A2 Darmbakterien im Labor

Im Dünn- und Dickdarm des Menschen findet sich eine Vielzahl an Mikroorganismen, das Mikrobiom. Es ist mittlerweile bekannt, dass das Mikrobiom eine große Bedeutung für den Menschen besitzt. Aus diesem Grund sind Darmbakterien auch im Labor beliebte Forschungsobjekte.
1
Beschreibe vier strukturelle Unterschiede zwischen einer Dünndarmzelle des Menschen und einer Darmbakterienzelle.
(4 BE)
2
Prevotella copri ist ein ausschließlich anaerobes, unbewegliches und stäbchenförmiges Darmbakterium des Menschen. Für dessen optimale Vermehrung wurden die Wachstumsbedingungen untersucht. Hierfür wurden in verschiedenen Versuchen die Bakterien in unterschiedlichen Nährmedien angesetzt. In der ersten Versuchsreihe wurde das Nährmedium PYG verwendet, in einer zweiten Versuchsreihe das Nährmedium DMMG. In beiden Reihen wurde jeweils, unter sonst gleichen Bedingungen, die Zusammensetzung der Nährmedien verändert. In den folgenden Diagrammen werden die Ergebnisse der Untersuchungen dargestellt.
bio abi 2023 bayern pyg
Abb. 1: Populationsentwicklung von P. copri auf PYG-Medienvarianten
Franke, T.: Aufklärung des zentralen Kohlenstoff- und Energiemetabolismus des Darmbakteriums Prevotella copri. (Dissertation. Bonn, 2020), S. 33 – 40.
bio abi 2023 bayern dmmg
Abb. 2: Populationsentwicklung von P. copri auf DMMG-Medienvarianten
Franke, T.: Aufklärung des zentralen Kohlenstoff- und Energiemetabolismus des Darmbakteriums Prevotella copri. (Dissertation. Bonn, 2020), S. 33 – 40.
2.1
Erkläre den Verlauf der Populationsentwicklung von P. copri in Abbildung 1 auf dem vollständigen PYG-Medium.
(5 BE)
2.2
Erläutere auch unter Bezug auf die ermittelten Ergebnisse aus Abbildung 1 und 2 vier für eine schnelle Vermehrung von P. copri bedeutende Faktoren.
(6 BE)
3
In weiteren Untersuchungen wurde der Stoffwechsel des Darmbakteriums P. copri analysiert. Es nutzt für seinen Energiestoffwechsel eine spezielle Form der Atmungskette, von der ein Ausschnitt vereinfacht in Abbildung 3 dargestellt ist.
bio abi 2023 bayern stoffwechsel
Abb. 3: Modell der anaeroben Atmungskette von P. copri zur ATP-Bildung
Franke, T.: Aufklärung des zentralen Kohlenstoff- und Energiemetabolismus des Darmbakteriums Prevotella copri. (Dissertation. Bonn, 2020), S. 33 – 40.
3.1
Beschreibe die in Abbildung 3 dargestellten Prozesse und erkläre auf deren Grundlage den Mechanismus der ATP-Bildung.
(8 BE)
3.2
Zusätzlich zu den in Abbildung 3 dargestellten Prozessen werden die an der Atmungskette von P. copri beteiligten Natrium-Ionen mittels eines speziellen Transportproteins gegen Protonen ausgetauscht (Abb. 4).
bio abi 2023 bayern biomembran
Abb. 4: schematische Darstellung eines Ionentransports
Beschreibe auf der Grundlage der Abbildungen 3 und 4 den vorliegenden Transportmechanismus an der Biomembran und erkläre die Auswirkungen auf die ATP-Produktion.
(6 BE)
4
Mikrobiologen am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg entwickelten einen neuen Stoffwechselweg zur Kohlenstoffdioxid-Fixierung, den sogenannten CETCH-Zyklus. Die Enzyme für diesen Zyklus stammen unter anderem aus Darmbakterien und Pflanzen. Die folgende Abbildung 5 zeigt schematisch einen deutlich vereinfachten CETCH-Zyklus.
bio abi 2023 bayern cetch-zyklus
Abb. 5: vereinfachter, schematisierter CETCH-Zyklus
nach: Schwander, T., Schada von Borzyskowski, L., Burgener, S., Cortina, N. S. & Erb, T. J. (2016). A synthetic pathway for the fixation of carbon dioxide in vitro. Science, 354(6 314), 900 – 904.
4.1
Vergleiche den CETCH-Zyklus (Abb. 5) mit den in Pflanzen ablaufenden lichtunabhängigen Reaktionen der Fotosynthese, indem du vier Unterschiede zwischen diesen beiden Reaktionswegen beschreibst.
(6 BE)
4.2
Neben dem künstlichen, enzymgesteuerten System des CETCH-Zyklus werden zur Funktion einer künstlichen Fotosynthese bisher immer noch Thylakoidmembranen aus Chloroplasten lebender Organismen benötigt. Erläutere die Notwendigkeit der Nutzung von Thylakoidmembranen für die unabhängige Funktionsfähigkeit eines künstlichen Fotosynthese-Systems.
(5 BE)

(40 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?