Sources
Bei längeren Texten, wie z. B. einer Hausarbeit, müssen alle verwendeten Quellen dokumentiert werden. Das Mitschreiben während der Recherche erleichtert es, am Ende ein umfassendes Literaturverzeichnis zu erstellen. Vorrangig wird der Autor bzw. die Originalquelle genannt, ergänzt durch Angaben wie Veröffentlichungsrechte, Datum und Quellenangabe des Textes.
Footnotes and citing sources
- Die erste Fußnote zu einer Quelle sollte die vollständigen Angaben enthalten. Hierfür gibt es unterschiedliche Softwares, die dich dabei unterstützen können alles im Blick zu behalten.
- Wenn du dieselbe Quelle erneut zitierst, kann sie in einer Kurzform wie dem Harvard-System angegeben werden: Autor, Jahr und Seitenzahl in einer Fußnote oder in Klammern im Text, wenn du weiterhin aus demselben Text zitierst.
- Für mehrere Bücher desselben Autors füge eine Kurzform des Titels hinzu. Examples:
- John Thompson examines the impact of urbanisation on local communities.1
1 Thompson, John, Urban Dynamics, New York: Greenhill Press, 2018, p. 15.
- John Thompson highlighted previously unrecognised problems (Real Life, 2014: 37 ff.), but proposed solutions in his later work.
List of references
- Ordne deine Liste in alphabetischer Reihenfolge nach den Nachnamen der Autoren.
- Die Quellen können in Abschnitte unterteilt werden, z. B.: Bücher, Artikel, Internetquellen, Fotos...
- Smith, Emily, The Power of Positive Thinking, Boston: HarperCollins, 2015.
- Garcia, Maria, The Impact of Technology on Society, Los Angeles: Tech Press, 2019.
- Bei einem Zeitungs-/Internetartikel oder einem Text aus einer Sammlung oder Zeitschrift wird der Autor und Titel erwähnt.
- Falls in: Zeitung, Datum und Seitenzahl oder
in: Website 'online' mit Datum oder
in: Vorname des ersten Herausgebers, (Hrsg.), Buchtitel und Verlagsangaben.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
Neuer Content