Wahlteil B2

Mensch und Technik – Versorgung und Entsorgung

1
Wasserkraftwerke und Turbinen
1.1
Nenne die drei unterschiedlichen Kraftwerkstypen aus Abbildung 11.
baden württemberg realschulabschluss 2023 wahlteil b2 abbildung 11 kraftwerkstypen
Abbildung 11: Kraftwerkstypen
A:
B:
C:
(3 P)
1.2
Nenne die Turbine in Abbildung 12 mit dem Fachbegriff.
baden württemberg realschulabschluss 2023 wahlteil b2 abbildung 12 funktionszeichnung eines wasserkraftwerks
Abbildung 12: Funktionszeichnung eines Wasserkraftwerks
(1 P)
1.3
Nenne zwei Bedingungen, bei welchen sich die abgebildete Turbine (Abbildung 12) besonders gut eignet.
(2 P)
1.4
Beschreibe, durch Verwendung aller der in Abbildung 12 genannten Begriffe, wie im abgebildeten Kraftwerk elektrische Energie gewonnen wird.
(4 P)

10 P
2
Stromversorgung
2.1
Beschreibe die folgenden Begriffe.
a)
Grundlast:
b)
Spitzenlast:
(2 P)
2.2
Wähle aus, welche der folgenden Wasserkraftwerke für den Spitzenlastbetrieb geeignet oder ungeeignet sind.
wahr falsch
Laufwasserkraftwerk
Pumpspeicherkraftwerk
Wellenkraftwerk
Speicherkraftwerk
(2 P)
2.3
Begründe, warum die von dir in Aufgabe 2.2 ausgewählten Kraftwerke zur Deckung des Spitzenlastbedarfs geeignet sind.
(1 P)
2.4
Beschreibe jeweils einen Unterschied und eine Gemeinsamkeit von Speicherkraftwerken und Pumpspeicherkraftwerken.
(2 P)

7 P
3
Energieträger
baden württemberg realschulabschluss 2023 wahlteil b2 abbildung 13 deutscher strommix
Abbildung 13: Deutscher Strommix
3.1
Finde einen Überbegriff für die Energieträger:
a)
Wind, Sonne, Biomasse, Wasser
b)
Braunkohle, Steinkohle, Erdgas
(2 P)
3.2
Beschreibe mithilfe der Abbildung 13 die Entwicklung des Energieträgers „Wasser“ und die Entwicklung des Energieträgers „Wind“.
(2 P)
3.3
Bewerte mit drei Argumenten die Energiegewinnung aus Laufwasserkraftwerken gegenüber der Energiegewinnung aus Braunkohlewerken.
(3 P)

7 P

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?