Pflichtteil A1
Werkstoffe und Produkte mit Produktionstechnik
Eigentlich würde man zum Löten von Platinen drei Hände benötigen: eine für den Lötkolben, eine für das Lötzinn und eine für das Festhalten der Platine (siehe Abbildung 1). Da wir aber nur zwei Hände haben, kann man als Hilfsmittel eine sogenannte „Dritte Hand“ verwenden, in die die Platine eingespannt werden kann.

Abbildung 1: Löthilfe „Dritte Hand“ (hier zum Nachweis)
1
Konstruiere mit den zur Auswahl stehenden Materialien (Tabelle 1: Materialpool) eine „Dritte Hand", die folgende Konstruktionskriterien erfüllt:
Tabelle 1: Materialpool
- Zum Einspannen der Platine dienen 2 Krokodilklemmen.
- Eine quadratische Platine mit der Seitenlänge von 50 mm muss man sicher und stabil einspannen können.
- Die Platine soll im eingespannten Zustand so geschwenkt werden können, dass man sie sowohl bestücken kann (Kupferbeschichtung unten) als auch die Bauteile einlöten kann (Kupferbeschichtung oben).
Material |
---|
Muttern M4 |
Unterlegscheiben M4 |
Aluminiumplatte 50 x 40 x 10 |
Zylinderkopfschrauben M4 x 20 und M4 x 30 |
Krokodilklemmen |
Vierkantstahl 10 x 10 |
Flügelmuttern |
Rundstahl Ø 4 |
Flügelschrauben M4 x 20 |
Senkkopfschrauben M4 x 20 und M4 x 30 |

Abbildung 2: Befestigung der Krokodilklemme
1.1
Zeichne eine Skizze deiner Konstruktionsidee. Achte darauf, dass die Erfüllung der Konstruktionskriterien erkennbar ist.
Du kannst dafür die Skizze mit Bemerkungen und Maßen versehen.
Du kannst dafür die Skizze mit Bemerkungen und Maßen versehen.
(5 P)
1.2
Erstelle eine vollständige Stückliste für deine Konstruktionsidee.
Hinweis: Je nachdem, wie viele Teile du benötigst, können Zeilen der Tabelle leerbleiben. Tabelle 2: Stückliste
Hinweis: Je nachdem, wie viele Teile du benötigst, können Zeilen der Tabelle leerbleiben. Tabelle 2: Stückliste
(4 P)
9 P
2
Fertigung
Vielleicht hast du dich dazu entschieden, dass bei deiner Konstruktion ein Innengewinde zum Einsatz kommt.
2.1
Benenne die Werkzeuge in Abbildung 3.
Abbildung 3: Werkzeuge zum Gewindeschneiden

(2 P)
2.2
Ergänze den Arbeitsplan zur Fertigung eines Innengewindes. Die 3 Stufen des Schneidevorgangs werden dabei in einem Arbeitsschritt zusammengefasst.
Tabelle 3: Arbeitsplan
Arbeitsschritt | Maschinen, Werkzeuge, Hilfsmittel | Ein Hinweis, den man bei diesem Arbeitsschritt beachten muss. | |
---|---|---|---|
1 | Anreißen | Stahllineal, Anschlagwinkel, Reißnadel | Die Spitze der Reißnadel muss beim Anreißen am Anschlagwinkel anliegen. |
2 | |||
3 | |||
4 | |||
5 |
(4 P)
6 P
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
Konstruktion
1.1
Eine Lösung kann wie folgt aussehen:
Andere Lösungen sind auch korrekt, solange folgende Punkte eingehalten werden:
![]() |
Aluminiumplatte
![]() |
|
Rundstahle
![]() |
||
Vierkantstahl (klein)
![]() |
||
Vierkantstahl (groß)
![]() |
- Zum Einspannen der Platine werden zwei Krokodilklemmen verwendet.
- Die quadratische Platine mit der Seitenlinie 50 mm sollte sicher und stabil befestigt werden, indem der Abstand zwischen den Klemmen 20 mm bis 45 mm groß ist.
- Die Position der Klemmen sollte fixierbar sein, zum Beispiel durch eine Klemmschraube, um ein Verrutschen zu verhindern.
- Die Konstruktion sollte möglichst kippsicher gestaltet sein.
- Die Platine sollte im eingespannten Zustand so geschwenkt werden können, dass sie sowohl zum Bestücken (mit der Kupferbeschichtung nach unten) als auch zum Einlöten der Bauteile (mit der Kupferbeschichtung nach oben) geeignet ist.
1.2
Eine Lösung kann wie folgt aussehen:
Andere Lösungen sind auch korrekt, solange folgende Punkte eingehalten werden:
- die Vollständigkeit der Bauteile
- korrektes Ausfüllen der Benennungsspalte
- korrektes Ausfüllen der Materialspalte
- korrektes Ausfüllen der Bemaßungsspalte
2
Fertigung
2.1
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
2.2