Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Analysis 2.2 – Blutzucker

1

Gegeben ist die Schar der in \(\mathbb{R}\) definierten Funktionen \(f_a\) mit \(f_a(x)=(x-2)^2 \cdot
          \mathrm{e}^{x+a} ; a \in \mathbb{R}.\)
In der Abbildung 1 ist der Graph der ersten Ableitungsfunktion \(f_0 von \(f_0\) dargestellt.

Graph einer Funktion mit Achsenbeschriftungen und einem Verlauf, der positive und negative Werte zeigt.
Abb. 1

a)

Gib näherungsweise mithilfe der Abbildung 1

  • die drei Stellen an, an denen der Graph der Funktion \(f_0\) den Anstieg \(1\) hat.
  • eine Wendestelle von \(f_0\) an.

(2 BE)
b)

Berechne den Wert des Integrals \(\displaystyle\int_0^2 f_0

(2 BE)
c)

Gib mithilfe der Abbildung 1 näherungsweise Werte für \(c\) und \(d\) mit \(c \neq d\) an, sodass \(\displaystyle\int_c^d f_0 gilt. Begründe deine Angaben.

(3 BE)
d)

Zeige, dass sich die Graphen der Funktionen \(f_0 und \(f_0\) an der Stelle \(x=2\) schneiden.

(2 BE)
e)

Weise nach, dass für die erste Ableitungsfunktion \(f_a gilt: \(f_a

(3 BE)
f)

Begründe unter Zuhilfenahme der Teilaufgabe e und der Abbildung 1, jedoch ohne Rechnung, dass folgende Aussage wahr ist:

Alle Graphen von \(f_a\) haben genau einen Tiefpunkt \(T\left(2 \mid f_a(2)\right)\) und genau einen Hochpunkt \(H\left(0 \mid f_a(0)\right).\)

(5 BE)
2

Die Konzentration von Glukose im Blut wird als Blutzucker bezeichnet. Bei einem Patienten werden innerhalb der ersten vier Stunden nach der Nahrungsaufnahme die Blutzuckerwerte kontrolliert.
Die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(h\) mit \(h(t)=40 t^2 \cdot \text{e}^{1-t}+90\) beschreibt für \(0 \leq t \leq 4\) die zeitliche Entwicklung der Blutzuckerwerte. Dabei ist \(t\) die seit der Nahrungsaufnahme vergangene Zeit in Stunden und \(h(t)\) der Blutzuckerwert in Milligramm pro Deziliter.

a)

Bestimme den maximalen Blutzuckerwert des Patienten.

Hinweis: Ohne Nachweis kann die zweite Ableitungsfunktion \(h von \(h\) mit \(h verwendet werden.

(7 BE)
b)

Berechne den Wert des Terms \(\frac{1}{2} \cdot\left(h(4)-h(2)\right)\) und interpretiere diesen im Sachzusammenhang.

(3 BE)
c)

In der Abbildung 2 ist der Graph der zweiten Ableitungsfunktion von \(h\) dargestellt.
Gib unter Zuhilfenahme der Abbildung 2 näherungsweise den Zeitpunkt der maximalen Zuwachsrate des Blutzuckerwertes an.
Begründe deine Angabe.

Graph einer Funktion mit Achsenbeschriftungen y und t, zeigt eine Kurve mit einem Minimum.
Abb. 2

(3 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?