Analytische Geometrie
Analytische Geometrie - Aufgabe 3
Das Modell einer Gartenlaterne kann als Stumpf einer regelmäßigen quadratischen Pyramide mit einem aufgesetzten Zylinder und einer darüber angebrachten, ebenfalls regelmäßigen quadratischen Pyramide aufgefasst werden.Die Eckpunkte der Grundfläche des Pyramidenstumpfes sind
Die Eckpunkte der Deckfläche des Pyramidenstumpfes sind
Materialstärken sind bei der Modellierung nicht zu berücksichtigen.
_2015_gartenlaterne.png) 
     
     a) 
     
     
    - Berechne den Schnittpunkt der Geraden durch die Punkte und mit der Geraden durch die Punkte und . 
- Erstelle eine Koordinatenform der Ebene , in der die Punkte , und liegen. 
 [Zur Kontrolle:] 
- Die Ebene , in der die Punkte , und liegen, ist gegeben durch . Ermittle die Größe des Schnittwinkels zwischen der Ebene und der Ebene . 
     (11P)
    
    
    
     b) 
     
     
    
    - Der Materialbedarf an Glas soll abgeschätzt werden. Berechne die Mantelfläche des Pyramidenstumpfes.
- Die aufgesetzte regelmäßige quadratische Pyramide schützt das Innere der Laterne vor Regenwasser. Die Grundfläche dieser Pyramide ist gegeben durch die um senkrecht nach oben verschobenen Eckpunkte der Deckfläche des Pyramidenstumpfes. Die Spitze dieser Aufsatzpyramide ist der Punkt . Berechne den Oberflächeninhalt dieser Aufsatzpyramide. 
      (12P)
     
    
     c) 
     
     
    
    - Die Gerade verläuft durch den Mittelpunkt der Strecke und schneidet die Ebene orthogonal. Bestimme die Koordinaten des Schnittpunktes von mit . 
 [Zur Kontrolle:] 
- Betrachtet werden nun alle Geraden, die durch den Mittelpunkt der Strecke verlaufen und die Ebene unter einem Winkel von schneiden. Die Schnittpunkte dieser Geraden mit der Ebene liegen auf einem Kreis. Bestimme den Radius dieses Kreises. 
       (8P)
      
     
     d)  Eine kugelförmige Kerze soll so im Innenraum der Gartenlaterne positioniert werden, dass sie die Grundfläche des Pyramidenstumpfes berührt.
     
     
   - Untersuche, ob eine Kerze mit dem Radius in den Innenraum passt. 
- Bestimme, wie groß der Radius einer Kugelkerze höchstens sein darf, damit diese innerhalb des Pyramidenstumpfes positioniert werden kann.
       (9P)
      
     
     a)  Berechne den Schnittpunkt
  Berechne den Schnittpunkt  der Geraden
 der Geraden  und
 und  Hier sollst du den Schnittpunkt der Geraden
      Hier sollst du den Schnittpunkt der Geraden  und
 und  bestimmen. Die Gerade
 bestimmen. Die Gerade  geht durch die Punkte
 geht durch die Punkte  und
 und  , die Gerade
, die Gerade  durch die Punkte
 durch die Punkte  und
 und  . Um den Schnittpunkt zu bestimmen, stellst du zunächst die Geradengleichungen auf, um sie dann gleichzusetzen.
. Um den Schnittpunkt zu bestimmen, stellst du zunächst die Geradengleichungen auf, um sie dann gleichzusetzen.
     
     
       Für die Gerade
     
      Für die Gerade  verwendest du die Punkte
 verwendest du die Punkte  und
 und  , dementsprechend die Vektoren
, dementsprechend die Vektoren  und
 und  . Für die Gerade
. Für die Gerade  verwendest du die Punkte
 verwendest du die Punkte  und
 und  , dementsprechend die Vektoren
, dementsprechend die Vektoren  und
 und  :
: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        g: \vec{x} &=& \begin{pmatrix}4\\4\\0\\\end{pmatrix} + t\cdot \begin{pmatrix}1-4\\1-4\\12-0\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}4\\4\\0\\\end{pmatrix}+ t\cdot \begin{pmatrix}-3\\-3\\12\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        h: \vec{x} &=& \begin{pmatrix}-4\\4\\0\\\end{pmatrix} +s\cdot \begin{pmatrix}-1-(-4)\\1-4\\12-0\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}-4\\4\\0\\\end{pmatrix}+ s \cdot \begin{pmatrix}3\\-3\\12\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/979a596f3abb53d5d19be968d0d97f300d53135642f014fd4cc76c70d49309a8_light.svg) 
     
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        4-3\cdot t &=& -4 +3\cdot s \\[5pt]
        4- 3\cdot t &=& 4 - 3\cdot s\\[5pt]
        12\cdot t &=& 12 \cdot s \\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/5993b690fc2ad31a299795b933d4d52b9f3e0ce7a11202bcc396a3096e525146_light.svg) Das Gleichungssystem kannst du mit deinem Taschenrechner lösen: 
     
     
      
     
      Setzt du
     
      Das Gleichungssystem kannst du mit deinem Taschenrechner lösen: 
     
     
      
     
      Setzt du  in eine Geradengleichung, erhältst du den Schnittpunkt
 in eine Geradengleichung, erhältst du den Schnittpunkt  :
: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \overrightarrow{OS}&=& \begin{pmatrix}4\\4\\0\\\end{pmatrix}+\dfrac{4}{3}\cdot\begin{pmatrix}-3\\-3\\12\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}4\\4\\0\\\end{pmatrix} + \begin{pmatrix}-4\\-4\\16\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\0\\16\end{pmatrix}\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/bb2c846636daff06b7c83fe191ac2b95f180b0b3466bf66182a4c51e7f3f2e94_light.svg) Die Koordinaten des Schnittpunkts sind somit
     
      Die Koordinaten des Schnittpunkts sind somit  .
. 
     
     
       Erstelle die Koordinatenform der Ebene
  Erstelle die Koordinatenform der Ebene  In der Ebene
     
      In der Ebene  liegen die Punkte
 liegen die Punkte  ,
,  und
 und  . Du sollst die Ebenengleichung in Koordinatenform angeben. Die Koordinatenform sieht im Allgemeinen so aus:
. Du sollst die Ebenengleichung in Koordinatenform angeben. Die Koordinatenform sieht im Allgemeinen so aus: 
     
     
       Dazu brauchst du einen Normalenvektor
     
      Dazu brauchst du einen Normalenvektor  der Ebene, den du aus dem Kreuzprodukt der Spannvektor
 der Ebene, den du aus dem Kreuzprodukt der Spannvektor  und
 und  bilden kannst. Multiplizierst du den Normalenvektor mit einem beliebigen Punkt
 bilden kannst. Multiplizierst du den Normalenvektor mit einem beliebigen Punkt  der Ebene, erhältst du
 der Ebene, erhältst du  .
. 
     
      und
 und  :
: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \overrightarrow{AB}&=& \begin{pmatrix}-4\\4\\0\\\end{pmatrix} - \begin{pmatrix}4\\4\\0\\\end{pmatrix} \\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}-8 \\0\\0\\\end{pmatrix} \\[5pt]
        \overrightarrow{AE}&=& \begin{pmatrix}1\\1\\12\\\end{pmatrix} - \begin{pmatrix}4\\4\\0\\\end{pmatrix} \\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}-3 \\-3\\12\\\end{pmatrix} \\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/f2e63b75a4c67502f9bb09ebe17737bf1dcfcf124bfb1def8352d431fed900e5_light.svg) Das Kreuzprodukt kannst du mit deinem Taschenrechner berechnen: 
     
     
     
      
     
     
      Um das ganze zu vereinfachen, kannst du einen gekürzten Normalenvektor
     
      Das Kreuzprodukt kannst du mit deinem Taschenrechner berechnen: 
     
     
     
      
     
     
      Um das ganze zu vereinfachen, kannst du einen gekürzten Normalenvektor  bilden. Dazu kürzt du Normalenvektor des Taschenrechners mit 24.
 bilden. Dazu kürzt du Normalenvektor des Taschenrechners mit 24. 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \vec{n_1} &=& \begin{pmatrix}0\\4\\1\\\end{pmatrix}
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/757ef2c45e3f9afceba79bb31b4e74d564f34281779434a3d249f5018e59e561_light.svg) 
     
     
      mit dem Ortsvektor eines Punktes der Ebene, zum Beispiel
 mit dem Ortsvektor eines Punktes der Ebene, zum Beispiel  , multiplizieren, um
, multiplizieren, um  zu erhalten:
 zu erhalten: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        a&=& \vec{n_1} \cdot \overrightarrow{OA}\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\4\\1\\\end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix}4\\4\\0\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        &=& 0 \cdot 4 + 4\cdot 4 + 1 \cdot 0 \\[5pt]
        &=& 16\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/7ef2c4698b4f8236c694e4e2c884b3583b47ee66966cc6a63732d6b9ebdaa93f_light.svg) 
     
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        E_1 : 0\cdot x_1 + 4\cdot x_2 + 1 \cdot x_3 &=&16 \\[5pt]
        4\cdot x_2 +  x_3 &=&16\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/fe1097d46421fcce9ce7745f1a4cdcc860aa37c76771f65ad086a83b8f1e61fe_light.svg) 
     
     
     
       Bestimme den Schnittwinkel der Ebenen
  Bestimme den Schnittwinkel der Ebenen  und
 und  Um den Schnittwinkel zwischen zwei Ebenen zu bestimmen, verwendest du die Winkelbeziehung zwischen Ebenen:
     
      Um den Schnittwinkel zwischen zwei Ebenen zu bestimmen, verwendest du die Winkelbeziehung zwischen Ebenen: 
     
     
       Wobei
     
      Wobei  und
 und  Normalenvektoren der Ebenen sind. Den Vektor
 Normalenvektoren der Ebenen sind. Den Vektor  hast du bereits in der vorherigen Aufgabe gefunden,
 hast du bereits in der vorherigen Aufgabe gefunden,  kannst du analog dazu bestimmen.
 kannst du analog dazu bestimmen. 
     
      wird durch die drei Punkte
 wird durch die drei Punkte  ,
,  und
 und  bzw, die Vektoren
 bzw, die Vektoren  und
 und  aufgespannt. Der Normalenvektor einer Ebene steht senkrecht auf dieser und damit auch auf allen darin enthaltenen Vektoren. Das heißt, du kannst
 aufgespannt. Der Normalenvektor einer Ebene steht senkrecht auf dieser und damit auch auf allen darin enthaltenen Vektoren. Das heißt, du kannst  ermitteln, indem du das Kreuzprodukt
 ermitteln, indem du das Kreuzprodukt  bildest. 
     
     
     
      
     
      Den Normalenvektor kannst du zur Vereinfachung noch mit -24 kürzen:
 bildest. 
     
     
     
      
     
      Den Normalenvektor kannst du zur Vereinfachung noch mit -24 kürzen: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \vec{n_2}&=& -\dfrac{1}{24}\cdot\begin{pmatrix}-96\\0\\-24\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}4\\0\\1\\\end{pmatrix}
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/9313aae24a854981e7e6fde7945baacd33d8882a23a07318b97fa6f0d32d0848_light.svg) Der Schnittwinkel ist
     
     
     
      
     
     
      Der Schnittwinkel ist  .
. 
     
    
    
      1. Geradengleichungen aufstellen
     
      Die allgemeine Form einer Geradengleichung ist: 
     
     
      2. Geradengleichungen gleichsetzen
     
      Durch Gleichsetzen der Geradengleichungen erhältst du ein lineares Gleichungssystem mit drei Gleichungen. Achte darauf, dass du den Parametern verschiedene Namen gibst: 
     
       menu  3: Algebra
 3: Algebra  1: Löse
 1: Löse 
     
     
     
     
      1. Normalenvektor bilden
     
      Den Normalenvektor bildest du mittels des Kreuzprodukt der Vektoren 
       menu  7: Matrix und Vektor
 7: Matrix und Vektor  C: Vektor
 C: Vektor  2: Kreuzprodukt
 2: Kreuzprodukt 
     
     
     
      2. Normalenvektor mit  multiplizieren
 multiplizieren
     
      Jetzt kannst du den Normalenvektor 
      3. Ebenengleichung angeben
     
      Die Ebenengleichung lautet: 
     
      1. Bestimme  
     
      Die Ebene 
       menu  7: Matrix und Vektor
 7: Matrix und Vektor  C: Vektor
 C: Vektor  2: Kreuzprodukt
 2: Kreuzprodukt 
     
     
     
      2. Schnittwinkel bestimmen
     
      Jetzt kannst du die Größe des Schnittwinkels mit deinem Taschenrechner berechnen: 
     
     
     b) Berechne die Mantelfläche des Pyramidenstumpfs
      Hier sollst du die Mantelfläche des Pyramidenstumpfs berechnen, das sind alles Flächen, die mit Glas bedeckt sind. Die Mantelfläche ergibt sich aus:
  Berechne die Mantelfläche des Pyramidenstumpfs
      Hier sollst du die Mantelfläche des Pyramidenstumpfs berechnen, das sind alles Flächen, die mit Glas bedeckt sind. Die Mantelfläche ergibt sich aus: 
     
     
       Wobei
     
      Wobei  und
 und  die Längen der Kanten, also
 die Längen der Kanten, also  und
 und  , sind.
, sind.  ist die Höhe, also der Abstand zwischen den Kanten. Die Höhe kannst du berechnen, indem du den Abstand der Mittelpunkte der Kanten berechnest.
 ist die Höhe, also der Abstand zwischen den Kanten. Die Höhe kannst du berechnen, indem du den Abstand der Mittelpunkte der Kanten berechnest. 
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        a_1=|\overrightarrow{AB}|&=&\left|\begin{pmatrix}8\\0\\0\\\end{pmatrix}\right| \\[5pt]
        &=& 8 \\[5pt]
        a_2=|\overrightarrow{EF}| &=& \left|\begin{pmatrix}-1\\1\\12\\\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}1\\1\\12\\\end{pmatrix}\right| \\[5pt]
        &=& \left|\begin{pmatrix}-2\\0\\0\\\end{pmatrix}\right| \\[5pt]
        &=& 2\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/107defbe8789120db0da8452e09ab0e7ff02ef4c0a1aec5f164e597cd2d02250_light.svg) 
     
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \overrightarrow{OM_1} &=& \dfrac{1}{2}\cdot(\overrightarrow{OA}+\overrightarrow{OB}) \\[5pt]
        &=& \dfrac{1}{2}\cdot \begin{pmatrix}0\\8\\0\\\end{pmatrix} \\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\4\\0\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        \overrightarrow{OM_2} &=& \dfrac{1}{2}\cdot(\overrightarrow{OE}+\overrightarrow{OF}) \\[5pt]
        &=& \dfrac{1}{2}\cdot \begin{pmatrix}0\\2\\24\\\end{pmatrix} \\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\1\\12\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/53239ba33198a68a1659c07167677eb0f03fbfc29cdc22dc278f5f821d1ddf07_light.svg) Der Abstand, also die Höhe, ist dann:
     
      Der Abstand, also die Höhe, ist dann: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        h&=&\left|\overrightarrow{OM_2}-\overrightarrow{OM_1}\right|\\[5pt]
        &=& \left|\begin{pmatrix}0\\-3\\12\\\end{pmatrix}\right|\\[5pt]
        &=& \sqrt{9+144}\\[5pt]
        &=& 3\sqrt{17}\\[5pt]
        &\approx&  12,37 \\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/077a03099e10746174cb3bcf0e02bb851cde5e15fe33cb9f98bb63830d1b8c5f_light.svg) 
     
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        M &=& 2\cdot (a_1+a_2)\cdot h \\[5pt]
        &=& 2\cdot (8+2)\cdot 3 \sqrt{17}\\[5pt]
        &=& 60 \cdot \sqrt{17}\\[5pt]
        &\approx& 247,39 \\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/76c3c8c4628a7895b8a6b8d99445842201f5af30ea263186821a87f2b987f312_light.svg) Die Mantelfäche ist
     
      Die Mantelfäche ist  .
. 
     
     
       Berechne die Oberfläche der aufgesetzten Pyramide
     
      Hier ist eine regelmäßige Pyramide mit vier gleich großen dreieckigen Seiten und einer quadratischen Grundfläche. Die Seitenfläche entspricht dem Flächeninhalt der Dreiecke:
  Berechne die Oberfläche der aufgesetzten Pyramide
     
      Hier ist eine regelmäßige Pyramide mit vier gleich großen dreieckigen Seiten und einer quadratischen Grundfläche. Die Seitenfläche entspricht dem Flächeninhalt der Dreiecke: 
     
     
       Wobei
     
      Wobei  die Länge der Grundseite und
 die Länge der Grundseite und  die Höhe des Dreiecks beschreibt. Die quadratische Grundfläche berechnest du mit dem Quadrat einer Seite.
 die Höhe des Dreiecks beschreibt. Die quadratische Grundfläche berechnest du mit dem Quadrat einer Seite. 
     
      ergibt sich aus der Länge des Vektor
 ergibt sich aus der Länge des Vektor  . Die Punkte
. Die Punkte  und
 und  bildest du, indem du die
 bildest du, indem du die  -Komponente der Ortsvektoren von
-Komponente der Ortsvektoren von  und
 und  jeweils um 1 erhöhst:
 jeweils um 1 erhöhst: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \overrightarrow{OE‘}&=& \overrightarrow{OE}+\begin{pmatrix}0\\0\\1\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}1\\1\\13\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        \overrightarrow{OF‘}&=& \overrightarrow{OF}+\begin{pmatrix}0\\0\\1\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}-1\\1\\13\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        g &=& |\overrightarrow{E‘F‘}| \\[5pt]
        &=& \left|\begin{pmatrix}-2\\0\\0\end{pmatrix}\right| \\[5pt]
        &=& 2\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/92b85c5e3e097c6298ea3fdca38131079010b4dceecac75a3ab3d8d9e184f9bf_light.svg) Die Länge der Grundseite beträgt
      Die Länge der Grundseite beträgt  . 
      Um die Höhe zu bestimmen, musst du den Abstand der Pyramidenspitze
. 
      Um die Höhe zu bestimmen, musst du den Abstand der Pyramidenspitze  vom Mittelpunkt
 vom Mittelpunkt  der Kante
 der Kante  bestimmen:
 bestimmen: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \overrightarrow{OM_3} &=& \dfrac{1}{2}\cdot (\overrightarrow{OE‘}+\overrightarrow{OF‘})\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\1\\13\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        h &=& |\overrightarrow{OM_3} - \overrightarrow{OS‘}|\\[5pt]
        &=& \left|\begin{pmatrix}0\\1\\-2\\\end{pmatrix}\right|\\[5pt]
        &=& \sqrt{5}\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/8043811021856bfed22cc17a5c7a16a8e37e28363be74a853dc202fe0259a5d5_light.svg) Der Flächeninhalt der 4 Dreiecksflächen ist dann:
     
      Der Flächeninhalt der 4 Dreiecksflächen ist dann: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        4\cdot A_{\triangle} &=& 4\cdot \dfrac{1}{2}\cdot 2\cdot \sqrt{5}\\[5pt]
        &=& 4\cdot\sqrt{5}\\[5pt]
        &\approx& 8,94\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/baf8f98d2881ae1edd9306db43e0308b0bad778fd07c771fa6f099d928780c70_light.svg) 
     
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        A_{\square} &=& \overrightarrow{E‘F‘}\cdot \overrightarrow{E‘F‘}\\[5pt]
        &=& g^2 \\[5pt]
        &=& 4
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/4a645375d3dcb7fc53caa632f25f788b0e1c397036588fcc1828e811c016ec62_light.svg) Der Flächeninhalt der Grundseite beträgt
      Der Flächeninhalt der Grundseite beträgt  .
. 
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        O &=& 4\cdot A_{\triangle}+A_{\square} \\[5pt]
        &\approx& 8,94 + 4 \\[5pt]
        &=& 12,94 \\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/88e52dd5ba2766fdb037df5fd067a4c0ecbbd563654d5ced167f9b1094b028fc_light.svg) Die Oberfläche ist somit
     
      Die Oberfläche ist somit  
     
    
    
      1. Länge der Kanten bestimmen
     
      Um die Länge der Kanten zu bestimmen, musst du den Betrag der entsprechenden Vektoren bilden: 
     
      2. Höhe bestimmen
     
      Um die Höhe zu bestimmen, musst du die Mittelpunkte der Kanten finden und deren Abstand berechnen: 
     
      3. Mantelfläche bestimmen
     
      Jetzt hast du alle Größen, um die Mantelfläche zu bestimmen: 
     
      1. Dreiecksfläche bestimmen
     
      Die Grundseite 
      2. Quadratfläche bestimmen
     
      Du bestimmst nun die den Flächeninhalt der Grundseite: 
     
      3. Oberfläche bestimmen
     
     
     c) Bestimme den Schnittpunkt
  Bestimme den Schnittpunkt  der Geraden
 der Geraden  mit der Ebene
 mit der Ebene  Hier sollst du den Schnittpunkt
      Hier sollst du den Schnittpunkt  der Geraden
 der Geraden  mit der Ebene
 mit der Ebene  bestimmen. Dafür musst du zunächst eine Geradengleichung von
 bestimmen. Dafür musst du zunächst eine Geradengleichung von  aufstellen, um dann die Geradengleichung mit der Ebenengleichung gleichzusetzen.
 aufstellen, um dann die Geradengleichung mit der Ebenengleichung gleichzusetzen. 
     
      geht durch den Mittelpunkt
 geht durch den Mittelpunkt  der Strecke
 der Strecke  und schneidet die Ebene
 und schneidet die Ebene  orthogonal. Für die Geradengleichung verwendest du den Ortsvektor des Mittelpunkts
 orthogonal. Für die Geradengleichung verwendest du den Ortsvektor des Mittelpunkts  als Stützvektor und den Normalenvektor
 als Stützvektor und den Normalenvektor  als Richtungsvektor:
 als Richtungsvektor: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \overrightarrow{OM_4} &=& \dfrac{1}{2}\cdot (\overrightarrow{OC}+\overrightarrow{OD})\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\-4\\0\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/b22f83ea9f8b42db632aecdd302c700f6ece3e6f3d02401e489de97787686523_light.svg) Geradengleichung:
     
      Geradengleichung: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        k: \vec{x}=\begin{pmatrix}0\\-4\\0\\\end{pmatrix}+t\cdot \begin{pmatrix}0\\4\\1\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/45f9a95b91a4e9c0ba9f70548d962e56606b751ae0e24db52d90ace4d1c63a09_light.svg) 
     
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        4\cdot(-4+4\cdot t) + t &=& 16 \quad\scriptsize\mid +16\\[5pt]
        17\cdot t &=& 32\quad\scriptsize\mid :17\\[5pt]
        t&=& \dfrac{32}{17}
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/18328b46840bd3328267e9fa5387209b8dd891e595ce5ef1e41a68eb34ddd73a_light.svg) Diesen Wert von
     
      Diesen Wert von  setzt du in die Geradengleichung und du erhältst den Ortsvektor des Schnittpunktes:
 setzt du in die Geradengleichung und du erhältst den Ortsvektor des Schnittpunktes: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \overrightarrow{OK} &=& \begin{pmatrix}0\\-4\\0\\\end{pmatrix}+\dfrac{32}{17} \begin{pmatrix}0\\4\\1\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\\dfrac{-68}{17}+\dfrac{128}{17}\\\dfrac{32}{17}\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\\dfrac{60}{17}\\\dfrac{32}{17}\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/4f404a0c9f1e6822e0708871646368e54c900f394bf6f6ee6a10f69aa9217979_light.svg) Der Schnittpunkt liegt bei
     
      Der Schnittpunkt liegt bei  .
. 
     
     
       Bestimme den Radius des Schnittkreis der Geraden, die
  Bestimme den Radius des Schnittkreis der Geraden, die  im 85
 im 85 Winkel schneiden
     
      Die Geraden durch den Mittelpunkt
 Winkel schneiden
     
      Die Geraden durch den Mittelpunkt  der Punkte
 der Punkte  und
 und  , die
, die  im Winkel
 im Winkel  schneiden, bilden einen Kegel mit
 schneiden, bilden einen Kegel mit  als Spitze. Mit dem Abstand
 als Spitze. Mit dem Abstand  von
 von  von der Ebene
 von der Ebene  und dem Öffnungswinkel kannst du den Radius
 und dem Öffnungswinkel kannst du den Radius  berechnen:
 berechnen: 
     
     
       Den Abstand kannst du aus dem Abstand der Punkte
     
      Den Abstand kannst du aus dem Abstand der Punkte  und
 und  bestimmen, denn
 bestimmen, denn  ist der Schnittpunkt mit der Ebenen
 ist der Schnittpunkt mit der Ebenen  , wenn eine Gerade durch
, wenn eine Gerade durch  senkrecht zur Ebene
 senkrecht zur Ebene  steht.
 steht. 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        d &=& |\overrightarrow{OM_4}-\vec{K}| \\[5pt]
        &=& \left|\begin{pmatrix}0\\-\dfrac{128}{17}\\-\dfrac{32}{17}\\\end{pmatrix}\right| \\[5pt]
        &=& \sqrt{\left(\dfrac{128}{17}\right)^2+\left(\dfrac{32}{17}\right)^2}\\[5pt]
        &\approx& 7,76 \\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/6f6356ea3bedf759af9f6d29e9dcdfc08484d25924f5f99be5e733380c78e3d6_light.svg) Jetzt kannst du den Radius
     
      Jetzt kannst du den Radius  bestimmen:
 bestimmen: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        r &=& \dfrac{d}{\tan(\beta)} \\[5pt]
        &\approx& \dfrac{7,76}{\tan(85^{\circ})}\\[5pt]
        &=& \dfrac{7,76}{11,43}\\[5pt]
        &\approx& 0,68 \\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/2068bb9f275ad14d59f0f60bfab8fa3d6fbfa17bda24388b659555a9b2a8c651_light.svg) Der Radius ist
     
      Der Radius ist  .
. 
     
    
    
      1. Geradengleichung aufstellen
     
      Die Gerade 
      2. Schnittpunkt bestimmen
     
      Um den Schnittpunkt zu bestimmen, setzt du die Geradengleichung in die Ebenengleichung in Koordinatenform ein: 
     
     d) Überprüfe, ob eine kugelförmige Kerze mit Radius 3 LE in die Gartenlaterne passt
  Überprüfe, ob eine kugelförmige Kerze mit Radius 3 LE in die Gartenlaterne passt
     
   
      Um zu überprüfen, ob die Kerze in den Pyramidenstumpf passt, bestimmst du den Kugelmittelpunkt und berechnest den Abstand des Mittelpunkts zur Ebene  .
. 
      
       der Pyramidengrundfläche bestimmen. Es ist der Mittelpunkt der Geraden
 der Pyramidengrundfläche bestimmen. Es ist der Mittelpunkt der Geraden  , da die Grundfläche ein Quadrat ist:
, da die Grundfläche ein Quadrat ist: 
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \overrightarrow{OM_5}&=& \dfrac{1}{2}\cdot(\overrightarrow{OA}+\overrightarrow{OC})\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\0\\0\\\end{pmatrix}
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/0e77601e7b4e19469ae2619c81ef4c16b80f46fd549a7d10132441d51c951e91_light.svg) Die Kerze hat einen Radius von 3 LE, deshalb ist der Mittelpunkt der Kerze bei
      
       Die Kerze hat einen Radius von 3 LE, deshalb ist der Mittelpunkt der Kerze bei  .
. 
      
      
        Wobei
      
       Wobei  ein beliebiger Punkt der Ebene
 ein beliebiger Punkt der Ebene  ist.
 ist.  ist der Punkt, von dem der Abstand gesucht wird.
 ist der Punkt, von dem der Abstand gesucht wird.  ist der Normalenvektor der Ebene. Von welcher der vier Seiten, also welcher Ebene du den Abstand bestimmst, ist beliebig, da alle Seiten den gleichen Abstand zur Mitte der Pyramide haben. Du erhältst als Abstand:
 ist der Normalenvektor der Ebene. Von welcher der vier Seiten, also welcher Ebene du den Abstand bestimmst, ist beliebig, da alle Seiten den gleichen Abstand zur Mitte der Pyramide haben. Du erhältst als Abstand: 
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
        d(M_K, E_1) &=& \left|\dfrac{\vec{n_1}}{|\vec{n_1}|}\cdot \overrightarrow{AM_K}\right| \\[5pt]
        &=& \left|\begin{pmatrix}0\\4\\1\\\end{pmatrix}\cdot \dfrac{1}{\sqrt{17}} \begin{pmatrix}-4\\-4\\3\\\end{pmatrix}\right|\\[5pt]
        &=& \left|\dfrac{-16+3}{\sqrt{17}}\right|\\[5pt]
        &\approx&  3,15\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/8657723869820784d27d99bbdaf46be890deb3373f632822e03a7d9d89cd5c7b_light.svg) Der Abstand ist mit
      
       Der Abstand ist mit  größer als 3 LE und somit passt die Kugel in den Pyramidenstumpf.
 größer als 3 LE und somit passt die Kugel in den Pyramidenstumpf. 
      
      
        Bestimme den größtmöglichen Radius
  Bestimme den größtmöglichen Radius  , sodass die Kerze in die Laterne passt
      
       Hier sollst du den maximalen Radius
, sodass die Kerze in die Laterne passt
      
       Hier sollst du den maximalen Radius  bestimmen, sodass die Kerze noch in den Pyramidenstumpf passt. Der Mittelpunkt
 bestimmen, sodass die Kerze noch in den Pyramidenstumpf passt. Der Mittelpunkt  der Kerze ist dann
 der Kerze ist dann  . Den Abstand bestimmst du analog zum vorherigen Aufgabenteil. Der Abstand soll gleich dem Radius
. Den Abstand bestimmst du analog zum vorherigen Aufgabenteil. Der Abstand soll gleich dem Radius  sein:
 sein: 
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
        d(M_K‘, E_1) &=& \left|\dfrac{\vec{n_1}}{|\vec{n_1}|}\cdot \overrightarrow{AM_K‘}\right| \\[5pt]
        r‘ &=& \left|\dfrac{\vec{n_1}}{|\vec{n_1}|}\cdot \overrightarrow{AM_K‘}\right| \\[5pt]
        r‘ &=& \left|\begin{pmatrix}0\\4\\1\\\end{pmatrix}\dfrac{1}{\sqrt{17}} \cdot \begin{pmatrix}-4\\-4\\r‘\\\end{pmatrix}\right|\\[5pt]
        r‘ &=& \left|\dfrac{-16 + r‘}{\sqrt{17}}\right| &\quad&\scriptsize\mid \cdot \sqrt{17} \\[5pt]
        \sqrt{17}\cdot r‘ &=& 16-r‘ &\quad&\scriptsize\mid +r‘\\[5pt]
        \left(\sqrt{17}+1\right)\cdot r‘ &=& 16&\quad&\scriptsize\mid :(\sqrt{17}+1)\\[5pt]
        r‘ &=& \dfrac{16}{\sqrt{17}+1} \\[5pt]
        &\approx& 3,12 \\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/c5a87df946878afa54ec8a690a7d7406902596cd067cfb47241e50558ffd81b6_light.svg) Der maximale Radius beträgt
      
       Der maximale Radius beträgt  .
.
     
    
       1. Kugelmittelpunkt bestimmen
      
       Die Kugelkerze steht in der Mitte auf dem Boden des Pyramidenstumpfs. Dazu musst du zunächst den Mittelpunkt 
       2. Abstand berechnen
      
       Der Abstand eines Punktes von einer Ebene ist gegeben durch: 
      
      
     a)  Berechne den Schnittpunkt
  Berechne den Schnittpunkt  der Geraden
 der Geraden  und
 und  Hier sollst du den Schnittpunkt der Geraden
      Hier sollst du den Schnittpunkt der Geraden  und
 und  bestimmen. Die Gerade
 bestimmen. Die Gerade  geht durch die Punkte
 geht durch die Punkte  und
 und  , die Gerade
, die Gerade  durch die Punkte
 durch die Punkte  und
 und  . Um den Schnittpunkt zu bestimmen, stellst du zunächst die Geradengleichungen auf, um sie dann gleichzusetzen.
. Um den Schnittpunkt zu bestimmen, stellst du zunächst die Geradengleichungen auf, um sie dann gleichzusetzen.
     
     
       Für die Gerade
     
      Für die Gerade  verwendest du die Punkte
 verwendest du die Punkte  und
 und  , dementsprechend die Vektoren
, dementsprechend die Vektoren  und
 und  . Für die Gerade
. Für die Gerade  verwendest du die Punkte
 verwendest du die Punkte  und
 und  , dementsprechend die Vektoren
, dementsprechend die Vektoren  und
 und  :
: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        g: \vec{x} &=& \begin{pmatrix}4\\4\\0\\\end{pmatrix} + t\cdot \begin{pmatrix}1-4\\1-4\\12-0\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}4\\4\\0\\\end{pmatrix}+ t\cdot \begin{pmatrix}-3\\-3\\12\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        h: \vec{x} &=& \begin{pmatrix}-4\\4\\0\\\end{pmatrix} +s\cdot \begin{pmatrix}-1-(-4)\\1-4\\12-0\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}-4\\4\\0\\\end{pmatrix}+ s \cdot \begin{pmatrix}3\\-3\\12\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/979a596f3abb53d5d19be968d0d97f300d53135642f014fd4cc76c70d49309a8_light.svg) 
     
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        4-3\cdot t &=& -4 +3\cdot s \\[5pt]
        4- 3\cdot t &=& 4 - 3\cdot s\\[5pt]
        12\cdot t &=& 12 \cdot s \\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/5993b690fc2ad31a299795b933d4d52b9f3e0ce7a11202bcc396a3096e525146_light.svg) Das Gleichungssystem kannst du mit deinem Taschenrechner lösen: 
     
     
      
     
      Setzt du
     
      Das Gleichungssystem kannst du mit deinem Taschenrechner lösen: 
     
     
      
     
      Setzt du  in eine Geradengleichung, erhältst du den Schnittpunkt
 in eine Geradengleichung, erhältst du den Schnittpunkt  :
: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \overrightarrow{OS}&=& \begin{pmatrix}4\\4\\0\\\end{pmatrix}+\dfrac{4}{3}\cdot\begin{pmatrix}-3\\-3\\12\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}4\\4\\0\\\end{pmatrix} + \begin{pmatrix}-4\\-4\\16\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\0\\16\end{pmatrix}\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/bb2c846636daff06b7c83fe191ac2b95f180b0b3466bf66182a4c51e7f3f2e94_light.svg) Die Koordinaten des Schnittpunkts sind somit
     
      Die Koordinaten des Schnittpunkts sind somit  .
. 
     
     
       Erstelle die Koordinatenform der Ebene
  Erstelle die Koordinatenform der Ebene  In der Ebene
     
      In der Ebene  liegen die Punkte
 liegen die Punkte  ,
,  und
 und  . Du sollst die Ebenengleichung in Koordinatenform angeben. Die Koordinatenform sieht im Allgemeinen so aus:
. Du sollst die Ebenengleichung in Koordinatenform angeben. Die Koordinatenform sieht im Allgemeinen so aus: 
     
     
       Dazu brauchst du einen Normalenvektor
     
      Dazu brauchst du einen Normalenvektor  der Ebene, den du aus dem Kreuzprodukt der Spannvektor
 der Ebene, den du aus dem Kreuzprodukt der Spannvektor  und
 und  bilden kannst. Multiplizierst du den Normalenvektor mit einem beliebigen Punkt
 bilden kannst. Multiplizierst du den Normalenvektor mit einem beliebigen Punkt  der Ebene, erhältst du
 der Ebene, erhältst du  .
. 
     
      und
 und  :
: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \overrightarrow{AB}&=& \begin{pmatrix}-4\\4\\0\\\end{pmatrix} - \begin{pmatrix}4\\4\\0\\\end{pmatrix} \\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}-8 \\0\\0\\\end{pmatrix} \\[5pt]
        \overrightarrow{AE}&=& \begin{pmatrix}1\\1\\12\\\end{pmatrix} - \begin{pmatrix}4\\4\\0\\\end{pmatrix} \\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}-3 \\-3\\12\\\end{pmatrix} \\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/f2e63b75a4c67502f9bb09ebe17737bf1dcfcf124bfb1def8352d431fed900e5_light.svg) Das Kreuzprodukt kannst du mit deinem Taschenrechner berechnen: 
     
     
     
      
     
     
      Um das ganze zu vereinfachen, kannst du einen gekürzten Normalenvektor
     
      Das Kreuzprodukt kannst du mit deinem Taschenrechner berechnen: 
     
     
     
      
     
     
      Um das ganze zu vereinfachen, kannst du einen gekürzten Normalenvektor  bilden. Dazu kürzt du Normalenvektor des Taschenrechners mit 24.
 bilden. Dazu kürzt du Normalenvektor des Taschenrechners mit 24. 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \vec{n_1} &=& \begin{pmatrix}0\\4\\1\\\end{pmatrix}
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/757ef2c45e3f9afceba79bb31b4e74d564f34281779434a3d249f5018e59e561_light.svg) 
     
     
      mit dem Ortsvektor eines Punktes der Ebene, zum Beispiel
 mit dem Ortsvektor eines Punktes der Ebene, zum Beispiel  , multiplizieren, um
, multiplizieren, um  zu erhalten:
 zu erhalten: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        a&=& \vec{n_1} \cdot \overrightarrow{OA}\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\4\\1\\\end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix}4\\4\\0\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        &=& 0 \cdot 4 + 4\cdot 4 + 1 \cdot 0 \\[5pt]
        &=& 16\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/7ef2c4698b4f8236c694e4e2c884b3583b47ee66966cc6a63732d6b9ebdaa93f_light.svg) 
     
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        E_1 : 0\cdot x_1 + 4\cdot x_2 + 1 \cdot x_3 &=&16 \\[5pt]
        4\cdot x_2 +  x_3 &=&16\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/fe1097d46421fcce9ce7745f1a4cdcc860aa37c76771f65ad086a83b8f1e61fe_light.svg) 
     
     
     
       Bestimme den Schnittwinkel der Ebenen
  Bestimme den Schnittwinkel der Ebenen  und
 und  Um den Schnittwinkel zwischen zwei Ebenen zu bestimmen, verwendest du die Winkelbeziehung zwischen Ebenen:
     
      Um den Schnittwinkel zwischen zwei Ebenen zu bestimmen, verwendest du die Winkelbeziehung zwischen Ebenen: 
     
     
       Wobei
     
      Wobei  und
 und  Normalenvektoren der Ebenen sind. Den Vektor
 Normalenvektoren der Ebenen sind. Den Vektor  hast du bereits in der vorherigen Aufgabe gefunden,
 hast du bereits in der vorherigen Aufgabe gefunden,  kannst du analog dazu bestimmen.
 kannst du analog dazu bestimmen. 
     
      wird durch die drei Punkte
 wird durch die drei Punkte  ,
,  und
 und  bzw, die Vektoren
 bzw, die Vektoren  und
 und  aufgespannt. Der Normalenvektor einer Ebene steht senkrecht auf dieser und damit auch auf allen darin enthaltenen Vektoren. Das heißt, du kannst
 aufgespannt. Der Normalenvektor einer Ebene steht senkrecht auf dieser und damit auch auf allen darin enthaltenen Vektoren. Das heißt, du kannst  ermitteln, indem du das Kreuzprodukt
 ermitteln, indem du das Kreuzprodukt  bildest. 
     
     
     
      
     
      Den Normalenvektor kannst du zur Vereinfachung noch mit -24 kürzen:
 bildest. 
     
     
     
      
     
      Den Normalenvektor kannst du zur Vereinfachung noch mit -24 kürzen: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \vec{n_2}&=& -\dfrac{1}{24}\cdot\begin{pmatrix}-96\\0\\-24\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}4\\0\\1\\\end{pmatrix}
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/9313aae24a854981e7e6fde7945baacd33d8882a23a07318b97fa6f0d32d0848_light.svg) Der Schnittwinkel ist
     
     
     
      
     
     
      Der Schnittwinkel ist  .
. 
     
    
    
      1. Geradengleichungen aufstellen
     
      Die allgemeine Form einer Geradengleichung ist: 
     
     
      2. Geradengleichungen gleichsetzen
     
      Durch Gleichsetzen der Geradengleichungen erhältst du ein lineares Gleichungssystem mit drei Gleichungen. Achte darauf, dass du den Parametern verschiedene Namen gibst: 
     
      1. Normalenvektor bilden
     
      Den Normalenvektor bildest du mittels des Kreuzprodukt der Vektoren 
       Aktion  Vektor
 Vektor  crossP
 crossP  
     
     
     
      2. Normalenvektor mit  multiplizieren
 multiplizieren
     
      Jetzt kannst du den Normalenvektor 
      3. Ebenengleichung angeben
     
      Die Ebenengleichung lautet: 
     
      1. Bestimme  
     
      Die Ebene 
       Aktion  Vektor
 Vektor  crossP
 crossP 
     
     
     
      2. Schnittwinkel bestimmen
     
      Jetzt kannst du die Größe des Schnittwinkels mit deinem Taschenrechner berechnen: 
     
     
     
       Aktion  Vektor
 Vektor  norm
 norm 
     
     
     
     b) Berechne die Mantelfläche des Pyramidenstumpfs
      Hier sollst du die Mantelfläche des Pyramidenstumpfs berechnen, das sind alles Flächen, die mit Glas bedeckt sind. Die Mantelfläche ergibt sich aus:
  Berechne die Mantelfläche des Pyramidenstumpfs
      Hier sollst du die Mantelfläche des Pyramidenstumpfs berechnen, das sind alles Flächen, die mit Glas bedeckt sind. Die Mantelfläche ergibt sich aus: 
     
     
       Wobei
     
      Wobei  und
 und  die Längen der Kanten, also
 die Längen der Kanten, also  und
 und  , sind.
, sind.  ist die Höhe, also der Abstand zwischen den Kanten. Die Höhe kannst du berechnen, indem du den Abstand der Mittelpunkte der Kanten berechnest.
 ist die Höhe, also der Abstand zwischen den Kanten. Die Höhe kannst du berechnen, indem du den Abstand der Mittelpunkte der Kanten berechnest. 
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        a_1=|\overrightarrow{AB}|&=&\left|\begin{pmatrix}8\\0\\0\\\end{pmatrix}\right| \\[5pt]
        &=& 8 \\[5pt]
        a_2=|\overrightarrow{EF}| &=& \left|\begin{pmatrix}-1\\1\\12\\\end{pmatrix}-\begin{pmatrix}1\\1\\12\\\end{pmatrix}\right| \\[5pt]
        &=& \left|\begin{pmatrix}-2\\0\\0\\\end{pmatrix}\right| \\[5pt]
        &=& 2\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/107defbe8789120db0da8452e09ab0e7ff02ef4c0a1aec5f164e597cd2d02250_light.svg) 
     
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \overrightarrow{OM_1} &=& \dfrac{1}{2}\cdot(\overrightarrow{OA}+\overrightarrow{OB}) \\[5pt]
        &=& \dfrac{1}{2}\cdot \begin{pmatrix}0\\8\\0\\\end{pmatrix} \\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\4\\0\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        \overrightarrow{OM_2} &=& \dfrac{1}{2}\cdot(\overrightarrow{OE}+\overrightarrow{OF}) \\[5pt]
        &=& \dfrac{1}{2}\cdot \begin{pmatrix}0\\2\\24\\\end{pmatrix} \\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\1\\12\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/53239ba33198a68a1659c07167677eb0f03fbfc29cdc22dc278f5f821d1ddf07_light.svg) Der Abstand, also die Höhe, ist dann:
     
      Der Abstand, also die Höhe, ist dann: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        h&=&\left|\overrightarrow{OM_2}-\overrightarrow{OM_1}\right|\\[5pt]
        &=& \left|\begin{pmatrix}0\\-3\\12\\\end{pmatrix}\right|\\[5pt]
        &=& \sqrt{9+144}\\[5pt]
        &=& 3\sqrt{17}\\[5pt]
        &\approx&  12,37 \\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/077a03099e10746174cb3bcf0e02bb851cde5e15fe33cb9f98bb63830d1b8c5f_light.svg) 
     
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        M &=& 2\cdot (a_1+a_2)\cdot h \\[5pt]
        &=& 2\cdot (8+2)\cdot 3 \sqrt{17}\\[5pt]
        &=& 60 \cdot \sqrt{17}\\[5pt]
        &\approx& 247,39 \\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/76c3c8c4628a7895b8a6b8d99445842201f5af30ea263186821a87f2b987f312_light.svg) Die Mantelfäche ist
     
      Die Mantelfäche ist  .
. 
     
     
       Berechne die Oberfläche der aufgesetzten Pyramide
     
      Hier ist eine regelmäßige Pyramide mit vier gleich großen dreieckigen Seiten und einer quadratischen Grundfläche. Die Seitenfläche entspricht dem Flächeninhalt der Dreiecke:
  Berechne die Oberfläche der aufgesetzten Pyramide
     
      Hier ist eine regelmäßige Pyramide mit vier gleich großen dreieckigen Seiten und einer quadratischen Grundfläche. Die Seitenfläche entspricht dem Flächeninhalt der Dreiecke: 
     
     
       Wobei
     
      Wobei  die Länge der Grundseite und
 die Länge der Grundseite und  die Höhe des Dreiecks beschreibt. Die quadratische Grundfläche berechnest du mit dem Quadrat einer Seite.
 die Höhe des Dreiecks beschreibt. Die quadratische Grundfläche berechnest du mit dem Quadrat einer Seite. 
     
      ergibt sich aus der Länge des Vektor
 ergibt sich aus der Länge des Vektor  . Die Punkte
. Die Punkte  und
 und  bildest du, indem du die
 bildest du, indem du die  -Komponente der Ortsvektoren von
-Komponente der Ortsvektoren von  und
 und  jeweils um 1 erhöhst:
 jeweils um 1 erhöhst: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \overrightarrow{OE‘}&=& \overrightarrow{OE}+\begin{pmatrix}0\\0\\1\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}1\\1\\13\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        \overrightarrow{OF‘}&=& \overrightarrow{OF}+\begin{pmatrix}0\\0\\1\end{pmatrix} = \begin{pmatrix}-1\\1\\13\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        g &=& |\overrightarrow{E‘F‘}| \\[5pt]
        &=& \left|\begin{pmatrix}-2\\0\\0\end{pmatrix}\right| \\[5pt]
        &=& 2\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/92b85c5e3e097c6298ea3fdca38131079010b4dceecac75a3ab3d8d9e184f9bf_light.svg) Die Länge der Grundseite beträgt
      Die Länge der Grundseite beträgt  . 
      Um die Höhe zu bestimmen, musst du den Abstand der Pyramidenspitze
. 
      Um die Höhe zu bestimmen, musst du den Abstand der Pyramidenspitze  vom Mittelpunkt
 vom Mittelpunkt  der Kante
 der Kante  bestimmen:
 bestimmen: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \overrightarrow{OM_3} &=& \dfrac{1}{2}\cdot (\overrightarrow{OE‘}+\overrightarrow{OF‘})\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\1\\13\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        h &=& |\overrightarrow{OM_3} - \overrightarrow{OS‘}|\\[5pt]
        &=& \left|\begin{pmatrix}0\\1\\-2\\\end{pmatrix}\right|\\[5pt]
        &=& \sqrt{5}\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/8043811021856bfed22cc17a5c7a16a8e37e28363be74a853dc202fe0259a5d5_light.svg) Der Flächeninhalt der 4 Dreiecksflächen ist dann:
     
      Der Flächeninhalt der 4 Dreiecksflächen ist dann: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        4\cdot A_{\triangle} &=& 4\cdot \dfrac{1}{2}\cdot 2\cdot \sqrt{5}\\[5pt]
        &=& 4\cdot\sqrt{5}\\[5pt]
        &\approx& 8,94\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/baf8f98d2881ae1edd9306db43e0308b0bad778fd07c771fa6f099d928780c70_light.svg) 
     
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        A_{\square} &=& \overrightarrow{E‘F‘}\cdot \overrightarrow{E‘F‘}\\[5pt]
        &=& g^2 \\[5pt]
        &=& 4
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/4a645375d3dcb7fc53caa632f25f788b0e1c397036588fcc1828e811c016ec62_light.svg) Der Flächeninhalt der Grundseite beträgt
      Der Flächeninhalt der Grundseite beträgt  .
. 
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        O &=& 4\cdot A_{\triangle}+A_{\square} \\[5pt]
        &\approx& 8,94 + 4 \\[5pt]
        &=& 12,94 \\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/88e52dd5ba2766fdb037df5fd067a4c0ecbbd563654d5ced167f9b1094b028fc_light.svg) Die Oberfläche ist somit
     
      Die Oberfläche ist somit  
     
    
    
      1. Länge der Kanten bestimmen
     
      Um die Länge der Kanten zu bestimmen, musst du den Betrag der entsprechenden Vektoren bilden: 
     
      2. Höhe bestimmen
     
      Um die Höhe zu bestimmen, musst du die Mittelpunkte der Kanten finden und deren Abstand berechnen: 
     
      3. Mantelfläche bestimmen
     
      Jetzt hast du alle Größen, um die Mantelfläche zu bestimmen: 
     
      1. Dreiecksfläche bestimmen
     
      Die Grundseite 
      2. Quadratfläche bestimmen
     
      Du bestimmst nun die den Flächeninhalt der Grundseite: 
     
      3. Oberfläche bestimmen
     
     
     c) Bestimme den Schnittpunkt
  Bestimme den Schnittpunkt  der Geraden
 der Geraden  mit der Ebene
 mit der Ebene  Hier sollst du den Schnittpunkt
      Hier sollst du den Schnittpunkt  der Geraden
 der Geraden  mit der Ebene
 mit der Ebene  bestimmen. Dafür musst du zunächst eine Geradengleichung von
 bestimmen. Dafür musst du zunächst eine Geradengleichung von  aufstellen, um dann die Geradengleichung mit der Ebenengleichung gleichzusetzen.
 aufstellen, um dann die Geradengleichung mit der Ebenengleichung gleichzusetzen. 
     
      geht durch den Mittelpunkt
 geht durch den Mittelpunkt  der Strecke
 der Strecke  und schneidet die Ebene
 und schneidet die Ebene  orthogonal. Für die Geradengleichung verwendest du den Ortsvektor des Mittelpunkts
 orthogonal. Für die Geradengleichung verwendest du den Ortsvektor des Mittelpunkts  als Stützvektor und den Normalenvektor
 als Stützvektor und den Normalenvektor  als Richtungsvektor:
 als Richtungsvektor: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \overrightarrow{OM_4} &=& \dfrac{1}{2}\cdot (\overrightarrow{OC}+\overrightarrow{OD})\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\-4\\0\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/b22f83ea9f8b42db632aecdd302c700f6ece3e6f3d02401e489de97787686523_light.svg) Geradengleichung:
     
      Geradengleichung: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        k: \vec{x}=\begin{pmatrix}0\\-4\\0\\\end{pmatrix}+t\cdot \begin{pmatrix}0\\4\\1\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/45f9a95b91a4e9c0ba9f70548d962e56606b751ae0e24db52d90ace4d1c63a09_light.svg) 
     
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        4\cdot(-4+4\cdot t) + t &=& 16 \quad\scriptsize\mid +16\\[5pt]
        17\cdot t &=& 32\quad\scriptsize\mid :17\\[5pt]
        t&=& \dfrac{32}{17}
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/18328b46840bd3328267e9fa5387209b8dd891e595ce5ef1e41a68eb34ddd73a_light.svg) Diesen Wert von
     
      Diesen Wert von  setzt du in die Geradengleichung und du erhältst den Ortsvektor des Schnittpunktes:
 setzt du in die Geradengleichung und du erhältst den Ortsvektor des Schnittpunktes: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \overrightarrow{OK} &=& \begin{pmatrix}0\\-4\\0\\\end{pmatrix}+\dfrac{32}{17} \begin{pmatrix}0\\4\\1\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\\dfrac{-68}{17}+\dfrac{128}{17}\\\dfrac{32}{17}\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\\dfrac{60}{17}\\\dfrac{32}{17}\\\end{pmatrix}\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/4f404a0c9f1e6822e0708871646368e54c900f394bf6f6ee6a10f69aa9217979_light.svg) Der Schnittpunkt liegt bei
     
      Der Schnittpunkt liegt bei  .
. 
     
     
       Bestimme den Radius des Schnittkreis der Geraden, die
  Bestimme den Radius des Schnittkreis der Geraden, die  im 85
 im 85 Winkel schneiden
     
      Die Geraden durch den Mittelpunkt
 Winkel schneiden
     
      Die Geraden durch den Mittelpunkt  der Punkte
 der Punkte  und
 und  , die
, die  im Winkel
 im Winkel  schneiden, bilden einen Kegel mit
 schneiden, bilden einen Kegel mit  als Spitze. Mit dem Abstand
 als Spitze. Mit dem Abstand  von
 von  von der Ebene
 von der Ebene  und dem Öffnungswinkel kannst du den Radius
 und dem Öffnungswinkel kannst du den Radius  berechnen:
 berechnen: 
     
     
       Den Abstand kannst du aus dem Abstand der Punkte
     
      Den Abstand kannst du aus dem Abstand der Punkte  und
 und  bestimmen, denn
 bestimmen, denn  ist der Schnittpunkt mit der Ebenen
 ist der Schnittpunkt mit der Ebenen  , wenn eine Gerade durch
, wenn eine Gerade durch  senkrecht zur Ebene
 senkrecht zur Ebene  steht.
 steht. 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        d &=& |\overrightarrow{OM_4}-\vec{K}| \\[5pt]
        &=& \left|\begin{pmatrix}0\\-\dfrac{128}{17}\\-\dfrac{32}{17}\\\end{pmatrix}\right| \\[5pt]
        &=& \sqrt{\left(\dfrac{128}{17}\right)^2+\left(\dfrac{32}{17}\right)^2}\\[5pt]
        &\approx& 7,76 \\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/6f6356ea3bedf759af9f6d29e9dcdfc08484d25924f5f99be5e733380c78e3d6_light.svg) Jetzt kannst du den Radius
     
      Jetzt kannst du den Radius  bestimmen:
 bestimmen: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
        r &=& \dfrac{d}{\tan(\beta)} \\[5pt]
        &\approx& \dfrac{7,76}{\tan(85^{\circ})}\\[5pt]
        &=& \dfrac{7,76}{11,43}\\[5pt]
        &\approx& 0,68 \\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/2068bb9f275ad14d59f0f60bfab8fa3d6fbfa17bda24388b659555a9b2a8c651_light.svg) Der Radius ist
     
      Der Radius ist  .
. 
     
    
    
      1. Geradengleichung aufstellen
     
      Die Gerade 
      2. Schnittpunkt bestimmen
     
      Um den Schnittpunkt zu bestimmen, setzt du die Geradengleichung in die Ebenengleichung in Koordinatenform ein: 
     
     d) Überprüfe, ob eine kugelförmige Kerze mit Radius 3 LE in die Gartenlaterne passt
  Überprüfe, ob eine kugelförmige Kerze mit Radius 3 LE in die Gartenlaterne passt
     
   
      Um zu überprüfen, ob die Kerze in den Pyramidenstumpf passt, bestimmst du den Kugelmittelpunkt und berechnest den Abstand des Mittelpunkts zur Ebene  .
. 
      
       der Pyramidengrundfläche bestimmen. Es ist der Mittelpunkt der Geraden
 der Pyramidengrundfläche bestimmen. Es ist der Mittelpunkt der Geraden  , da die Grundfläche ein Quadrat ist:
, da die Grundfläche ein Quadrat ist: 
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
        \overrightarrow{OM_5}&=& \dfrac{1}{2}\cdot(\overrightarrow{OA}+\overrightarrow{OC})\\[5pt]
        &=& \begin{pmatrix}0\\0\\0\\\end{pmatrix}
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/0e77601e7b4e19469ae2619c81ef4c16b80f46fd549a7d10132441d51c951e91_light.svg) Die Kerze hat einen Radius von 3 LE, deshalb ist der Mittelpunkt der Kerze bei
      
       Die Kerze hat einen Radius von 3 LE, deshalb ist der Mittelpunkt der Kerze bei  .
. 
      
      
        Wobei
      
       Wobei  ein beliebiger Punkt der Ebene
 ein beliebiger Punkt der Ebene  ist.
 ist.  ist der Punkt, von dem der Abstand gesucht wird.
 ist der Punkt, von dem der Abstand gesucht wird.  ist der Normalenvektor der Ebene. Von welcher der vier Seiten, also welcher Ebene du den Abstand bestimmst, ist beliebig, da alle Seiten den gleichen Abstand zur Mitte der Pyramide haben. Du erhältst als Abstand:
 ist der Normalenvektor der Ebene. Von welcher der vier Seiten, also welcher Ebene du den Abstand bestimmst, ist beliebig, da alle Seiten den gleichen Abstand zur Mitte der Pyramide haben. Du erhältst als Abstand: 
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
        d(M_K, E_1) &=& \left|\dfrac{\vec{n_1}}{|\vec{n_1}|}\cdot \overrightarrow{AM_K}\right| \\[5pt]
        &=& \left|\begin{pmatrix}0\\4\\1\\\end{pmatrix}\cdot \dfrac{1}{\sqrt{17}} \begin{pmatrix}-4\\-4\\3\\\end{pmatrix}\right|\\[5pt]
        &=& \left|\dfrac{-16+3}{\sqrt{17}}\right|\\[5pt]
        &\approx&  3,15\\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/8657723869820784d27d99bbdaf46be890deb3373f632822e03a7d9d89cd5c7b_light.svg) Der Abstand ist mit
      
       Der Abstand ist mit  größer als 3 LE und somit passt die Kugel in den Pyramidenstumpf.
 größer als 3 LE und somit passt die Kugel in den Pyramidenstumpf. 
      
      
        Bestimme den größtmöglichen Radius
  Bestimme den größtmöglichen Radius  , sodass die Kerze in die Laterne passt
      
       Hier sollst du den maximalen Radius
, sodass die Kerze in die Laterne passt
      
       Hier sollst du den maximalen Radius  bestimmen, sodass die Kerze noch in den Pyramidenstumpf passt. Der Mittelpunkt
 bestimmen, sodass die Kerze noch in den Pyramidenstumpf passt. Der Mittelpunkt  der Kerze ist dann
 der Kerze ist dann  . Den Abstand bestimmst du analog zum vorherigen Aufgabenteil. Der Abstand soll gleich dem Radius
. Den Abstand bestimmst du analog zum vorherigen Aufgabenteil. Der Abstand soll gleich dem Radius  sein:
 sein: 
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
        d(M_K‘, E_1) &=& \left|\dfrac{\vec{n_1}}{|\vec{n_1}|}\cdot \overrightarrow{AM_K‘}\right| \\[5pt]
        r‘ &=& \left|\dfrac{\vec{n_1}}{|\vec{n_1}|}\cdot \overrightarrow{AM_K‘}\right| \\[5pt]
        r‘ &=& \left|\begin{pmatrix}0\\4\\1\\\end{pmatrix}\dfrac{1}{\sqrt{17}} \cdot \begin{pmatrix}-4\\-4\\r‘\\\end{pmatrix}\right|\\[5pt]
        r‘ &=& \left|\dfrac{-16 + r‘}{\sqrt{17}}\right| &\quad&\scriptsize\mid \cdot \sqrt{17} \\[5pt]
        \sqrt{17}\cdot r‘ &=& 16-r‘ &\quad&\scriptsize\mid +r‘\\[5pt]
        \left(\sqrt{17}+1\right)\cdot r‘ &=& 16&\quad&\scriptsize\mid :(\sqrt{17}+1)\\[5pt]
        r‘ &=& \dfrac{16}{\sqrt{17}+1} \\[5pt]
        &\approx& 3,12 \\[5pt]
        \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/c5a87df946878afa54ec8a690a7d7406902596cd067cfb47241e50558ffd81b6_light.svg) Der maximale Radius beträgt
      
       Der maximale Radius beträgt  .
.
     
    
       1. Kugelmittelpunkt bestimmen
      
       Die Kugelkerze steht in der Mitte auf dem Boden des Pyramidenstumpfs. Dazu musst du zunächst den Mittelpunkt 
       2. Abstand berechnen
      
       Der Abstand eines Punktes von einer Ebene ist gegeben durch: