Hilfsmittelfreier Teil
1.1 Analysis
     Eine in  definierte ganzrationale, nicht lineare Funktion
 definierte ganzrationale, nicht lineare Funktion  mit erster Ableitungsfunktion
 mit erster Ableitungsfunktion  und zweiter Ableitungsfunktion
 und zweiter Ableitungsfunktion  hat folgende Eigenschaften:
 hat folgende Eigenschaften: 
      und
 und  .
.
    
    - hat bei - eine Nullstelle. 
- Es gilt und . 
- hat ein Minimum an der Stelle - . 
 
       
        
     a)
    
    
     Begründe, dass der Grad von  mindestens
 mindestens  ist.
 ist. 
     
    
    
    
      (2 BE)
     
    
     b)
    
    
     Skizziere in der Abbildung einen möglichen Graphen von  
     
    
    
    
      (3 BE)
     
    1.2 Analysis
Gegeben ist eine Funktion
     a)
    
    
     Ermittle den maximalen Definitionsbereich von  
     
    
    
    
      (2 BE)
     
    
     b)
    
    
     Begründe, dass ein Extremum der Funktion bei  liegt.
 liegt. 
     
    
    
    
      (3 BE)
     
    1.3 Analysis
Gegeben ist die inDie Nullstellen von
     a)
    
    
     Zeige, dass das Flächenstück, das der Graph von  mit der
 mit der  -Achse einschließt, den Inhalt
-Achse einschließt, den Inhalt  hat.
 hat. 
     
    
    
    
      (2 BE)
     
    
     b)
    
    
      Der Hochpunkt des Graphen von  liegt auf einer Seite eines Quadrats; zwei Seiten dieses Quadrats liegen auf den Koordinatenachsen (vgl. Abbildung). Der Flächeninhalt des Quadrats stimmt mit dem Inhalt des Flächenstücks, das der Graph von
 liegt auf einer Seite eines Quadrats; zwei Seiten dieses Quadrats liegen auf den Koordinatenachsen (vgl. Abbildung). Der Flächeninhalt des Quadrats stimmt mit dem Inhalt des Flächenstücks, das der Graph von  mit der
 mit der  -Achse einschließt, überein. 
       Bestimme den Wert von
-Achse einschließt, überein. 
       Bestimme den Wert von  
     
      
        
         
      (3 BE)
     
    1.4 Analysis
Gegeben ist die in
     a)
    
    
     Es gibt zwei Stellen, an denen die Tangente an den Graphen von  waagerecht verläuft.
 waagerecht verläuft. 
     
Gib diese beiden Stellen an.
    
    
    Gib diese beiden Stellen an.
      (2 BE)
     
    
     b)
    
    
     Die Gerade  mit
 mit  ist eine Tangente an den Graphen von
 ist eine Tangente an den Graphen von  .
. 
     
Ermittle eine mögliche Funktionsgleichung der Funktion 
     
    
    
    Ermittle eine mögliche Funktionsgleichung der Funktion
      (3 BE)
     
    1.5 Analytische Geometrie
Gegeben ist die Gerade
     a)
    
    
     Zeige, dass  in der Ebene mit der Gleichung
 in der Ebene mit der Gleichung  liegt.
 liegt. 
     
    
    
    
      (2 BE)
     
    
     b)
    
    
     Gegeben ist außerdem die Schar der Geraden  mit
 mit  und
 und  . Weise nach, dass
. Weise nach, dass  und
 und  für jeden Wert von
 für jeden Wert von  windschief sind.
 windschief sind. 
     
    
    
    
      (3 BE)
     
    1.6 Analytische Geometrie
     Gegeben sind die Geraden  und
 und  
     
 mit
 mit  
    
    
    
     a)
    
    
     Begründe, dass  und
 und  nicht identisch sind.
 nicht identisch sind. 
     
    
    
    
      (1 BE)
     
    
     b)
    
    
     Die Gerade  soll durch Spiegelung an einer Ebene auf die Gerade
 soll durch Spiegelung an einer Ebene auf die Gerade  abgebildet werden. Bestimme eine Gleichung einer geeigneten Ebene und erläutere dein Vorgehen.
 abgebildet werden. Bestimme eine Gleichung einer geeigneten Ebene und erläutere dein Vorgehen. 
     
    
    
    
      (4 BE)
     
    1.5 Stochastik
In einem Behälter befinden sich fünf Kugeln, auf denen jeweils eine Zahl steht. Auf drei der Kugeln steht die Zahl
     a)
    
    
     Gib im Sachzusammenhang ein Ereignis an, dessen Wahrscheinlichkeit mit dem Term  berechnet werden kann.
 berechnet werden kann. 
     
    
    
    
      (1 BE)
     
    
     b)
    
    
     Die Zufallsgröße  gibt das Produkt der Zahlen an, die auf den beiden entnommenen Kugeln stehen. Der Erwartungswert von
 gibt das Produkt der Zahlen an, die auf den beiden entnommenen Kugeln stehen. Der Erwartungswert von  ist
 ist  . Bestimme den Wert von
. Bestimme den Wert von  
     
    
    
    
      (4 BE)
     
    1.6 Stochastik
In einen leeren Behälter werden drei Kugeln gelegt. Dabei wird die Farbe jeder Kugel durch Werfen eines Würfels festgelegt, dessen Seiten mit den Zahlen
     a)
    
    
     Weise rechnerisch nach, dass die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich nun mindestens zwei schwarze Kugeln im Behälter befinden,  beträgt.
 beträgt. 
     
    
    
    
      (2 BE)
     
    
     b)
    
    
     Aus dem Behälter werden zwei der drei Kugeln zufällig entnommen. Ermittle die Wahrscheinlichkeit dafür, dass beide entnommenen Kugeln schwarz sind. 
     
     
    
   
      (3 BE)
     
     
      (30 BE)
     
    Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?1.1 Analysis
     a)
    
    
     b)
    
     
       
        1.2 Analysis
     a)
    
    
     b)
    
    
     Für die Ableitungen der inneren Funktion 
 gilt:
 gilt: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
g](https://www.schullv.de/resources/formulas/7b4fae421b548a14735f6a9e548fb4dc5928609409e56a5521a4486e8fe12803_light.svg) Einsetzen von
      Einsetzen von  liefert:
 liefert: 
     ![\(\begin{array}[t]{rlcl} 
g](https://www.schullv.de/resources/formulas/974c428dfbb6b134e42738c3ad6f7b88dd729e36ffd02e2def12fc994f789921_light.svg) Die innere Funktion
      Die innere Funktion  hat bei
 hat bei  ein Extremum. Da die
 ein Extremum. Da die  -Funktion streng monoton steigt, hat somit auch die Funktion
-Funktion streng monoton steigt, hat somit auch die Funktion  bei
 bei  ein Extremum.
 ein Extremum.
    
    
    
    1.3 Analysis
     a)
    
    
    
    
    
     b)
    
    
     1. Schritt: Koordinaten des Hochpunkts ermitteln
      ableiten:
 ableiten: 
      Notwendige Bedingung:
      Notwendige Bedingung: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
f](https://www.schullv.de/resources/formulas/3546b0d8aa0fa67360656b0906331ccbfae5dd3c039d4dfb197223e86447f5ca_light.svg) Auf das Überprüfen der hinreichenden Bedingung kann verzichtet werden, da der Aufgabenstellung entnommen werden kann, dass es sich bei dem Extremum um einen Hochpunkt handelt.
      Auf das Überprüfen der hinreichenden Bedingung kann verzichtet werden, da der Aufgabenstellung entnommen werden kann, dass es sich bei dem Extremum um einen Hochpunkt handelt. 
      in
 in  einsetzen:
 einsetzen: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
f(a)&=&-a^2 + 2a \cdot a \\[5pt]
&=& -a^2 + 2 a^2 \\[5pt]
&=& a^2
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/eee637f16178de32501be8d5ccf41686d517db7a1581069456d8a935557d3db0_light.svg) Der Hochpunkt von
      Der Hochpunkt von  hat also die Koordinaten
 hat also die Koordinaten  2. Schritt: Flächinhalt berechnen
      Da der Hochpunkt des Graphen von
     2. Schritt: Flächinhalt berechnen
      Da der Hochpunkt des Graphen von  auf der oberen Seite des Quadrats liegt, muss die Seitenlänge des Quadrats
 auf der oberen Seite des Quadrats liegt, muss die Seitenlänge des Quadrats  betragen. Der Flächeninhalt des Quadrats beträgt somit
 betragen. Der Flächeninhalt des Quadrats beträgt somit ![\(a^2 \cdot a^2 = a^4 \; [\text{FE}].\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/44032a918304531969c6d5e030a4ccee59ddc65074c7de06ac7082dd53aa7b3a_light.svg) 3. Schritt:
     3. Schritt:  bestimmen
      Gleichsetzen und nach
 bestimmen
      Gleichsetzen und nach  auflösen:
 auflösen: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
a^4&=& \dfrac{4}{3}a^3&\quad \scriptsize \mid\; -\dfrac{4}{3}a^3 \\[5pt]
a^4 -\dfrac{4}{3}a^3 &=& 0 \\[5pt]
a^3\left(a- \dfrac{4}{3}\right) &=& 0 \\[5pt]
a_1 &=& 0 \\[5pt]
a_2 &=& \dfrac{4}{3}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/751a50b1ada8633624d74eb6047e5a8e53bd0ae012b6fda570baff60329ada09_light.svg) Da
      Da  gelten soll, folgt
 gelten soll, folgt  
    
    
    
    1.4 Analysis
     a)
    
    
     b)
    
    
     Eine Stamfunktion von 

 ergibt sich als:
 ergibt sich als: 
      Untersuchen, an welcher Stelle die Tangente
      Untersuchen, an welcher Stelle die Tangente  und
 und  die gleiche Steigung haben: 
     
     
     
      Für
 die gleiche Steigung haben: 
     
     
     
      Für  folgt beispielsweise
 folgt beispielsweise 
 und
 und 

 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
f(1)&=&t(1) &\quad \scriptsize  \\[5pt]
5+c&=&10 &\quad \scriptsize \mid\;-5 \\[5pt]
c&=&5
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/b0e2f2f507d354cd87f19bf85012f899d13cdeb495c101771be0e6c1877e4472_light.svg) Eine mögliche Funktionsgleichung der Funktion
      Eine mögliche Funktionsgleichung der Funktion  ist damit
 ist damit 
 
    
    
    
    1.5 Analytische Geometrie
     a)
    
    
     Ablesen aus der Geradengleichung von  liefert:
 liefert: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
x&=&\lambda \\[5pt]
y&=&1 \\[5pt]
z&=&1-\lambda
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/4b70175eef709c03ba51193949da7020d5c3f2c5aac3e5df8b90bff4a71cc780_light.svg) Koordinaten in die Ebenengleichung einsetzen:
      Koordinaten in die Ebenengleichung einsetzen: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
x+y+z&=& 2& \\[5pt]
\lambda+1+1-\lambda&=& 2& \\[5pt]
2&=& 2
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/9f7fd49145266c7c4c65e975e0b8505edeabdd1c3f0c93e3f084944d1c2f5ffe_light.svg) Somit liegt die Gerade
      Somit liegt die Gerade  in der Ebene.
 in der Ebene.
    
    
    
    
     b)
    
    
     Zwei Geraden sind genau dann windschief, wenn sie nicht parallel sind und keinen gemeinsamen Schnittpunkt haben. 
      Parallelität überprüfen:
      Da aus der ersten Zeile
      Da aus der ersten Zeile  , aus der zweiten Zeile
, aus der zweiten Zeile  und aus der dritten Zeile
 und aus der dritten Zeile  folgt, sind die Richtungsvektoren der Geraden linear unabhängig, das heißt die Gerade
 folgt, sind die Richtungsvektoren der Geraden linear unabhängig, das heißt die Gerade  und die Geraden der Schar
 und die Geraden der Schar  sind somit für alle
 sind somit für alle  nicht parallel zueinander. 
     Schnittpunkt prüfen:
     
     
     
      Aus der dritten Zeile folgt
 nicht parallel zueinander. 
     Schnittpunkt prüfen:
     
     
     
      Aus der dritten Zeile folgt  und eingesetzt in die erste Zeile
 und eingesetzt in die erste Zeile  Einsetzen in die zweite Zeile ergibt jedoch
      Einsetzen in die zweite Zeile ergibt jedoch  was einen Widerspruch ergibt. 
      Die Gerade
 was einen Widerspruch ergibt. 
      Die Gerade  und die Geraden der Schar
 und die Geraden der Schar  haben somit keinen Schnittpunkt und sind damit insgesamt für jeden Wert von
 haben somit keinen Schnittpunkt und sind damit insgesamt für jeden Wert von  windschief.
 windschief.
    
    
    
    1.6 Analytische Geometrie
     a)
    
    
     b)
    
    
     Da die Richtungsvektoren der beiden Geraden gleich lang sind, ergibt sich ein Normalenvektor aus der Differenz der beiden Vektoren: 
      Einsetzen des gemeinsamen Stützpunkts
      Einsetzen des gemeinsamen Stützpunkts  in die allgemeine Ebenengleichung liefert:
 in die allgemeine Ebenengleichung liefert: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
E: n_1\cdot x_1+n_2\cdot x_2+n_3\cdot x_3&=& c& \\[5pt]
1\cdot 1-1\cdot 1+0\cdot 1&=& c& \\[5pt]
0&=& c
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/1acf31496a5f9a2ed43a625fb85581a06a7c1c10f1def25c0bcf03a8b7e8555e_light.svg) Die Koordinatengleichung folgt also mit:
      Die Koordinatengleichung folgt also mit: 
      
    
    
    
    1.5 Stochastik
     a)
    
    
     „Es werden zwei Kugeln aus dem Behälter gezogen, die mit unterschiedlichen Zahlen beschriftet sind."
    
    
    
    
     b)
    
    1.6 Stochastik
     a)
    
    
    
    
    
     b)
    
    
     Für das Ereignis  beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass zwei schwarze Kugeln gezogen werden, genau 1. 
      Für die Ereignisse
 beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass zwei schwarze Kugeln gezogen werden, genau 1. 
      Für die Ereignisse  
  und
 und  beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass zwei schwarze Kugeln gezogen werden,
 beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass zwei schwarze Kugeln gezogen werden,  Somit folgt:
      Somit folgt: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
P(S_KS_K)&=& \dfrac{12}{27}\cdot\dfrac{2}{3}\cdot \dfrac{1}{2}+\dfrac{8}{27}\cdot 1  & \\[5pt]
&=& \dfrac{12}{27}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/0777796cf5ccf637d8d32cac1cd5acce508af1a2f8bdc59129d17ea278ca7aea_light.svg)