Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Analysis 2

Die Abbildung 1 zeigt eine Holzfigur. Diese wird auf der Seite liegend als Rotationskörper modelliert, der durch Rotation des Graphen einer Funktion \(f\) um die \(x\)-Achse in einem Koordinatensystem entsteht (siehe Abbildung 2).

Dabei gilt \(f(x)=-0,01 x^4+0,14 x^3-0,67 x^2 \)\( +1,2 x+3,02\) mit \(0 \leq x \leq 8.\)

Eine Längeneinheit im Modell entspricht einem Zentimeter in der Wirklichkeit.

Grüne, abgerundete Figur mit Punkten als Augen und V-förmigem Mund, Pfeile und Beschriftungen
Abbildung 1

Koordinatensystem mit x- und y-Achse, obere durchgezogene Kurve f und untere gestrichelte Kurve
Abbildung 2

a)

Die Holzfigur steht aufrecht auf einer ebenen Tischplatte.

a1)

Gib die Höhe der Figur an.

(1 BE)
a2)

Berechne den Umfang und den Inhalt der kreisförmigen Grundfläche der Figur.

(4 BE)
a3)

Bestimme rechnerisch die Breite der Figur.

(4 BE)
a4)

Berechne die Größe des Schnittwinkels des Graphen von \(f\) und der \(y\)-Achse.

(3 BE)
a5)

Aus der Holzfigur sollen durch Schnitte parallel zur Tischplatte Scheiben herausgeschnitten werden, so dass jede dieser herausgeschnittenen Scheiben die folgenden Anforderungen erfüllt:

  • Die Scheibe ist \(1\;\text{cm}\) hoch.
  • Die Grundfläche der Scheibe hat denselben Durchmesser wie ihre Deckfläche.

Ermittle, wie viele solcher Scheiben höchstens aus dieser einen Holzfigur herausgeschnitten werden können.

(4 BE)
b)

Nun wird der obere Teil der Holzfigur neu modelliert. Diese Modellierung erfolgt für \(5 \leq x \leq 8\) durch Rotation des Graphen einer Funktion \(g\) um die \(x\)-Achse. Für \(0 \leq x \leq 5\) wird die Holzfigur weiterhin mithilfe von \(f\) modelliert.

b1)

Für geeignet gewählte reelle Zahlen \(a\) und \(b\) ist \(g(x)=a \cdot(x+1) \cdot \sqrt{b-x}.\)
Bestimme \(a\) und \(b\) so, dass der Graph von \(f\) an der Stelle \(x=5\) sprung- und knickfrei in den Graphen von \(g\) übergeht.

(4 BE)

Verwende für die weiteren Berechnungen nun \(g(x)=\frac{44 \cdot \sqrt{3}}{225} \cdot(x+1) \cdot \sqrt{8-x}.\)

b2)

Zeichne den Graphen der Funktion \(g\) für \(5 \leq x \leq 8\) in die Abbildung 3.

Koordinatensystem mit Raster und einer glatten Kurve, die bei y≈3 startet, leicht bis ca. 3,7 ansteigt und dann sanft abfällt.
Abbildung 3

(2 BE)
b3)

Berechne das Volumen der Holzfigur entsprechend der neuen Modellierung durch die Funktionen \(f\) und \(g.\)

(4 BE)
c)

Für den Inhalt \(A_M\) der Mantelfläche eines Kegelstumpfes gilt \(A_M=\left(r_1+r_2\right) \cdot \pi \cdot s,\) wobei \(r_1\) und \(r_2\) die Radien der beiden Kreisflächen darstellen und \(s\) die Länge einer Mantellinie des Kegelstumpfes angibt (siehe Abbildung 4).

Kegelstumpf mit oberem Radius r2, unterem Radius r1, gestrichelter Achse und geneigter Mantellinie s
Abbildung 4

Der Term

wird verwendet, um einen Näherungswert für den Inhalt der Mantelfläche des durch \(f\) über dem Intervall \([0 ; 8]\) erzeugten Rotationskörpers zu berechnen.

Erläutere die geometrischen Überlegungen, die diesem Term zugrunde liegen.

(4 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?