Pflichtteil A1
Werkstoffe und Produkte mit Produktionstechnik
Herstellung eines Somawürfels

Abbildung 1: Somawürfel
Der Somawürfel ist ein 3D-Puzzle, bei dem 7 Teile zu einem Würfel zusammengebaut werden müssen.
Die Teile des Somawürfels sollen arbeitsteilig hergestellt werden. Deine Gruppe ist für die Herstellung der in Abbildung 2 dargestellten Teile verantwortlich. Für die Herstellung der Teile steht dir eine Vierkantleiste aus massivem Fichtenholz zur Verfügung.
Die Leiste hat einen quadratischen Querschnitt mit einer Kantenlänge von
Die Leiste hat einen quadratischen Querschnitt mit einer Kantenlänge von
Puzzleteil 1

Puzzleteil 2

Abbildung 2: Puzzleteile des Somawürfels
Alle nicht bemaßten Längen in Abbildung 2 haben ein Maß von
1
Planungsunterlagen
1.1
Technische Zeichnung
Kreuze für das Puzzleteil 1 (aus Abbildung 2) die jeweils richtige Ansicht an.
Vorderansicht (s. Pfeil in Abbildung 2) |
Seitenansicht (von links) |
Draufsicht | |||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
Tabelle 1: Ansichten Puzzleteil 1
(1,5 P)
1.2
Nenne den Fachbegriff für die Darstellungsform des technischen Zeichnens, bei der ein Körper in den drei Ansichten Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht gezeichnet wird.
(0,5 P)
1.3
Stückliste
Für die Herstellung der beiden Teile aus Abbildung 2 sollen möglichst wenig Teilstücke der Vierkantleiste verwendet werden.
Ergänze nach dieser Vorgabe die Stückliste in Tabelle 2.
Ergänze nach dieser Vorgabe die Stückliste in Tabelle 2.
Anzahl | Benennung | Material | Bemaßung in mm |
---|---|---|---|
Vierkantleiste | |||
Vierkantleiste | |||
Vierkantleiste |
Tabelle 2: Stückliste
(3 P)
1.4
Arbeitsablauf
Nenne vier Arbeitsschritte, die zur Fertigung der beiden Puzzleteile notwendig sind. Beachte dabei eine sinnvolle Reihenfolge.
Arbeitsschritt 1 | |
---|---|
Arbeitsschritt 2 | |
Arbeitsschritt 3 | |
Arbeitsschritt 4 |
Tabelle 3: Arbeitsschritte
(2 P)
7 P
2
Fertigung
2.1
Fügen von Holz
Die Teilstücke der Vierkantleiste sollen mit Holzleim gefügt werden.
Beschreibe, was zur Vorbereitung, zum Leimauftrag, beim Zusammenfügen und nach dem Zusammenfügen beachtet werden muss, um eine möglichst belastbare und saubere Verbindung zu erhalten.
Beschreibe, was zur Vorbereitung, zum Leimauftrag, beim Zusammenfügen und nach dem Zusammenfügen beachtet werden muss, um eine möglichst belastbare und saubere Verbindung zu erhalten.
(2 P)
2.2
Nenne eine weitere Möglichkeit zum Fügen von Holz und beschreibe drei Regeln zur fachlich richtigen Durchführung.
(2 P)
4 P
3
Handelsformen von Holz
3.1
Ordne den Handelsformen auf den Bildern die richtige Bezeichnung zu.

Abbildung 3: Handelsformen von Holz
Handelsform | Nr. | Handelsform | Nr. |
---|---|---|---|
Holzfaserplatte | Sperrholz / Furniersperrholz | ||
Leimholz | OSB - Platte | ||
Tischlerplatte | Spanplatte / Pressspanplatte |
Tabelle 4: Handelsformen von Holz
(3 P)
3.2
Suche dir eine Handelsform aus Aufgabe 3.1 heraus und nenne dazu zwei Anwendungsbeispiele.
Bildnachweise
(1 P)
4 P
Bild 1: „Sperrholz Pappel“ https://www.plattenzuschnitt24.de/Sperrholz-Pappel-3mm.html
Bild 2: "Gabun Tișchlerplatte“ https://www.steinwandel.de/gabun-tischlerplatte-stab-mittellage-2731342500.2052.html
Bild 3: „Arbeitsplatte Fichte massiv" https://toom.de/p/arbeitsplatte-fichte-massiv-2000-x-600-x-40-mm/7366843?a
ccid=4479907770\&gclid=CjOKCQjwof6WBhD4ARIsAOi65aj1N-22IWLSEFII1v2Hh52fYOU5WzSBcKKYBx5LIWhdZ
phT1ntTMMaAp9qEALw_wCB
Bild 4: „OSB3 Platte" https://www. hornbach.de/shop/OSB3-Platte-2500×1250×25-mm-ungeschliffen/5862453/artikel.html
Bild 5: „Spanplatte“ https://www.wecobis.de/en/bauproduktgruppen/bauprodukte-aus-holz/holzwerkstoffe/spanplatten.html
Bild 6: „Holzfaserdämmplatte“ https://wohnglueck.de/artikel/spanplatten-tischlerplatten-sperrholzplatten-unterschiede-16684
Bild 2: "Gabun Tișchlerplatte“ https://www.steinwandel.de/gabun-tischlerplatte-stab-mittellage-2731342500.2052.html
Bild 3: „Arbeitsplatte Fichte massiv" https://toom.de/p/arbeitsplatte-fichte-massiv-2000-x-600-x-40-mm/7366843?a
ccid=4479907770\&gclid=CjOKCQjwof6WBhD4ARIsAOi65aj1N-22IWLSEFII1v2Hh52fYOU5WzSBcKKYBx5LIWhdZ
phT1ntTMMaAp9qEALw_wCB
Bild 4: „OSB3 Platte" https://www. hornbach.de/shop/OSB3-Platte-2500×1250×25-mm-ungeschliffen/5862453/artikel.html
Bild 5: „Spanplatte“ https://www.wecobis.de/en/bauproduktgruppen/bauprodukte-aus-holz/holzwerkstoffe/spanplatten.html
Bild 6: „Holzfaserdämmplatte“ https://wohnglueck.de/artikel/spanplatten-tischlerplatten-sperrholzplatten-unterschiede-16684
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
Planungsunterlagen
1.1
Technische Zeichnung
Vorderansicht (s. Pfeil in Abbildung 2) |
Seitenansicht (von links) |
Draufsicht | |||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
1.2
Drei-Tafel-Projektion (weitere Lösungen: Drei-Seiten-Ansicht, Dreitafelbild, ...)
1.3
Anzahl | Benennung | Material | Bemaßung in mm |
---|---|---|---|
1 | Vierkantleiste | Fichte | 20 x 20 x 20 |
2 | Vierkantleiste | Fichte | 40 x 20 x 20 |
1 | Vierkantleiste | Fichte | 60 x 20 x 20 |
1.4
Arbeitsschritt 1 | Anreißen (Anzeichnen) |
---|---|
Arbeitsschritt 2 | Sägen (Ablängen) |
Arbeitsschritt 3 | Schleifen (Feilen) |
Arbeitsschritt 4 | Leimen |
2
Fertigung
2.1
Fügen von Holz
- Die zu verbindenden Holzflächen müssen trocken, sauber, eben und fettfrei sein.
- Der Leim wird mit einem Spachtel oder Pinsel dünn aufgetragen.
- Die Teile werden mit Leimzwingen nach Herstellerangaben gepresst.
- Der überschüssige Leim wird entfernt.
2.2
Fügetechnik
Eine weitere Möglichkeit zum Fügen von Holz, ist das Nageln. Die Nagellänge sollte ca. dreimal so lang sein, wie das zu nagelnde Brett dick ist, die Nagelspitzen sollte angestaucht werden und der Nagel sollte leicht schräg eingeschlagen werden.
Alternative Lösungswege:
Eine weitere Möglichkeit zum Fügen von Holz, ist das Schrauben. Hierbei entspricht die Schraubenschaftlänge der Brettdicke. Die Hölzer müssen gegebenenfalls vorgebohrt werden, außerdem sollte ein passender Schraubendreher verwendet werden.
Eine weitere Möglichkeit zum Fügen von Holz, ist das Dübeln. Der Dübeldurchmesser sollte halb so groß wie die Brettdicke sein (bis 20 mm), die Bohrtiefe sollte 3 mm länger als die Dübellänge sein und das Dübelloch muss sauber und senkrecht gebohrt werden.
3
Handelsformen von Holz
3.1
Handelsform | Nr. | Handelsform | Nr. |
---|---|---|---|
Holzfaserplatte | 6 | Sperrholz / Furniersperrholz | 1 |
Leimholz | 3 | OSB - Platte | 4 |
Tischlerplatte | 2 | Spanplatte / Pressspanplatte | 5 |
3.2
Handelsform | Anwendungsbeispiele |
---|---|
Holzfaserplatte |
Schubkastenböden, Schrankrückwände, Unterbau von Fußböden, Grundplatten für Bilderrahmen, ...
|
Leimholz |
Möbelbau, Küchenarbeitsplatten, Treppenstufen, tragende Konstruktionen, ...
|
Sperrholz / Furniersperrholz |
Rückwände von Regalen und Schränken, Schubkastenböden, Fertighausbau, Verschalungen, ...
|
Tischlerplatte |
Möbelbau, Fenster, Türen, Wand- und Deckenverkleidungen, Schiffsbau (Innenausbau), Messebau, ...
|
OSB-Platte |
Innenausbau, Möbelbau, Messebau, Verlegeplatten, Betonschalungen, ...
|
Spanplatte / Pressspanplatte |
Möbelbau, Wand- und Deckenverkleidung, Fußbodenunterkonstruktion, ...
|