Pflichtteil A1
Werkstoffe und Produkte mit Produktionstechnik
1
Planung eines Halters für Getränkeuntersetzer
Plane die Herstellung eines Halters, in dem vier Getränkeuntersetzer aus Kork mit den Maßen 80 x 80 x 5 mm stehend (senkrecht) aufbewahrt werden können.

Abbildung 1: Getränkeuntersetzer

Abbildung 2: Technische Zeichnung
Bezeichnung | Maße in mm |
---|---|
Zylinderkopfschraube | M4 x 25 |
Zylinderkopfschraube | M4 x 30 |
Zylinderkopfschraube | M4 x 35 |
Zylinderkopfschraube | M4 x 40 |
Zylinderkopfschraube | M4 x 45 |
Mutter | M4 |
Unterlegscheiben | M4 |
Distanzhülsen für M4 | |
Distanzhülsen für M4 | |
Distanzhülsen für M4 |
Der Halter besteht aus zwei Seitenteilen, die durch vier Schraubverbindungen mit Distanzhülsen miteinander verbunden werden sollen (siehe Abbildungen 2 und 3).
Zur Herstellung des Werkstückes stehen dir zwei Acrylglasplatten (PMMA) mit einer Materialstärke von 3 mm zur Verfügung, die bereits auf die richtige Größe zugeschnitten sind. Für die Verbindung der Seitenteile darfst du die Materialien aus der Tabelle 1 verwenden. Neben Handwerkzeugen stehen dir für die Fertigung eine thermische Abkantvorrichtung für Kunststoffe und eine Heißluftpistole zur Verfügung.
Bei der Planung und Fertigung sind folgende Kriterien zu beachten:
Zur Herstellung des Werkstückes stehen dir zwei Acrylglasplatten (PMMA) mit einer Materialstärke von 3 mm zur Verfügung, die bereits auf die richtige Größe zugeschnitten sind. Für die Verbindung der Seitenteile darfst du die Materialien aus der Tabelle 1 verwenden. Neben Handwerkzeugen stehen dir für die Fertigung eine thermische Abkantvorrichtung für Kunststoffe und eine Heißluftpistole zur Verfügung.

Abbildung 3: Schraubverbindung mit Distanzhülse
- Die Seitenteile des Werkstückes müssen entsprechend der Technischen Zeichnung in Abbildung 2 gefertigt werden.
- Der Halter soll stabil sein und sicher stehen.
- Die Untersetzer kann man einfach herausnehmen.
- Beim Anheben dürfen die Untersetzer nicht herausfallen.
1.1
Technische Zeichnung
a)
Vervollständige die Zweitafelprojektion mit der Seitenansicht deines Werkstückes.
b)
Skizziere in beiden Ansichten den Anriss der Bohrungen für die Verbindung der Seitenteile.

(4 P)
1.2
Stückliste
Erstelle eine Stückliste mit den Materialien, die du für dein Werkstück brauchst.
(3 P)
7 P
2
Bringe die Arbeitsschritte zur Fertigung deines Werkstückes in die richtige Reihenfolge. Begründe deine Entscheidungen in einer Tabelle (siehe Abbildung 4).
(1)
Montieren der Einzelteile
(2)
Messen und Anreißen der Bohrungen
(3)
Abkanten der Seitenteile
(4)
Körnen
(5)
Arbeitsplatz einrichten
(6)
Schleifen und Polieren der Schnittflächen
(7)
Bohren
(8)
Abziehen der Schutzfolie
Arbeitsschritt | Begründung |
---|---|
Abbildung 4: Tabelle Arbeitsablaufplan
8 P
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
Planung eines Halters für Getränkeuntersetzer
1.1

1.2
Anzahl | Bezeichnung | Maße in mm |
---|---|---|
2 | Seitenteile | 100 x 70 x 3 |
4 | Zylinderkopfschraube | M4 x 35 (40) |
4 | Mutter | M4 |
8 (4) | Unterlegscheibe | M4 |
4 | Distanzhülse für M4 | Ø 8 x 25 |
2
Arbeitsschritt | Begründung |
---|---|
(5) Arbeitsplatz einrichten | Voraussetzung für sicheres und fachgerechtes Arbeiten. |
(2) Messen und Anreißen der Bohrungen | Voraussetzung für das maßgerechte Körnen. |
(4) Körnen | Voraussetzung für das Bohren (Bohrer wird zentriert). |
(7) Bohren | Vor Abkanten, da flache Platte einfacher gebohrt werden kann. |
(8) Abziehen der Schutzfolie | Erst nach dem Bohren, um Kratzer zu vermeiden und vor dem Abkanten, da die Folie sonst schmelzen würde. |
(3) Abkanten der Seitenteile | Ergibt sich aus der Begründung des vorherigen und nachfolgenden Schrittes. |
(6) Schleifen und Polieren der Schnittflächen | Nach dem Abkanten, da der „Wulst“, der beim Abkanten entsteht, dabei weggeschliffen wird. |
(1) Montieren der Einzelteile | Seitenteile müssen fertig sein, damit man sie montieren kann. |