Creative Writing
Im Englischabitur, besonders wenn ein Leistungskurs belegt wurde, besteht die Möglichkeit, die Aufgabe zu erhalten, kreativ zu werden und einen fiktiven Text zu verfassen.
Mögliche Aufgabenstellungen:
- Umschreiben eines Textes mit anderer Erzählperspektive oder anderem Ende
- Fortführung einer Textvorlage (Fortsetzung)
- Füllen von Leerstellen im Text (z.B. Monolog, Brief)
- Rewrite the incident at the ... from John's point of view.
- Describe the day on the beach through Mary's eyes.
- What might be the next events in the story?
- How could the story continue?
Das Ziel des kreativen Schreibens besteht darin, dass ein Text eigenständig verfasst wird, wobei sich der Verfasser am Stil der Textvorlage orientiert. Dies stellt wahrscheinlich die größte Herausforderung dar, da zunächst die Merkmale des Textes präzise erkannt werden müssen, um sie anschließend in den eigenen Text einzubringen.
Merke
Es sollte vermieden werden, den Schriftsteller zu imitieren, da dies den eigenen Schreibstil künstlich erscheinen lässt. Dennoch sollte man sich durchaus am Stil und der Wortwahl des Originaltextes orientieren.
Perspektivenwechsel:
Die Anwendung von Perspektivenwechsel im Bereich des kreativen Schreibens bezieht sich auf Erzähltexte. Hierbei wird ein Abschnitt einer Kurzgeschichte oder einer Romanszene aus der Perspektive einer anderen Figur als im Originaltext dargestellt. Besonders faszinierend ist es, die Sichtweise einer Nebenfigur oder des Antagonisten zu betrachten. Die Figur erzählt die Ereignisse aus der Position eines Ich-Erzählers. Diese Aufgabenstellung erfordert die empathische Darstellung der Betroffenheit anderer Figuren im Text. Die Motive und Konsequenzen, die das Handeln der Hauptfigur auf ihr Leben hat, müssen überzeugend dargestellt werden.
Fortführung einer Geschichte:
Die Fortsetzung einer Kurzgeschichte schließt einen Originaltext ab, der nur bis zu einem bestimmten Punkt der Handlung vorgibt (offene Geschichte). Die Fortführung sollte nahtlos an den gegebenen Text anknüpfen und damit in einem Zusammenhang stehen. Die Auswahl des Endes der Kurzgeschichte (offenes Ende, überraschendes Ende, glückliches oder unglückliches Ende) ist besonders wichtig. Es muss stets überprüft werden, ob das Ende der Geschichte mit Titel, Thema, Aussage und Stimmung in Einklang steht.
Umwandlung in ein Drehbuch:
Das Drehbuch bildet die Grundlage für eine Verfilmung. Es enthält Anweisungen dazu, wie eine Handlung nicht nur sprachlich, sondern auch nonverbal, akustisch und visuell vermittelt werden kann. Die Umwandlung einer Kurzgeschichte oder einer Schlüsselszene aus einem Roman in ein Filmmanuskript bietet eine äußerst kreative Möglichkeit, das Verständnis eines literarischen Textes zu demonstrieren. Der Erstellung des Drehbuchtextes gehen bestimmte Entscheidungen voraus:
- Was gibt der Ursprungstext als hauptsächliche Botschaft wieder? Durch die Formulierung dieser Kernbotschaft wird gleichzeitig das Ziel der Drehbuchentwicklung festgelegt.
- Welche Elemente des Ausgangstextes eignen sich für die filmische Umsetzung und auf welche Weise?
- Welche spezifischen Details des Ausgangstextes können weggelassen werden, ohne dass sich die Kernbotschaft verändert?