Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Wahlaufgaben

4 Analysis

Gegeben ist die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(f\) mit \(f(x)=\frac{1}{8}x^3-\frac{3}{8}x^2-1.\)

Die Abbildung zeigt den Graphen \(G\) von \(f.\)
Die Tangente an \(G\) im Punkt \(P(4\mid1)\) wird mit \(t\) bezeichnet.

Graf einer mathematischen Funktion im Koordinatensystem mit markierten Punkten P und G.
4.1

Bestimme rechnerisch eine Gleichung von \(t.\)

(3 BE)
4.2

Es gibt genau eine weitere Tangente an \(G,\) die parallel zu \(t\) verläuft.

Skizziere diese in der Abbildung.

(2 BE)

5 Analytische Geometrie

Gegeben sind die Punkte \(P(0\mid-1\mid1)\) und \(Q(2\mid5\mid3).\)

5.1

Durch Spiegelung des Punktes \(P\) am Punkt \(Q\) entsteht der Punkt \(P

Ermittle die Koordinaten von \(P

(2 BE)
5.2

Die Ebene E hat die Gleichung \(E:\;x+3y+z=20.\) Weise nach, dass \(Q\) in \(E\) liegt und der Vektor \(\overrightarrow{PQ}\) ein Normalenvektor von \(E\) ist.

(3 BE)

6 Stochastik

Ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender Bilderkennungsalgorithmus soll für eine Verkehrsüberwachung alle Objekte, die sich im Bild einer Kamera bewegen, in die Kategorien "Fußgänger" und "Sonstige Verkehrsteilnehmende" einteilen. Die Polizei weiß aus Erfahrung, dass im Kreuzungsbereich, der von dieser Kamera überwacht wird, \(10\,\%\) der Verkehrsteilnehmenden Fußgänger sind.

Nach einer Testphase werden die Ergebnisse analysiert, die mit der KI gewonnen wurden. Es zeigte sich, dass \(95\,\%\) der Fußgänger, aber auch \(2\,\%\) der sonstigen Verkehrsteilnehmenden von der KI als Fußgänger kategorisiert werden.

6.1

Stelle die möglichen Ergebnisse dieser Untersuchung in einem vollständig beschrifteten Baumdiagramm dar.

(3 BE)
6.2

Mit dem Term \(\frac{0,1\cdot0,95}{0,1\cdot0,95+0,9\cdot0,02}\) kann eine Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis im Sachzusammenhang berechnet werden. Gib dieses Ereignis an.

(2 BE)

7 Analysis

Gegeben sind die in \(\mathbb{R}\) definierten Funktionen \(f\) mit \(f(x)=\mathrm{e}^x\) und \(g\) mit \(g(x)=-\mathrm{e}^x.\)

7.1

Die Abbildung zeigt die Graphen der Funktionen \(f\) und \(g.\)

Begründe mithilfe der Abbildung, dass gilt:
\(\displaystyle\int_{0}^{1}f(x)\;\mathrm dx\gt1,5.\)

Graph von zwei Funktionen f und g im Koordinatensystem mit Achsen und Gittern.
(2 BE)
7.2

Die Tangente an den Graphen von \(f\) an der Stelle \(a,\;a\in\mathbb{R},\) heißt \(t_f\) und die Tangente an den Graphen von \(g\) an der Stelle \(a\) heißt \(t_g.\)
Ermittle den Wert von \(a,\) für den die Tangenten \(t_f\) und \(t_g\) einen rechten Winkel bilden.

(3 BE)

8 Analytische Geometrie

Das Quadrat \(ABCD\) ist Grundfläche einer geraden Pyramide, deren Spitze \(S\) im Koordinatenursprung liegt.

\(M(0\mid0\mid5)\) ist der Mittelpunkt des Quadrats. Der Punkt \(P(2\mid-2\mid4)\) liegt auf der Seitenkante \(\overline{BS}\) der Pyramide.

Grafische Darstellung eines Kegels im Koordinatensystem mit Achsen x, y, z und Punkten A, B, C, D, M, S.
8.1

Gib eine Gleichung der Ebene an, in der die Grundfläche der Pyramide liegt.

(1 BE)
8.2

Ermittle den Flächeninhalt der Grundfläche.

(4 BE)

9 Stochastik

Die Abbildung zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer binomialverteilten Zufallsgröße \(X\) mit den Parametern \(n\) und \(p=0,5.\)

Histogramm, das die Wahrscheinlichkeitsverteilung von k darstellt, mit Werten auf der x- und y-Achse.

9.1

Es gilt \(P(X=10)=P(X=11).\) Begründe, dass \(n\) nicht gerade ist.

(2 BE)
9.2

Es gilt \(P(X\geq9)\approx0,81\) und \(P(X=12)\approx0,14.\)
Berechne unter Verwendung dieser Werte näherungsweise die Wahrscheinlichkeit \(P(X=10).\)

(3 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?

SchulLV