Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Wahlaufgaben

1.5 Analysis

Gegeben sind die in \(\mathbb{R}_0^+\) definierten Funktionen \(f\) und \(g,\) wobei \(g\) die Umkehrfunktion von \(f\) ist.

Die Abbildung zeigt die Graphen \(G_f\) von \(f\) und \(G_g\) von \(g.\)

\(G_f\) und \(G_g\) schneiden sich nur im Koordinatenursprung und im Punkt \((x_S\mid f(x_S)).\)

Grafik mit zwei Kurven Gf und Gg in einem Koordinatensystem. Achsen sind beschriftet.

Beurteile die folgende Aussage: \(\displaystyle\int_0^{x_S}(g(x)-f(x)) \;\text{d} x=2 \cdot
      \displaystyle\int_0^{x_S}(x-f(x)) \;\text{d} x\)

(5 BE)

1.6 Analysis

Gegeben ist die Funktion \(f: x \mapsto \sqrt{x-2}\) mit \(x \in[2
          ;+\infty[.\)

Die Abbildung zeigt den Graphen \(G\) von \(f\) sowie den Punkt \(P(3\mid1).\)

Die Gerade mit der Gleichung \(y=\dfrac{1}{2}x-\dfrac{1}{2}\) ist die Tangente an \(G\) im Punkt \(P\) und hat mit \(G\) nur den Punkt \(P\) gemeinsam.

Graf mit einer Kurve und den Punkten P und G im Koordinatensystem. Achsen beschriftet mit x und y.

a)

Zeichne die Tangente in die Abbildung ein.

(1 BE)
b)

Betrachtet werden alle Geraden, die mit \(G\) sowohl den Punkt \(P\) als auch einen weiteren Punkt gemeinsam haben.

Gib die Steigungen dieser Geraden an.

(4 BE)

1.7 Analytische Geometrie

Für jede reelle Zahl \(k\) wird die Gerade \(g_k: \overrightarrow{x}=\pmatrix{5-6k\\3k\\4-9k}+r
      \cdot\pmatrix{2\\-1\\3}\) mit \(r \in \mathbb{R}\) betrachtet.

a

Zeige, dass für keinen Wert von \(k\) der Punkt \((0\mid 0\mid 0)\) auf \(g_k\) liegt.

(2 BE)
b

Beurteile die folgende Aussage:

Alle Geraden \(g_k\) sind identisch.

(3 BE)

1.8 Analytische Geometrie

Gegeben ist die Schar der Ebenen \(E_k: k \cdot x+(2-k) \cdot y=k\) mit \(k \in \mathbb{R}.\)

a)

Es gibt eine Koordinatenebene, zu der alle Ebenen der Schar senkrecht stehen.
Gib diese an.

(1 BE)
b)

Zeige, dass jeweils zwei verschiedene Ebenen der Schar nicht parallel zueinander sind.

(4 BE)

1.9 Stochastik

Betrachtet wird ein Würfel, dessen Seiten mit den Zahlen von \(1\) bis \(6\) durchnummeriert sind.

a)

Der Würfel wird zweimal geworfen. Die Zufallsgröße \(X\) gibt das Produkt der dabei erzielten Zahlen an.

Begründe, dass \(P(X=10)=P(X=15)\) ist.

(2 BE)
b)

Nun wird der Würfel \(n\)-mal geworfen, wobei \(n\) größer als 2 ist.

Ermittle einen Term, mit dem man die Wahrscheinlichkeit für das folgende Ereignis berechnen kann: „Das Produkt der \(n\) erzielten Zahlen ist \(2, 3\) oder \(5.\)"

(3 BE)

1.10 Stochastik

Zu einem Zufallsexperiment werden zwei stochastisch unabhängige Ereignisse \(A\) und \(B\) betrachtet. Es gilt \(P(B)=P(A)+0,6\) sowie \(P(A \cap \overline{B})=0,04.\)

Bestimme \(P(A).\)

(5 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?