only suggestions. There are various possibilities.
3. Mediationsverlauf
Lehrkraft (= Englisch sprechender Schüler): “Thank you for having me in this course. What are we going to cook today?”
Er bedankt sich, dass er Teil des Kurses sein darf. Was werden wir heute kochen?
Wir machen ein einfaches Rezept zum Einstieg: Pfannkuchen nach Großmutters Art.
We are doing an easy recipe to get us started: pancakes after his grandmother's recipe.
Lehrkraft: “That sounds easy. Where do I find the ingredients?”
Das hört sich einfach an. Wo finden wir die Zutaten?
Trockene Zutaten wie Mehl, Zucker und Salz sind im großen Schrank hinten rechts, Eier und Milch noch im Kühlschrank.
Ingredients that are dry, like flour, sugar, and salt are in the big cabinet in the back right. Eggs and milk are still in the fridge.
Lehrkraft: “Ok. I think I’ll find them. Are we going to cook alone or with a partner?”
Ok, dann findet er die. Werden wir alleine oder mit einem Partner kochen?
Es gibt Kochplätze für 12 Personen, aber 22 Anmeldungen. Daher sind viele Zweiergruppen notwendig.
There are cooking stations for 12 people, however, 22 people registered for this class. Hence, we will need to form many pairs.
Lehrkraft: “It’ll be great to have a partner! What about the recipe? I probably won’t understand it in German.”
Es ist toll, dass wir einen Partner haben werden! Wie ist es mit den Rezepten? Die wird er in Deutsch nicht verstehen.
Rezepte werden bei den Kochplätzen ausgelegt. Falls Übersetzung notwendig sind, haben wir noch 25 min bis zum Kursbeginn.
Recipes can be found by the cooking stations. If you require translations, we still have 25 minutes till the course begins.
Lehrkraft: “Great idea. I’ll do that. Unfortunately, I can’t have milk and need to replace it with plant milk. Would that be a problem?”
Das ist eine gute Idee, so werden wir es machen. Leider verträgt er keine Milch und muss die durch pflanzliche Milch ersetzen. Ist das ein Problem?
Hafer- und Mandelmilch sind grundsätzlich vorrätig. Wenn er noch weitere Unverträglichkeiten hat, sollte er sie für die Planung der Gerichte heute mitteilen.
Oat and almond milk are available. If you have any other allergies, please let them know so they can plan accordingly for other dishes that will be made.
Lehrkraft: “Perfect. No. I don’t have any other allergies. I’ve got one last question. Will we get all the recipes we’ll be cooking during the week?”
Perfekt. Er hat keine weiteren Allergien. Noch eine Frage: werden wir alle Rezepte erhalten, die wir diese Woche kochen werden?
Für den jeweiligen Projekttag erhaltet ihr das Rezept nur als Kopie. Am letzten Tag erstellen wir ein Kochbuch.
Each day, you will get a copy of the recipe. On the last day, we will create a recipe book.
Lehrkraft: “That’s a great idea. I’m really looking forward to this course. Thank you very much for your help!”
Das ist eine super Idee. Er freut sich sehr auf den Kurs. Vielen Dank für Ihre Hilfe!