Bereich 2: Elektronik
1
Widerstände
1.1
Benenne die folgenden Abbildungen.
a)

b)

Abbildung 6: Widerstände
(2 P)
1.2
Nenne ein elektronisches Bauteil, das auf sich ändernde Temperaturverhältnisse reagiert.
(1 P)
1.3
Bei der in Abbildung 7 dargestellten Schaltung geht eine LED automatisiert in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse an oder aus.
Entscheide für jede der unten genannten Aussagen, ob sie falsch (f) oder wahr (w) sind.
a)
Je mehr Licht auf den LDR trifft, desto kleiner ist der Widerstandswert des LDR.
b)
Je höher der Widerstandswert des Potentiometers, desto weniger Licht ist zum Ausschalten der LED notwendig.
c)
Der Vorwiderstand (R1) der LED (1,8 V/ 0,02 A) ist mit einem Wert von
richtig dimensioniert.
d)
Der Widerstand R2 ist zum Schutz des Transistors notwendig.
e)
Die LED ist direkt an den Ermitter des Transistors angeschlossen.

Abbildung 7: Schaltplan II
(2,5 P)
5,5 P
2
Schaltungsaufbau
Beschreibe drei Möglichkeiten, eine Schaltung mit elektronischen Bauteilen zu realisieren.
1,5 P
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
1
Widerstände
1.1
a)
Potentiometer (Poti)
b)
LDR (lichtabhängiger Widerstand)
1.2
Ein elektronisches Bauteil, welches auf sich ändernde Temperaturverhältnisse reagiert, könnte ein NTC oder PTC (temperaturabhängiger Widerstand) sein.
1.3
a)
Wahr
b)
Wahr
c)
Falsch
d)
Wahr
e)
Falsch
2
Schaltungsaufbau
Um eine Schaltung mit elektronischen Bauteilen zu realisieren kann man zum Beispiel eine Reißnagelschaltung, eine Brettschaltung mit Aderendhülsen, Streifenplatinen, Lochrasterplatinen, gefräste Platinen (Leiterbahnen oder Inseltechnik), etc. verwenden.