Aufgabe 3
     In Abbildung 1 ist ein regelmäßiges Tetraeder  mit den Eckpunkten
 mit den Eckpunkten  
  
  und
 und  in einem kartesischen Koordinatensystem abgebildet.
 in einem kartesischen Koordinatensystem abgebildet.
    
     
       
        
         Abbildung 1
        
      
     a)
    
    
      (1)
     
     
      Zeige, dass das Dreieck  gleichseitig ist.
 gleichseitig ist.
     
     
     
     
      (2)
     
     
      Bestimme den Flächeninhalt des Dreiecks  und den Oberflächeninhalt des Tetraeders
 und den Oberflächeninhalt des Tetraeders  .
.
     
     
     
     
      (3)
     
     
      Gib die Koordinaten der Eckpunkte eines Würfels mit dem Volumen  an, der das Tetraeder enthält.
 an, der das Tetraeder enthält. 
      
      
     
    
       (4 + 4 + 4 Punkte)
      
     
     b)
    
    
      (1)
     
     
      Stelle eine Koordinatengleichung der Ebene  auf, in der das Dreieck
 auf, in der das Dreieck  liegt. 
       [Mögliche Lösung:
 liegt. 
       [Mögliche Lösung:  ]
]
     
     
     
     
      (2)
     
     
      Stelle die Dreiecksfläche  in einer Parameterform dar.
 in einer Parameterform dar.
     
     
     
     
      (3)
     
     
      Bestimme das Volumen des Tetraeders  .
. 
      
      
    
       (4 + 3 + 4 Punkte)
      
      
        
         
          Abbildung 2
         
        
       
        
         Abbildung 3
        
      
     c)
    
    
     Das Dreieck  liegt in der Ebene
 liegt in der Ebene  ,
,
     
das Dreieck liegt in der Ebene
 liegt in der Ebene  und
 und 
     
das Dreieck liegt in der Ebene
 liegt in der Ebene  
     
     
    
    
    das Dreieck
das Dreieck
      (1)
     
     
      Berechne die Größe des Winkels zwischen den Ebenen  und
 und  .
.
     
     
     
     
      (2)
     
     
      Bestimme die Lösung des linearen Gleichungssystems 
       und interpretiere die Lösung im Sachzusammenhang.
       und interpretiere die Lösung im Sachzusammenhang. 
      
      
     
    
       (3 + 4 Punkte)
      
     
     d)
    
    
     Im Folgenden werden unterschiedlich große Drahtkantenmodelle von regelmäßigen Tetraedern in Seifenlauge getaucht. Um dies zu modellieren, wird im Folgenden ein regelmäßiges Tetraeder  mit dem Eckpunkt
 mit dem Eckpunkt  und den variablen Eckpunkten
 und den variablen Eckpunkten  ,
,  und
 und  mit
 mit  betrachtet. Dieses Tetraeder hat den Oberflächeninhalt
 betrachtet. Dieses Tetraeder hat den Oberflächeninhalt  .
      Taucht man diesen Körper in Seifenlauge, so bilden sich bei dessen Herausnahme im Inneren des Körpers Flächen aus Seifenhaut. Die Seifenhaut besteht aus sechs kongruenten gleichschenkligen Dreiecken mit einem gemeinsamen Eckpunkt, der durch den von
.
      Taucht man diesen Körper in Seifenlauge, so bilden sich bei dessen Herausnahme im Inneren des Körpers Flächen aus Seifenhaut. Die Seifenhaut besteht aus sechs kongruenten gleichschenkligen Dreiecken mit einem gemeinsamen Eckpunkt, der durch den von  abhängigen Punkt
 abhängigen Punkt  modelliert wird. 
      Jedes dieser Dreiecke hat den Flächeninhalt
 modelliert wird. 
      Jedes dieser Dreiecke hat den Flächeninhalt  
     
     
    
   
      (1)
     
     
      Bestimme, um wie viel Prozent der Gesamtflächeninhalt der Seifenhaut kleiner ist als der Oberflächeninhalt  des Tetraeders.
 des Tetraeders.
     
     
     
     
      (2)
     
     
      Das Dreieck  liegt in der Ebene
 liegt in der Ebene  . 
       Bestimme rechnerisch die Koordinaten des Fußpunktes
. 
       Bestimme rechnerisch die Koordinaten des Fußpunktes  des Lotes von
 des Lotes von  auf die Ebene
 auf die Ebene  .
. 
       Zur Kontrolle:
Zur Kontrolle:  
     
     
     
     
      (3)
     
     
      Auf der Strecke  liegt der Punkt
 liegt der Punkt  Die sechs Flächen aus Seifenhaut teilen das Tetraeder
 Die sechs Flächen aus Seifenhaut teilen das Tetraeder  in vier volumengleiche Pyramiden. Diese Pyramiden haben die gemeinsame Spitze
 in vier volumengleiche Pyramiden. Diese Pyramiden haben die gemeinsame Spitze  und jeweils eine der vier Seitenflächen des Tetraeders
 und jeweils eine der vier Seitenflächen des Tetraeders  als Grundfläche. 
       Bestimme rechnerisch unter Verwendung von
 als Grundfläche. 
       Bestimme rechnerisch unter Verwendung von  die Koordinaten von
 die Koordinaten von  .
. 
      
      
     
    
       (3 + 4 + 3 Punkte)
      
     
     a)
    
    
      (1)
     
     
     
     
     
      (2)
     
     
      Es gilt: ![\(\overline{AB}=\overline{AC} =10 \;\text{[LE]}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/03c437893cf7221886ed50f2ca5f29e6740fa8256aa696b916150887f19e00dc_light.svg) Das Dreieck
       Das Dreieck  ist gleichseitig und rechtwinklig, womit sich die Seitenlänge
 ist gleichseitig und rechtwinklig, womit sich die Seitenlänge  mit dem Satz des Pythagoras ergibt:
 mit dem Satz des Pythagoras ergibt: 
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
\mid \overline{AB} \mid^2&=& 10^2 +10^2 &\quad \scriptsize \\[5pt]
\mid \overline{AB} \mid^2 &=& 2\cdot 100 &\quad \scriptsize \mid\;\sqrt{\;} \\[5pt]
\overline{AB} &=& \sqrt{2} \cdot 10 \;\text{[LE]}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/450dd22e21748f6840d19c1481248b1ae6454ab4d5a30a7ee86d81ea4ee51ad2_light.svg) Die Höhe des Dreiecks
      
       Die Höhe des Dreiecks  ergibt sich zu
 ergibt sich zu ![\(0,5 \cdot 10 \cdot \sqrt{2} \cdot \sqrt{3} =5 \cdot \sqrt{6} \;\text{[LE]}.\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/a5b0c5eda36464069618e30c6ef6f4d0a9912f21ce1223fad07f68931608aa2f_light.svg) Daraus folgt
       Daraus folgt 

![\(= 50 \cdot \sqrt{3} \;\text{[FE]}.\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/8d56d3f6ee103efa4d5cd9948366abf612b691c75a3b1fa2424502d40c107fd8_light.svg) Damit ergibt sich
       Damit ergibt sich ![\(O_{\text{Tetraeder}}= 4 \cdot A_{\text{Dreieck}}= 200 \cdot \sqrt{3} \;\text{[FE]}.\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/c254a5e30233f981df550370e4c36395cb63c8007c4e721ff10dc3dc8c3dc3ff_light.svg) 
     
     
     
     
      (3)
     
     
      Ein Würfel mit sechs Seiten und einem Volumen von  hat Seitenlängen von jeweils
 hat Seitenlängen von jeweils  Deshalb sind die Koordinaten der Punkte:
       Deshalb sind die Koordinaten der Punkte: 
      


 
     
     
    
     b)
    
    
      (1)
     
     
       Normalenvektor ermitteln 
       Ein Normalenvektor der Ebene, in welcher das Dreieck  liegt, kann mithilfe des Kreuzprodukts zweier Vektoren der Ebene berechnet werden.
 liegt, kann mithilfe des Kreuzprodukts zweier Vektoren der Ebene berechnet werden. 
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
\overrightarrow{AB}\times \overrightarrow{AC}&=&\pmatrix{10\\10\\0} \times \pmatrix{10\\0\\10} &\\[5pt]
    &=& \pmatrix{10\cdot 10-0\cdot 0\\0\cdot 10-10\cdot 10\\10\cdot 0-10\cdot 10} &\\[5pt]
&=& 100\cdot \pmatrix{1\\-1\\-1}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/d200c27273b2f2acd8f4d95b065c71b679a5b66d9296d097a059315e81c3310a_light.svg) Durch Einsetzen von
       Durch Einsetzen von  und eines Normalenvektors von
 und eines Normalenvektors von  in die allgemeine Koordinatengleichung folgt:
 in die allgemeine Koordinatengleichung folgt: 
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
 1\cdot 0 -1\cdot 0 -1\cdot 0&=& c& \\[5pt]
0&=&c
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/6c99d03ed5a91c95c03062c1ca4b2b8612d8dbb73a22461500ac239426427521_light.svg) Eine Ebenengleichung von
       Eine Ebenengleichung von  ist somit gegeben durch :
 ist somit gegeben durch : 
       
     
     
     
     
      (2)
     
     
      Eine Parameterform der Dreiecksfläche  lautet: 
       Dreicksfläche
 lautet: 
       Dreicksfläche  :
:  mit
 mit  und
 und  .
.
     
     
     
     
      (3)
     
     
      Die Höhe des Tetraeders  entspricht dem Abstand des Punktes
 entspricht dem Abstand des Punktes  von der Ebene
 von der Ebene  
       . 
       Es folgt:
. 
       Es folgt: 
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
V_{\text{Tetraeder}}&=& \dfrac{1}{3} \cdot 50\cdot \sqrt{3} \cdot \dfrac{20}{3} \cdot \sqrt{3} & \\[5pt]
&=& \dfrac{1000}{3} \;  [\text{VE}]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/b5b0885632edaa8263d6b3570305bb50a6573890ceae3e8fb977fe121cf6cb0d_light.svg) 
      
     
     
    
     c)
    
    
      (1)
     
     
      Für den Winkel  zwischen den Ebenen
 zwischen den Ebenen  und
 und  gilt:
 gilt: 
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
\cos (\alpha)&=& \dfrac{|n_I\circ n_J|}{|n_I|\cdot |n_J|}& \\[5pt]
   \cos (\alpha) &=& \dfrac{\left|\pmatrix{0\\-1\\1} \circ \pmatrix{1\\0\\1} \right|} {\left| \pmatrix{0\\-1\\1}\right| \cdot \left| \pmatrix {1\\0\\1}\right|}& \\[5pt]
\cos (\alpha) &=&\dfrac{1}{2} & \\[5pt]
\alpha &=& 60 ^{\circ} & \\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/cb1c6a9cbd3fe79b5cc405c752c980282e7f00bf7488d86da2921e01ed364c39_light.svg) 
      
     
     
     
     
      (2)
     
     
      Der Taschenrechner liefert  als Lösung des linearen Gleichungssystems. 
       Der Punkt
 als Lösung des linearen Gleichungssystems. 
       Der Punkt  ist ein gemeinsamer Punkt der Ebenen
 ist ein gemeinsamer Punkt der Ebenen  ,
,  und
 und  und damit der gemeinsame Punkt
 und damit der gemeinsame Punkt  der sechs kongruenten gleichschenkligen Dreiecke aus der Seifenhaut.
 der sechs kongruenten gleichschenkligen Dreiecke aus der Seifenhaut.
     
     
    
     d)
    
    
      (1)
     
     
      Die Seifenhaut hat einen Gesamtflächeninhalt von  Aus
       Aus  folgt, dass der Gesamtflächeninhalt der Seifenhaut um ca.
 folgt, dass der Gesamtflächeninhalt der Seifenhaut um ca.  kleiner ist als der Oberflächeninhalt des Tetraeders.
 kleiner ist als der Oberflächeninhalt des Tetraeders.
     
     
     
     
      (2)
     
     
      (3)