Anordnung der rationalen Zahlen
Einführung
Um rationale Zahlen zu Ordnen oder miteinander zu vergleichen, gibt es bestimmte Zeichen. Diese solltest du auch schon aus Bruchzahlen ordnen kennen.
< "kleiner als"
> "größer als"
"gleich"
> "größer als"
Wenn du dir die Zahlen bildlich auf einem Zahlenstrahl vorstellst, kannst du dir als Faustregel merken, dass die Zahlen links von deiner Zahl als "kleiner als" und die Zahlen rechts davon als "größer als" gelten.
liegt links von
und ist somit
liegt rechts von
und ist somit
Merke: Rationale Zahlen können in unterschiedlichen Schreibweisen verglichen werden. Somit ist
das Selbe wie
und
also
.
Beispiel:
Angegebene Temperaturen wurden am Vortag in Deutschland gemessen. Ordne diese der Größe nach und beginne mit der niedrigsten Temperatur.

Merke: Je größer eine negative Zahl wird desto weiter rückt sie auf dem Zahlenstrahl nach links, sprich desto kleiner wird sie.
Aufgabe 1
Ergänze durch das richtige Zeichen (
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Aufgabe 2
(1)
(2)
a)
Ordne die Zahlen der Größe nach und beginne mit dem Größten.
b)
Bilde den Gegenwert zu den Werten aus
und ordne nochmal.
Aufgabe 3
a)
Kreuze an ob die Zahlen richtig oder falsch geordnet wurden. | richtig | falsch |
Aufgabe 4
Gegeben sind folgende Zahlen
a)
Ordne sie der Größe nach und beginne mit dem Kleinsten.
b)
Zeichne einen Zahlenstrahl und setze die Zahlen an der richtigen Stelle ein.
Aufgabe 5
Welche Zahl hat den größeren Betrag?
a)
b)
c)
d)
Aufgabe 6
a)
Lese die Zahlen von dem Zahlenstrahl ab und bilde den Gegenwert.
b)
Ordne die Gegenwerte der Größe nach beginne mit dem Größten.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung 1
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Lösung 2
a)
(1)
(2)
b)
(1) 1. Schritt: Gegenwert bilden
2. Schritt: Zahlen ordnen
(2) 1. Schritt: Gegenwert bilden
2. Schritt: Zahlen ordnen
Lösung 3
a)
Kreuze an ob die Zahlen richtig oder falsch geordnet wurden. | richtig | falsch |
Lösung 4
a)
b)
Lösung 5
a)
Somit hat
b)
Somit haben beide Zahlen einen gleich großen Betrag.
c)
Somit hat
d)
Somit hat
Lösung 6
a)
1. Schritt: Zahlen ablesen
2. Schritt: Gegenwert bilden
b)