HMF 1 - Analysis
Die Abbildung zeigt den Graphen der Funktion mit
und das Rechteck
mit
Der Graph teilt das Rechteck in zwei Flächen, deren Flächeninhalte mit und
bezeichnet sind.
Zeige, dass der Punkt auf dem Graphen von
liegt.
Berechne und
HMF 2 - Analysis
Gegeben ist die in definierte Funktion
mit
Es gilt
Zeige, dass eine Extremstelle von
ist.
Einer der abgebildeten Graphen I und II ist der Graph einer Stammfunktion von Gib diesen Graphen an und begründe deine Angabe.
HMF 3 - Analytische Geometrie
In der Ebene liegt der Punkt
Berechne den Wert von
Betrachtet wird die Lotgerade vom Punkt auf die Ebene
Bestimme die Koordinaten des zugehörigen Lotfußpunktes
HMF 4 - Stochastik
Für ein Zufallsexperiment mit den beiden Ereignissen und
sind die folgenden Wahrscheinlichkeiten gegeben:
Ergänze die fehlenden Wahrscheinlichkeiten in der Vierfeldertafel.
Prüfe, ob gilt.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?HMF 1 - Analysis
Punkt in
einsetzen
Somit liegt der Punkt auf dem Graphen von
Flächeninhalt des Rechtecks berechnen
Flächeninhalt berechnen
Flächeninhalt berechnen
HMF 2 - Analysis
Für die erste Ableitung von gilt:
Einsetzen von liefert:
Somit ist die notwendige Bedingung für Extremstellen in erfüllt. Da die hinreichende Bedingung für Extremstellen bereits in der Aufgabenstellung gegeben ist, folgt somit, dass
eine Extremstelle von
ist.
Da bei
eine Extremstelle besitzt, hat jede Stammfunktion von
bei
eine Wendestelle. Aus der Abbildung folgt somit, dass Graph II der Graph einer Stammfunktion von
ist.
HMF 3 - Analytische Geometrie
Lotgerade aufstellen
Ein möglicher Richtungsvektor der Lotgeraden ist der Normalenvektor der Ebene
Gerade in
einsetzen
berechnen
Für die Koordinaten von folgt somit: