Wahlteil B2
Hinweis: Im Wahlteil B ist die Wahlaufgabe 1 oder die Wahlaufgabe 2 zu bearbeiten.
Bautechnik
1
Lage- und Bebauungsplan
Sie haben Interesse am Kauf des eingekreisten Gebäudes in Abbildung 15.

Abbildung 15: Ausschnitt eines Bebauungsplans
1.1
Nenne vier Informationen, die du aus dem Bebauungsplan (Abbildung 15) zum eingekreisten Gebäude herauslesen kannst.
1.
2.
3.
4.
(2 P)
1.2
Nenne zum eingekreisten Gebäude in Abbildung 15 zwei wichtige Informationen, die du für die Kaufentscheidung aus dem Bebauungsplan nicht entnehmen kannst.
(1 P)
1.3
„Leila Hansen wird in ihrer Wohnung bald kaum noch Licht haben, weil ein Investor ein fünfstöckiges Haus in ihren Innenhof quetscht.“
Beschreibe mit Hilfe des Bauplans einen möglichen Grund, warum Leila Hansen mit weniger Licht auskommen muss.
Beschreibe mit Hilfe des Bauplans einen möglichen Grund, warum Leila Hansen mit weniger Licht auskommen muss.

Abbildung 16: Bebauungsplan und Onlinemeldung (hier zum Nachweis)
(1 P)
4 P
2
Grundriss
2.1
Wohnfunktionen bestimmen den Grundriss einer Wohnung.
Ordne in Abbildung 17 die Ziffern im Wohnungsgrundriss den genannten Wohnfunktionen zu. Ein Zimmer kann mehrere Wohnfunktionen haben.
Tabelle 9: Wohnfunktion
Ordne in Abbildung 17 die Ziffern im Wohnungsgrundriss den genannten Wohnfunktionen zu. Ein Zimmer kann mehrere Wohnfunktionen haben.

Abbildung 17: Grundriss der Wohnung
Wohnfunktion: | Ziffer: |
---|---|
Arbeiten | |
Essen | |
Schlafen | |
Schlafen | |
Körperpflege | |
Kochen |
(3 P)
2.2
Abbildung 18 zeigt den Grundriss einer Küche. Nenne die Küchenzeile, die zu diesem Grundriss passt.
Grundriss Küche

Abbildung 18: Grundriss Küche
Küchenzeile 2

Abbildung 20: Küchenzeile 2
Küchenzeile 1

Abbildung 19: Küchenzeile 1
Küchenzeile 3

Abbildung 21: Küchenzeile 3
(1 P)
2.3
Begründe deine Entscheidung aus Aufgabe 2.2 mit zwei Argumenten.
(2 P)
6 P
3
Technische Experimente in der Bautechnik
3.1
Technische Experimente werden in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt. Führe die richtigen Begriffspaare zusammen und bringe diese in die richtige Reihenfolge.

1.
Fragestellung festlegen
2.
3.
4.
5.
(2 P)
3.2
Für den Querträger eines Sandaufzugs auf einem Spielplatz (Abbildung 22) steht ein Balken mit rechteckigem Profil zur Verfügung.
Skizziere einen Versuchsaufbau, um die Einbauweise (Abbildung 23) mit der geringeren Durchbiegung zu ermitteln. Benenne die einzelnen Bestandteile.

Abbildung 22: Sandaufzug mit Eimer auf einem Spielplatz

Abbildung 23: Verfügbare Einbauweise
(4 P)
3.3
Nenne zwei Bedingungen, die im Versuchsaufbau der Versuchsreihe (Aufgabe 3.2) nicht verändert werden dürfen und begründe diese.
(4 P)
3.4
Nenne die Einbauweise aus Abbildung 23 mit der geringeren Durchbiegung.
(1 P)
3.5
Begründe deine Entscheidung aus Aufgabe 3.4
(1 P)
3.6
Entscheide, ob die folgenden Aussagen zu technischen Experimenten wahr oder falsch sind.
wahr | falsch | |||
In einem technischen Experiment kann man Belastungen, die in einem Fachwerk auftreten, sichtbar machen.
|
|
|
||
Ein technisches Experiment ist eine Methode zur Erkenntnisgewinnung.
|
|
|
||
Beim technischen Experimentieren wird nach Problemlösungen gesucht.
|
|
|
||
Die Ergebnisse bei einem technischen Experiment bestätigen immer eine mögliche technische Lösung.
|
|
|
(2 P)
14 P
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
Lage- und Bebauungsplan
1.1
- Wohnhaus (Whs)
- Wohnhaus mit Garage
- Grundstück Nr. 192/8
- Das Wohnhaus hat die Hausnummer 4.
- Eckgrundstück
- Nachbargebäude ist die Schule 193/1 mit Wohnhaus Hausnummer 16
- Nachbargebäude ist das Wohnhaus 192/9
- ...
1.2
- Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
- Verkehrsdichte in der angrenzenden Straße
- Wohngebiet oder Mischgebiet
- Höhe / Zustand / Quadratmeter des Gebäudes
- ...
1.3
Die Höhe von Gebäuden hat einen erheblichen Einfluss auf die Verschattung. Hohe Gebäude können den Lichteinfall in benachbarte Wohnungen und Freiflächen stark reduzieren, was dazu führt, dass weniger natürliches Licht in die Wohnräume gelangt. Dies kann nicht nur das Wohlbefinden der Bewohner beeinträchtigen, sondern auch die Notwendigkeit von künstlicher Beleuchtung erhöhen und somit den Energieverbrauch steigern. Zudem kann die reduzierte Sonneneinstrahlung in den Wintermonaten die natürliche Wärmegewinnung verringern, was wiederum zu höheren Heizkosten führt. Insgesamt kann die Verschattung durch hohe Gebäude somit sowohl die Wohnqualität als auch die Energiebilanz eines Wohnviertels negativ beeinflussen.
2
Grundriss
2.1
Wohnfunktion: | Ziffer: |
---|---|
Arbeiten | 4 (2) |
Essen | 2 |
Schlafen | 1 |
Schlafen | 4 |
Körperpflege | 3 |
Kochen | 2 |
2.2
Küchenzeile 3
2.3
Die berechneten Maße (900 + 600 + 600 + 300 + 600 = 3000) zeigen, dass die Gesamtbreite der geplanten Küche 3000 mm beträgt. Für die Zuordnung der Einbaugeräte sind der Herd und der Kühlschrank vorgesehen, und die Position der Spüle muss ebenfalls berücksichtigt werden. Küche Nummer 1 ist mit einer Breite von 2700 mm zu kurz, und die Position des Herdes passt nicht. Küche Nummer 2 ist mit einer Breite von 2900 mm ebenfalls zu kurz, und die Position des Spülbeckens ist nicht ideal.
3
Technische Experimente in der Bautechnik
3.1
- Fragestellung festlegen
- Vermutungen sammeln
- Experimentieraufbau planen
- Experiment durchführen
- Experiment auswerten und dokumentieren
3.2
Eine Lösung kann wie folgt aussehen:
Andere Lösungen sind auch korrekt, solange folgende Punkte eingehalten werden:

- Lager (Skizze und Benennung),
- Probestück (Skizze und Benennung),
- Gewicht (Skizze und Benennung),
- Messvorrichtung für Biegung (Skizze und Benennung)
3.3
Der Abstand zwischen den Lagern beeinflusst die Hebelarme und somit die Drehmomente. Wenn der Abstand verändert wird, ändern sich auch die Hebelarme und folglich die Drehmomente. Ebenso wirkt sich der Angriffspunkt, also die Position der Gewichtskraft (Masse), auf die Hebelarme und die Drehmomente aus. Eine Veränderung des Angriffspunkts führt zu veränderten Hebelarmen und damit zu anderen Drehmomenten. Auch die Größe der Gewichtskraft (Masse) hat Einfluss auf das Drehmoment. Wenn die Gewichtskraft verändert wird, ändert sich entsprechend das Drehmoment.
3.4
Profil hochkant
3.5
Das Hochkant-Profil weist die geringere Durchbiegung auf, weil der Abstand der Ober- und Unterkante zur neutralen Zone größer ist. Dadurch wird eine bessere Verteilung der Zug- und Druckspannung erreicht, was die Struktur insgesamt stabiler macht und die Durchbiegung reduziert.
3.6
wahr | falsch | |||
In einem technischen Experiment kann man Belastungen, die in einem Fachwerk auftreten, sichtbar machen.
|
|
|
||
Ein technisches Experiment ist eine Methode zur Erkenntnisgewinnung.
|
|
|
||
Beim technischen Experimentieren wird nach Problemlösungen gesucht.
|
|
|
||
Die Ergebnisse bei einem technischen Experiment bestätigen immer eine mögliche technische Lösung.
|
|
|