Wahlaufgaben
4 Analysis
Gegeben ist die in definierte Funktion
mit
Die Abbildung zeigt den Graphen von
Die Tangente an im Punkt
wird mit
bezeichnet.

Bestimme rechnerisch eine Gleichung von
Es gibt genau eine weitere Tangente an die parallel zu
verläuft.
Skizziere diese in der Abbildung.
5 Analytische Geometrie
Gegeben sind die Punkte und
Durch Spiegelung des Punktes am Punkt
entsteht der Punkt
Ermittle die Koordinaten von
Die Ebene E hat die Gleichung Weise nach, dass
in
liegt und der Vektor
ein Normalenvektor von
ist.
6 Stochastik
Ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender Bilderkennungsalgorithmus soll für eine Verkehrsüberwachung alle Objekte, die sich im Bild einer Kamera bewegen, in die Kategorien "Fußgänger" und "Sonstige Verkehrsteilnehmende" einteilen. Die Polizei weiß aus Erfahrung, dass im Kreuzungsbereich, der von dieser Kamera überwacht wird, der Verkehrsteilnehmenden Fußgänger sind.
Nach einer Testphase werden die Ergebnisse analysiert, die mit der KI gewonnen wurden. Es zeigte sich, dass der Fußgänger, aber auch
der sonstigen Verkehrsteilnehmenden von der KI als Fußgänger kategorisiert werden.
Stelle die möglichen Ergebnisse dieser Untersuchung in einem vollständig beschrifteten Baumdiagramm dar.
Mit dem Term kann eine Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis im Sachzusammenhang berechnet werden. Gib dieses Ereignis an.
7 Analysis
Gegeben sind die in definierten Funktionen
mit
und
mit
Die Abbildung zeigt die Graphen der Funktionen und
Begründe mithilfe der Abbildung, dass gilt:

Die Tangente an den Graphen von an der Stelle
heißt
und die Tangente an den Graphen von
an der Stelle
heißt
Ermittle den Wert von für den die Tangenten
und
einen rechten Winkel bilden.
8 Analytische Geometrie
Das Quadrat ist Grundfläche einer geraden Pyramide, deren Spitze
im Koordinatenursprung liegt.
ist der Mittelpunkt des Quadrats. Der Punkt
liegt auf der Seitenkante
der Pyramide.

Gib eine Gleichung der Ebene an, in der die Grundfläche der Pyramide liegt.
Ermittle den Flächeninhalt der Grundfläche.
9 Stochastik
Die Abbildung zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer binomialverteilten Zufallsgröße mit den Parametern
und

Es gilt Begründe, dass
nicht gerade ist.
Es gilt und
Berechne unter Verwendung dieser Werte näherungsweise die Wahrscheinlichkeit
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?4 Analysis
Die Gleichung der Tangente kann in der Form
beschrieben werden. Die Steigung
lässt sich über die Ableitung der Funktion
bestimmen:
Einsetzen von ergibt:
Der -Achsenabschnitt
kann bestimmt werden, indem die Tangentengleichung dem Funktionswert von
bei
d. h. der
-Koordinate von
gleichgesetzt wird:
Somit folgt für die Gleichung der Tangente

5 Analytische Geometrie
Der Ortsvektor des gespiegelten Punktes
lässt sich mithilfe des Ortsvektors
und des Vektors
zwischen beiden Punkten bestimmen:
Somit lauten die Koordinaten des an gespiegelten Punktes
Nachweisen der Lage von in
Einsetzen der Koordinaten von in die Ebenengleichung von
liefert:
Somit liegt in
Nachweisen des Normalenvektors von
Anhand der Ebenengleichung lässt sich der Normalenvektor
von
ablesen:
Für folgt:
Da der Vektor kollinear zum Normalenvektor
ist, handelt es sich hierbei ebenfalls um einen Normalenvektor von
6 Stochastik

Der Term beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Verkehrsteilnehmer, der von der KI als Fußgänger kategorisiert wurde, tatsächlich ein Fußgänger ist.
7 Analysis

Das gekennzeichnete Rechteck hat einen Flächeninhalt von denn seine Seitenlängen betragen
und
Ein Teil der Fläche des Rechtecks wird vom Graphen von
abgeschnitten, jedoch ist der Teil der Fläche unterhalb des Graphen von
der über das Rechteck hinausragt, größer. Somit muss die Fläche unterhalb des Graphen von
von
bis
größer als
sein.
Alternativ können auch die Kästchen zwischen dem Graphen von und der
-Achse im Intervall
gezählt werden. Dies ergibt etwa
Kästchen, deren Fläche je
beträgt. Dementsprechend gilt:
Da es sich bei und
um
-Funktionen handelt, gilt:
und
Für zwei senkrecht zueinander stehende Geraden muss das Produkt ihrer Steigungen ergeben:
bzw.
Daraus folgt für die beiden Tangenten und
An der Stelle bilden die Tangenten
und
somit einen rechten Winkel.
8 Analytische Geometrie
Der Mittelpunkt der Grundfläche der Pyramide hat die Koordinaten Somit ist
die Gleichung der Ebene, in der die Grundfläche liegt.
Zunächst müssen die Koordinaten des Punktes ermittelt werden. Der Punkt
liegt auf der Seitenkante
der Pyramide. Der Ortsvektor von
lässt sich somit folgendermaßen berechnen:
Die Spitze liegt im Koordinatenursprung. Der Punkt
hat die Koordinaten
und die
-Koordinate von
beträgt
Somit ergibt sich:
Anhand der -Koordinate kann abgelesen werden, dass
ist. Damit können nun die Werte von
und
ermittelt werden:
Die Grundfläche ist ein Quadrat. Der Flächeninhalt
wird durch das Quadrat der Länge einer der Seitenkanten berechnet. Die
-Koordinate von
ist lediglich die Hälfte der Länge einer Seitenkante, somit folgt für den Flächeninhalt:
9 Stochastik
Da es sich um eine Binomialverteilung handelt, gilt für den Erwartungswert:
Die Wahrscheinlichkeitsverteilung von nimmt sowohl bei
als auch bei
ihren größten Wert an. Demnach ist der Erwartungswert nicht ganzzahlig und
folglich nicht gerade.
Die Wahrscheinlichkeitsverteilung ist symmetrisch, somit gilt:
und
Somit folgt: