Analysis 2.2 – Blutzucker
Gegeben ist die Schar der in definierten Funktionen
mit
In der Abbildung 1 ist der Graph der ersten Ableitungsfunktion von
dargestellt.

Gib näherungsweise mithilfe der Abbildung 1
- die drei Stellen an, an denen der Graph der Funktion
den Anstieg
hat.
- eine Wendestelle von
an.
Berechne den Wert des Integrals
Gib mithilfe der Abbildung 1 näherungsweise Werte für und
mit
an, sodass
gilt. Begründe deine Angaben.
Zeige, dass sich die Graphen der Funktionen und
an der Stelle
schneiden.
Weise nach, dass für die erste Ableitungsfunktion gilt:
Begründe unter Zuhilfenahme der Teilaufgabe e und der Abbildung 1, jedoch ohne Rechnung, dass folgende Aussage wahr ist:
Alle Graphen von haben genau einen Tiefpunkt
und genau einen Hochpunkt
Die Konzentration von Glukose im Blut wird als Blutzucker bezeichnet. Bei einem Patienten werden innerhalb der ersten vier Stunden nach der Nahrungsaufnahme die Blutzuckerwerte kontrolliert.
Die in definierte Funktion
mit
beschreibt für
die zeitliche Entwicklung der Blutzuckerwerte. Dabei ist
die seit der Nahrungsaufnahme vergangene Zeit in Stunden und
der Blutzuckerwert in Milligramm pro Deziliter.
Bestimme den maximalen Blutzuckerwert des Patienten.
Hinweis: Ohne Nachweis kann die zweite Ableitungsfunktion von
mit
verwendet werden.
Berechne den Wert des Terms und interpretiere diesen im Sachzusammenhang.
In der Abbildung 2 ist der Graph der zweiten Ableitungsfunktion von dargestellt.
Gib unter Zuhilfenahme der Abbildung 2 näherungsweise den Zeitpunkt der maximalen Zuwachsrate des Blutzuckerwertes an.
Begründe deine Angabe.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Es gilt d.h. es sind Werte für
und
gesucht, sodass
gilt. Mit Hilfe von Abbildung 1 folgt somit z.B.
und
Da gilt, schneiden sich die beiden Graphen an der Stelle
Es gilt stets das heißt, da nach Teilaufgabe e die Gleichung
gilt, besitzen alle Funktionen der Schar
das gleiche Monotonieverhalten. Somit sind die Extremstellen von
durch die Nullstellen von
gegeben, welche widerum durch die Nullstellen von
gegeben sind, da die
-Funktion stets ungleich Null ist.
Da der Graph von bei
einen Vorzeichenwechsel von Plus zu Minus hat, ist somit
der einzige Tiefpunkt aller Graphen von
Da der Graph von bei
einen Vorzeichenwechsel von Mius zu Plus hat, ist somit
der einzige Hochpunkt aller Graphen von
Für die erste Ableitung von folgt mit der Produktregel:
Anwenden der notwendigen Bedingung für Extremstellen liefert:
Da die -Funktion stets ungleich Null ist, folgt mit dem Satz des Nullprodukts direkt
und
Überprüfen der hinreichenden Bedingung für Extremstellen ergibt:
Somit besizt bei
einen Hochpunkt. Einsetzen in
liefert:
Der maximale Blutzuckerwert des Patienten beträgt somit Milligramm pro Deziliter.
Wert berechnen
Wert im Sachzusammenhang interpretieren
In den letzten zwei Stunden nimmt der Blutzuckerwert des Patienten im Durchschnitt mit einer Rate von ca.Eine Nullstelle der zweiten Ableitungsfunktion mit einem Vorzeichenwechsel von Plus zu Minus entspricht einer Hochstelle der ersten Ableitungsfunktion.
Somit nimmt der Blutzuckerwert des Patienten nach ca. Stunden am stärksten zu.