1 Analysis – Pflichtaufgabe
Gegeben ist die in definierte Funktion
mit der Gleichung
Die Abbildung 1 zeigt den Graphen von

Zeige rechnerisch, dass eine Nullstelle von
ist.
Gib die Koordinaten des Schnittpunktes des Graphen von mit der
-Achse an.
Der Graph von besitzt genau einen Wendepunkt.
Ermittle rechnerisch die Koordinaten des Wendepunkts.
Gib alle Werte des Definitionsbereiches an, für die der Graph von rechtsgekrümmt ist.
Berechne den Wert des Terms
Beurteile mithilfe der Abbildung die folgende Aussage:
Der Inhalt des vom Graphen von und der
-Achse im 4. Quadranten eingeschlossenen Flächenstücks ist größer als
Aus einem rechteckigen Stück Pappe mit den Seitenlängen und
soll eine oben offene Schachtel gefertigt werden (siehe Abbildung 2). Dazu werden an jeder Ecke dieser Pappe gleich große quadratische Stücke der Seitenlänge
herausgeschnitten. Diese Stücke sind in der Abbildung 2 schraffiert dargestellt. Die grau gefärbten Teile der Pappe werden nach oben gefaltet und mit Klebestreifen zusammengeklebt.

Für bestimmte Werte von modelliert die Funktion
aus den vorherigen Teilaufgaben das Volumen einer solchen Schachtel. Dabei ist
das Volumen in Kubikdezimeter
und
die Seitenlänge der herausgeschnittenen quadratischen Stücke in
Bestätige rechnerisch, dass das Volumen einer solchen Schachtel durch den Term der Funktion
beschrieben wird.
Gib alle für diese Modellierung möglichen Werte von an und begründe deine Angabe.
Verdeutliche durch Eintragungen in Abbildung 1, dass das Volumen einer solchen Schachtel für die Werte und
identisch ist.
Unter allen möglichen Schachteln hat eine das maximale Volumen.
Berechne mithilfe der Funktion die Abmessungen dieser Schachtel und gib das zugehörige Volumen an.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Zeigen der Nullstelle
Koordinaten des Schnittpunktes des Graphen mit der -Achse ermitteln
Um die Koordinaten des Schnittpunktes des Graphen von
mit der
-Achse zu bestimmen, wird
in
eingesetzt:
Somit hat der Schnittpunkt die Koordinaten
Um die Koordinaten des Wendepunkts zu bestimmen, werden zunächst die erste und zweite Ableitung von mithilfe der Potenzregel ermittelt:
Notwendige Bedingung für Wendepunkte anwenden
Da laut Aufgabenstellung genau ein Wendepunkt existiert, kann die Überprüfung der hinreichenden Bedingung hier vernachlässigt werden.
-Koordinate des Wendepunkts bestimmen
Somit hat der Wendepunkt die Koordinaten
Anhand der Koordinaten des Wendepunkts ist in Abbildung 1 erkennbar, dass der Graph von für
rechtsgekrümmt ist.
Der Wert des Integrals von kann mithilfe der Stammfunktion bestimmt werden:

Bei dem betrachteten Flächenstück im 4. Quadranten handelt es sich um das Flächenstück, das zwischen dem Graphen von und der
-Achse zwischen
und
eingeschlossen wird. Es liegt innerhalb des Rechtecks mit den Seitenlängen
und
Somit folgt, dass der Inhalt des Flächenstücks kleiner als
ist.
Alternativ können auch die Kästchen des betrachteten Flächenstücks gezählt werden, was eine Fläche von etwa Kästchen ergibt. Daraus folgt ein Flächeninhalt von
Die Aussage ist somit falsch.
Beschreibung des Volumens der Schachtel durch
Für das Volumen eines Quaders gilt:
An jeder Ecke wird ein quadratisches Stück der Seitenlänge herausgeschnitten. Somit gilt:
Für das Volumen der Schachtel folgt:
Mögliche Werte von für die Modellierung angeben
Im Intervall sind die Funktionswerte positiv, somit sind dort alle Werte von
für Schachteln modellierbar. Hingegen sind Quadrate mit
nicht herausschneidbar.

Sowohl für als auch
beträgt das Volumen der Schachtel
Notwendige Bedingung für Extrempunkte anwenden
Mithilfe der -Formel können die Lösungen berechnet werden:
Der Abbildung 1 ist zu entnehmen, dass das Maximum im Intervall liegt. Somit entfällt
als Lösung.
Berechnung der Abmessungen und des Volumens
Die Abmessungen und das Volumen der Schachtel können mithilfe des Funktionsterms von und
berechnet werden:
Somit hat die Schachtel eine Länge von eine Breite von
und eine Höhe von
bei einem maximalen Volumen von