Einführung der rationalen Zahlen
Zum darstellen von rationalen Zahlen musst du den Zahlenstrahl erweitern. Man führt zusätzlich negative Zahlen ein.
Abb. 1: Zahlenstrahl
Die Zahlen, die mit dem Vorzeichen
versehen sind nennt man positiv und Zahlen, die mit dem Vorzeichen
versehen sind nennt man negativ. Die Zahl Null ist weder positiv noch negativ. Bei positiven Zahlen lässt man das Vorzeichen oft weg.
Die natürlichen Zahlen und Bruchzahlen sind besondere positive rationale Zahlen.
entsprechend
und die Gegenzahl der Zahl
lautet
Der Betrag einer Zahl gibt den Absand einer Zahl zur Null an. Der Betrag einer rationalen Zahl
wird mit
bezeichnet. Hierbei gilt
. Außerdem gilt beispielsweise
und
gibt die Menge der natürlichen Zahlen an. Das bedeutet
Die Zahlenmenge
bezeichnet die Menge der ganzen Zahlen. Die ganzen Zahlen bestehen aus den natürlichen Zahlen, wobei auch negative Zahlen enthalten sind. Das bedeutet
Die Zahlenmenge
bezeichnet die Menge der rationalen Zahlen. Somit sind alle Bruchzahlen in der Menge enthalten, wobei auch negative Zahlen enthalten sind.
Somit gehört beispielsweise die Zahl
zu der Menge der rationalen Zahlen. Man sagt, dass
ein Element der Menge der rationalen Zahlen ist. Man schreibt
Abb. 1: Zahlenstrahl
Betrag und Gegenzahl
Die Gegenzahl einer Zahl entspricht der ursprünglichen Zahl mit geändertem Vorzeichen. Die Gegenzahl der Zahl Null ist Null. Beispielsweise ist die Gegenzahl der ZahlZahlenmengen
Die ZahlenmengeEinführungsaufgabe
In der Antarktis haben Forscher mit einem Satelliten den kältesten Ort der Welt entdeckt. Es wurde dort eine Temperatur von bis zu
gemessen.
Die höchste jemals gemessene Temperatur auf der Erde waren
und wurde im Death Valley in der USA gemessen.
Abb. 1: Death Valley
a)
Berechne den Betrag der Temperaturen.
b)
Bestimme den Temperaturunterschied und gib diesen als Betrag an.
Aufgabe 1
Markiere die folgenden rationalen Zahlen auf dem Zahlenstrahl.
a)
b)
Aufgabe 2
Bestimme den Betrag und die Gegenzahl der folgenden Zahlen.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Aufgabe 3
Ordne die Zahlen aus der Ellipse den Zahlenmengen
a)
Abb. 4: Zahlen
b)
Abb. 5: Zahlen
Aufgabe 4
Lies die Zahlen vom Zahlenstrahl ab.
a)
Abb. 6: Zahlenstrahl
b)
Abb. 7: Zahlenstrahl
Public Domain.
© - SchulLV.
© - SchulLV.
© - SchulLV.
© - SchulLV.
© - SchulLV.
© - SchulLV.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Einführungsaufgabe
a)
b)
Aufgabe 1
a)
Abb. 1: Zahlenstrahl
b)
Abb. 2: Zahlenstrahl
Aufgabe 2
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Aufgabe 3
a)
b)
Aufgabe 4
a)
b)