Mediation
Eine Mediation, auch als "Sprachmittlung" bekannt, bezieht sich auf die sinngemäße Übertragung eines Textes von einer Sprache in eine andere. Bei einer Mediation ins Englische besteht in der Regel die Aufgabe darin, den Inhalt eines deutschen Textes auf Englisch wiederzugeben. Es ist dabei wichtig zu betonen, dass es sich nicht um eine wörtliche Übersetzung handelt, wie es bei einer Translation der Fall wäre. Stattdessen liegt der Fokus darauf, lediglich die wesentlichen Informationen des Textes zu übertragen.
Beginne mit dem Titel, Autor, Veröffentlichungsangaben (falls relevant) und dem Thema des Textes. Gib Angaben zum Adressaten und den Grund des Schreibens an. Hauptteil:
Nutze die zuvor erstellte Struktur als Orientierung. Übersetze den Ursprungstext ins Englische, verwenden eine neutrale Sprache, Umgangssprache und zu formelle Wörter sollten vermieden werden. Verzichte auf Wertungen und markiere Stellen, an denen der Autor seine Meinung äußert. Erläutere fachsprachliche Begriffe. Schluss:
Je nach Textsorte sollte der Text abgerundet werden. Bei einer E-Mail oder einem Brief darf bspw. die Grußformel nicht fehlen.
1. Vorbereitung des Textes:
Prüfung der Textlänge: Zunächst sollte sich ein einen Überblick über den Ausgangstext verschafft werden, indem er einmal gelesen und sich dabei folgende Fragen gestellt werden:- Worum geht es thematisch?
- Was sind die Kernaussagen?
2. Strukturierung der Informationen:
Ordne die Informationen und strukturiere sie gemäß der Aufgabenstellung. Vergleiche die Stichpunkte mit den Anforderungen, bündle zusammengehörige Aussagen und ordne die Stichpunkte logisch an.3. Verfassen der Mediation:
Einleitung:Beginne mit dem Titel, Autor, Veröffentlichungsangaben (falls relevant) und dem Thema des Textes. Gib Angaben zum Adressaten und den Grund des Schreibens an. Hauptteil:
Nutze die zuvor erstellte Struktur als Orientierung. Übersetze den Ursprungstext ins Englische, verwenden eine neutrale Sprache, Umgangssprache und zu formelle Wörter sollten vermieden werden. Verzichte auf Wertungen und markiere Stellen, an denen der Autor seine Meinung äußert. Erläutere fachsprachliche Begriffe. Schluss:
Je nach Textsorte sollte der Text abgerundet werden. Bei einer E-Mail oder einem Brief darf bspw. die Grußformel nicht fehlen.