C2 Tabak

Die Tabakpflanze (Nicotiana tabacum) gehört zu den Nachtschattengewächsen und wird weltweit angebaut.
1
Der von ihr produzierte Wirkstoff Nikotin ist für pflanzenfressende Insekten wie Schmetterlingsraupen giftig. Fressen diese die Blätter der Tabakpflanze an, reagieren Inhaltsstoffe aus dem Speichel der Insekten mit Stoffen des zerstörten Blattgewebes. Dadurch wird über das zwischenzeitlich gebildete Pflanzenhormon Jasmonsäure die Produktion von Nikotin ausgelöst, das sich in den Blättern der Pflanze anreichert.
In einem Experiment wurden die Wurzeln von Tabakpflanzen mit einer Lösung eines chemischen Ersatzstoffs für Jasmonsäure, dem Methyljasmonat, behandelt. Als Kontrolle wurde den Wurzeln anderer Tabakpflanzen reines Wasser bei gleichen Bedingungen verabreicht. Im Anschluss wurden u. a. die Masse auf der Pflanze befindlicher Schmetterlingsraupen, die Nikotinkonzentration innerhalb der Pflanze sowie die Anzahl der gebildeten Samenkapseln pro Pflanze untersucht. Die Ergebnisse sind in Abbildung 1 und Tabelle 1 zusammengefasst:
bio abi 2022 bayern
Abb. 1: Massezunahme von Schmetterlingsraupen auf mit Methyljasmonat behandelten bzw. unbehandelten Tabakpflanzen
verändert nach: P. Backmann et al.: Delayed chemical defense: timely expulsion of herbivores can reduce cornpetition with neighboring plants. In: The American Naturalist, 193 (1) (2019), S. 125-139
Wasser mit Methyljasmonat Wasser ohne Methyljasmonat
durchschnittl. Nikotin- konzentration (in rel. Einheiten) 1,17 0,91
durchschnittl. Zahl der Samen- kapseln pro Pflanze 36,1 46,1
Tab. 1: Auswirkungen der Behandlung mit Methyljasmonat auf Tabakpflanzen
entnommen aus: I. T. Baldwin: Jasmonate-induced responses are costly but benefit plants under attack in native populations. In: Proceedings ofthe National Academy of Sciences, (14) (1998), s.8113-8 118
Erläutere die Untersuchungsergebnisse auf der Grundlage einer Kosten-Nutzen-Analyse.
(8 BE)
2
Nikotin ist eines der stärksten Pflanzengifte. Die tödliche Dosis für den Menschen liegt bei etwa 1 mg/kg Körpermasse. Nikotin-Moleküle binden reversibel an die sogenannten nikotinischen Neurotransmitter-Rezeptoren an chemischen Synapsen, wobei Natrium-Ionen-Kanäle geöffnet werden.
2.1
Fertige eine beschriftete Skizze einer chemischen Synapse im menschlichen Nervensystem an.
(5 BE)
2.2
Die folgenden Diagramme in Abbildung 2 sollen die Abläufe im synaptischen Spalt einer chemischen Synapse ohne bzw. unter Einfluss von Nikotin darstellen:
bio abi 2022 bayern
Abb. 2: Wirkungen von Nikotin an einer chemischen Synapse
Zeichne jeweils einen möglichen Kurvenverlauf unter Nikotineinfluss ein und begründe diesen jeweils.
(6 BE)
3
Besonders im ersten Lebensjahr ist die Zunge von Kleinkindern noch verhältnismäßig groß. Erschlafft sie im Schlaf, kann sie zurücksinken und den Luftweg teilweise oder sogar ganz blockieren. Chemorezeptoren im Körper registrieren den dadurch bedingten Anstieg der Kohlenstoffdioxid-Konzentration im Blut, was in der Folge eine Kontraktion der Zungenmuskulatur und damit eine Öffnung der oberen Atemwege bewirkt.
3.1
Stelle die beschriebenen Abläufe in einem Reflexbogen dar.
(4 BE)
3.2
In einer Studie wurde der Einfluss von Tabakrauch auf die Zeit untersucht, nach der eine Kontraktion der Zungenmuskulatur auf eine künstliche Reizung hin erfolgt.
Bei Ratten wurden hierbei folgende individuelle Werte in Sekunden gemessen:
Zeit bis zur Kontraktion der Zungenmuskulatur ohne Tabakrauch in s Zeit bis zur Kontraktion der Zungenmuskulatur mit Tabakrauch in s
0,3 0,2
0,3 4,0
0,6 4,1
0,8 5,0
1,0 5,5
2,0 6,0
2,5 7,0
3,0 7,5
4,0 8,0
5,0 8,5
Tab. 2: Studienergebnisse
Daten entnommen aus: Lila Buls Wollman, Jordan Clarke, Claire M. DeLucia, Richard B. Levine and Ralph F. Fregosi, eNeuro 11 November 2019, 6 (6) ENEURO.0299-19.2019; DOI: https://doi.org/10.1523/ENEURO.0299-19.2019, CC BY 4.0
Beschreibe die Ergebnisse der Studie in Tabelle 2 und leite daraus eine Handlungsempfehlung für Eltern von Kleinkindern ab.
(4 BE)
4
Das Nikotin in Zigaretten kann bereits in geringen Mengen zur Entstehung einer Sucht führen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen die Ursache in einer gesteigerten Ausschüttung des Neurotransmitters Dopamin im sogenannten Belohnungszentrum des Gehirns. Als Resultat empfindet der Mensch ein Glücksgefühl. Erkläre die Entstehung einer Nikotinabhängigkeit aus verhaltensbiologischer Sicht.
(6 BE)
5
In Laborstudien wurden Tabakpflanzen unter verschiedenen Lichtverhältnissen (Starklicht bzw. Schwachlicht) kultiviert. Dabei zeigte sich, dass die verschiedenen Bedingungen auch Auswirkungen auf die Struktur der Chloroplasten in den Zellen der Tabakblätter hatten. Elektronenmikroskopische Analysen ergaben z.B., dass unter Schwachlicht eine Erhöhung der Thylakoidanzahl und des Thylakoidvolumens sowie eine größere Granabreite und Granahöhe beobachtet werden können.
Fertige beschriftete Skizzen des elektronenoptisch erkennbaren Aufbaus eines Chloroplasten unter Starklicht- bzw. Schwachlichtbedingungen an und stelle eine begründete Hypothese auf, die die beschriebenen Unterschiede in der Chloroplastenstruktur erklärt.
(7 BE)

(40 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?