Wahlteil B1
Mensch und Technik – Bautechnik
1
Brückenplanung
Der Weg zwischen Schulzentrum und Sportplatz soll verkürzt werden.
Vorgesehen ist eine neue Fußgängerbrücke über den 15 m breiten Fluss zu errichten.
Vorgesehen ist eine neue Fußgängerbrücke über den 15 m breiten Fluss zu errichten.

Abbildung 10: Stadtplan
1.1
Die Brücke soll eine Fachwerkkonstruktion aus Holz sein. Skizziere einen Entwurf der Brücke.

Abbildung 11: Skizze Flussufer
(1,5 P)
1.2
Nenne zwei Gründe, warum sich der Architekt für eine Fachwerkkonstruktion aus Holz entschieden hat.
(2 P)
1.3
Neben der Fachwerkkonstruktion gibt es noch weitere Brückenkonstruktionen. Nenne zwei Beispiele.
(1 P)
4,5 P
2
Kräfte und Lasten
Auf Gebäude wirken Kräfte ein, die auch als Lasten bezeichnet werden.
2.1
Erkläre die Begriffe Eigenlasten und Verkehrslasten.
(2 P)
2.2
Nenne zwei Beispiele zu Eigenlasten und zwei Beispiele zu Verkehrslasten.
(2 P)
4 P
3
Baustoffeigenschaften
Ordne folgende Eigenschaften den Baustoffen Baustahl (S), Naturstein (N), Beton (B), Lehm (L), Glas (G) und Holz (H) zu. (Keine Mehrfachnennungen)
a)
zug- und druckfest, korrosionsanfällig
b)
feuchtigkeitsregulierend, rissbildend, leicht formbar
c)
in Formen gießbar, druckfest
d)
transparent, zerbrechlich
e)
nachwachsend, nicht schimmelresistent
f)
druckfest, witterungsbeständig
3 P
4
Energieeinsparung
Ein Gebäude soll geringe Betriebskosten bei Strom, Wasser und Wärme aufweisen.
Nenne in Stichworten jeweils zwei Möglichkeiten in den folgenden Bereichen:
Nenne in Stichworten jeweils zwei Möglichkeiten in den folgenden Bereichen:
a)
technische Maßnahmen
b)
architektonische Maßnahmen
c)
Maßnahmen zur Wärmedämmung
d)
Nutzverhalten (Verhalten der Bewohner)
8 P
5
Energieausweis
Für Häuser gibt es den sogenannten Energieausweis. Vergleiche die abgebildeten Energieausweise und entscheide welcher Energieausweis zu dem in der Zeitungsanzeige angebotenen Wohnhaus passen könnte. Begründe deine Entscheidung unter Verwendung der Fachbegriffe.
Haus in schöner Lage
5 Zimmer,
Wohnfläche, renoviert 2012, Fenster neu, Vollwärmeschutz, Fotovoltaik- und Solaranlage, Holzkamin im Wohnzimmer, Südterrasse, Grundstück mit
Wasserzisterne, Garage neu, sofort beziehbar.
Preis:

Abbildung 12: Energieausweis 1

Abbildung 13: Energieausweis 2
4,5 P
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
Brückenplanung
1.1

1.2
Gründe für den Fachwerkbau aus Holz:
- Holz ist mit relativ geringem Energieaufwand gut zu bearbeiten.
- Holz hat hohe Festigkeitswerte bei geringem Eigengewicht.
1.3
Beispiele für weitere Brückenkonstruktionen sind Hängebrücken und Steinbogenbrücken.
2
Kräfte und Lasten
2.1
Die Eigenlast beschreibt die ständig wirkende Last der einzelnen Bauteile selbst.
Die Verkehrslast ist die veränderliche oder bewegliche Belastung des Bauteils, welche durch äußere Einflüsse entstehen.
Die Verkehrslast ist die veränderliche oder bewegliche Belastung des Bauteils, welche durch äußere Einflüsse entstehen.
2.2
Beispiele für die Eigenlast sind Wände und Decken.
Beispiele für die Verkehrslast sind Personen und Schnee.
Beispiele für die Verkehrslast sind Personen und Schnee.
3
Baustoffeigenschaften
a)
Baustahl (S)
b)
Lehm (L)
c)
Beton (B)
d)
Glas (G)
e)
Holz (H)
f)
Naturstein (N)
4
Energieeinsparung
a)
Durch den Einsatz von Energiesparlampen und die Nutzung von energiesparenden Haushaltsgeräten, kann der Stromverbrauch erheblich gesenkt werden.
b)
Durch die Verlegung von Brauchwasserleitungen kann Trinkwasser gespart werden. Eine weitere architektonische Maßnahme ist der Bau von wärmespeichernden Böden und Wänden.
c)
Eine moderne Dachdämmung sind für die Wärmedämmung von Vorteil. Außerdem kann die Wärmedämmung, durch die Verwendung von Isolierglas verbessert werden.
d)
Die Bewohner des Hauses sollten Duschen anstatt zu Baden, da der Wasserverbrauch beim Duschen geringer ausfällt als beim Baden. Eine weitere Maßnahme, wäre das Ausschalten von Elektrogeräten oder die Trennung der Elektrogeräte vom Stromnetz bei Nicht-Benutzung.
5
Energieausweis
Der in Abbildung 13 abgebildete Energieausweis passt zu dem in der Zeitungsanzeige angebotenen Wohnhaus. Durch die Nutzung von Fotovoltaik- und Solaranlagen sinken die
Emissionen. Durch die neuen Fenster und den Vollwärmeschutz sinkt der Energiebedarf, da der Wärmeverlust verringert wird und somit auch der Primärenergiebedarf sinkt.