Aufgabe 6: Pinguine
Jonas ist mit seiner Familie im Zoo unterwegs und interessiert sich besonders für Pinguine.

a)
Pünktlich zur Fütterung um 11:00 Uhr ist die Familie am Pinguingehege angekommen. Der Tierpfleger informiert die Besucher über die Zusammensetzung des Futters.
Die Pinguine bekommen täglich
Futter. Dieses setzt sich zusammen aus:
Die Pinguine bekommen täglich
Fischen,
Krebstieren sowie
- kleinen Meereslebewesen.
(3 P)
b)
Regelmäßig wird die Entwicklung der 10 Pinguine dokumentiert. Dazu gehört auch die Bestimmung der Körpergrößen.
Bei der letzten Untersuchung wurden folgende Größen ermittelt:
Gib die Spannweite an.
Ermittle den Median.
1,29 m | 95 cm | 98 cm | 1,05 m | 99 cm |
1,05 m | 1,05 m | 89 cm | 1,01 m | 98 cm |
(3 P)
c)
Im folgenden Diagramm ist die Anzahl der Pinguinpaare auf einer Antarktisinsel in den Jahren 1981 und 2021 dargestellt.
Max behauptet:
Die Anzahl der Pinguinpaare hat sich von 1981 bis 2021 um 75 % reduziert. Entscheide, ob die Behauptung wahr ist.
Begründe deine Entscheidung mithilfe des Diagramms.

Die Anzahl der Pinguinpaare hat sich von 1981 bis 2021 um 75 % reduziert. Entscheide, ob die Behauptung wahr ist.
Begründe deine Entscheidung mithilfe des Diagramms.
(2 P)
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
a)
1. Schritt: Winkelgröße des Segments „Fische“ berechnen
2. Schritt: Winkelgröße des Segments „Krebstiere“ berechnen
3. Schritt: Winkelgröße des Segments „kleine Meereslebewesen“ berechnen
4. Schritt: Kreisdiagramm konstruieren









b)
Spannweite angeben
kleinste gemessene Länge:
größte gemessene Länge:
Spannweite
Median ermitteln
1. Schritt: Werte der Größe nach sortieren
2. Schritt: Median berechnen
größte gemessene Länge:
0,89 m |
0,95 m |
0,98 m |
0,98 m |
0,99 m |
---|
1,01 m |
1,05 m |
1,05 m |
1,05 m |
1,29 m |
c)
Behauptung nachprüfen
Die Behauptung ist falsch. Die Anzahl der Pinguinpaare hat sich etwa halbiert.
Das Diagramm macht den Anschein, dass sich die Anzahl stärker reduziert hat, da die Angaben auf der Ordinatenachse nicht mit dem Wert 0, sondern mit dem Wert 40 000 starten.