C1 Schaben

Schaben (Blattodea) sind eine artenreiche Insektenordnung und Wirte für verschiedene Parasiten.
1
Die Raubwanze (Belminus ferroae) ernährt sich unter anderem von der Körperflüssigkeit lebender Schaben (z. B. der Art Blaberus giganteus).
In einem Versuch wird eine Raubwanze in einer Schale neben eine Schabe gesetzt, die unter einer durchsichtigen, luftundurchlässigen Glocke eingesperrt ist (Abb. 1). Die Raubwanze läuft innerhalb der Schale auf und ab, ohne mit der Schabe zu interagieren. Wird die Glocke um die Schabe entfernt, stoppt die Raubwanze ihre Laufbewegungen und richtet sich zur Schabe hin aus. Sobald die Schabe sich weniger bewegt, nähert sich die Raubwanze vorsichtig. Erreicht die Wanze die Schabe, so tastet sie diese ab und sticht dann zu. Auf die Schabe wirkt der Stich betäubend. Nach dem ersten Stich zieht sich die Raubwanze zurück, nähert sich dann erneut und sticht zu, um Körperflüssigkeit zu saugen.
bio abi 2023 bayern schaben
Abb. 1: Durchführung der Untersuchung des Verhaltens der Raubwanze
nach: Otálora-Luna, F., Páez-Rondón, O., Aldana, E. & Sandoval Ramírez, C. M. (2021). Orientation of Belminus tria-to-mines to cockroaches and cockroaches’ fecal volatiles: an ethological approach. acta ethologica, 24(1), 53 – 66.
Interpretiere das Verhalten der Raubwanze und stelle dabei auch eine mögliche Ursache dar, die die unterschiedlichen Reaktionen der Raubwanze zu Beginn der Untersuchung und nach Entfernen der Glocke erklärt.
(7 BE)
2
Die Amerikanische Küchenschabe (Periplaneta americana) ist der bevorzugte Wirt der Juwelenwespe (Ampulex compressa). Juwelenwespenweibchen zeigen ein Brutfürsorgeverhalten, das sich in mehrere aufeinanderfolgende Stufen aufteilen lässt. Zu den wichtigsten Stufen zählen zwei Stiche in das Nervensystem der Küchenschabe, die dazu führen, dass die Schabe widerstandslos von der Juwelenwespe in ein vorbereitetes Erdloch gezogen werden kann. Dort wird ein Ei auf die Schabe gelegt und diese dann als lebendige Nahrung der schlüpfenden Larve vergraben. Um das Brutfürsorgeverhalten zu untersuchen, wurde eine Stichprobe von begatteten Juwelenwespenweibchen bei ihren ersten vier aufeinanderfolgenden Versuchen des Brutfürsorgeverhaltens beobachtet. Die Ergebnisse sind in den Abbildungen 2 und 3 festgehalten.
bio abi 2023 bayern agakröte
Abb. 3: durchschnittliche Dauer in Minuten der ersten Stufen des Brutfürsorgeverhaltens
nach: Keasar, T., Segoli, M., Barak, R., Steinberg, S., Giron, D., Strand, M. R., ... & Harari, A. R. (2006). Costs and consequences of superparasitism in the polyembryonic parasitoid Copidosoma koehleri (Hymenoptera: Encyrtidae). Ecological Entomology, 31(3), 277– 283.
2.1
Diskutiere, inwieweit aus den erhaltenen Untersuchungsergebnissen abgeleitet werden kann, ob das beobachtete Brutfürsorgeverhalten des Juwelenwespenweibchens angeboren oder erlernt ist.
(6 BE)
2.2
Unverzichtbarer Teil des Brutfürsorgeverhaltens ist der erste Stich. Zur Untersuchung der Wirkung des dabei abgegebenen Gifts wurden an einem Neuron der Schabe postsynaptische Potentiale gemessen, die in Abbildung 4 dargestellt sind. Während der Messzeiten kam es jeweils zu zwei Stimulationen: Eine mechanische Reizung vorausgehender Nervenzellen sowie die Gabe von Carbachol in den synaptischen Spalt. Carbachol hat eine vergleichbare Wirkung wie ein Neurotransmitter an einer erregenden Synapse.
bio abi 2023 bayern giftinjektion
Abb. 4: postsynaptisches Potential eines Neurons zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten; die mechanische Reizung ist mit einem Pfeil und der Zeitraum der Carbacholgabe mit einem Balken markiert
nach: Gincel, D., Haspel, G. & Libersat, F. (2004). Channel-forming activity in the venom of the cockroach-hunting wasp, Ampulex compressa. Toxicon, 43(6), 721–727.
2.2.1
Fertige eine beschriftete Skizze einer chemischen Synapse an.
(6 BE)
2.2.2
Leite aus den Untersuchungsergebnissen die Wirkung des Juwelenwespengiftes auf die Schabe ab und stelle eine begründete Hypothese über einen möglichen Wirkmechanismus an der Synapse auf.
(8 BE)
3
In einem Experiment wurden Individuen der Amerikanischen Küchenschabe zunächst mit Pfefferminz- bzw. Apfelduft besprüht. Äpfel gehören zum Nahrungsspektrum dieser Tiere. Auf Pfefferminzgeruch reagieren die Tiere nicht. Die Forschenden bestimmten dabei die abgesonderte Speichelmenge (Abb. 5). Im Anschluss wurden die gleichen Individuen erneut mit Pfefferminzduft besprüht, während ihnen gleichzeitig Zuckerlösung als Nahrung geboten wurde. Dies wurde mehrfach wiederholt. Abschließend wurde erneut die Speichelmenge bestimmt, die die Tiere absonderten, wenn sie mit Pfefferminz- bzw. Apfelduft besprüht wurden (Abb. 5).
bio abi 2023 bayern giftinjektion
Abb. 5: Veränderung des Speichelflusses einer Gruppe untrainierter Schaben (links) sowie einer Gruppe trainierter Schaben (rechts) bei Darbietung von Apfel- bzw. Pfefferminzgeruch; der Pfeil zeigt jeweils die Geruchsdarbietung an
nach: Watanabe, H. & Mizunami, M. (2007). Pavlov’s cockroach: classical conditioning of salivation in an insect. PLoS One, 2(6), e529.
Interpretiere die dargestellten Ergebnisse des Experiments auf der Grundlage des zugrundeliegenden Lernvorgangs.
(7 BE)
4
Die Deutsche Schabe (Blattella germanica) zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Die Kommunikation innerhalb der Gruppe erfolgt hauptsächlich über die individuelle Zusammensetzung wachsartiger Kohlenwasserstoffe auf dem Außenskelett. Die wachsartige Schicht dient zudem als Austrocknungsschutz. Außer auf dem Außenskelett sind die Kohlenwasserstoffe als Abrieb in der näheren Umgebung der Individuen zu finden. Als weitere Kommunikationsmöglichkeit können die Schaben verschiedene Pheromone absondern, die beispielsweise Gruppenbildungs- oder Fluchtverhalten auslösen können.
Vergleiche anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse die beiden beschriebenen Kommunikationsmöglichkeiten der Deutschen Schabe und nenne zwei Vorteile der individuellen Erkennung im Gruppenverband.
(6 BE)

(40 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?