1 Analysis – Pflichtaufgabe
Gegeben ist die Funktion mit
und
Gib für die Nullstelle sowie das Verhalten für
und für
an.
Die Funktion hat genau eine Wendestelle.
Weise nach, dass diese Stelle ist.
Ermittle das Intervall, das alle Werte von enthält, für die
monoton fallend ist.
ist eine Stammfunktion von
Berechne für alle Lösungen der Gleichung
Skizziere außerdem eine graphische Lösung dieser Gleichung.
Beim Laufen bildet sich im menschlichen Körper Laktat (Milchsäure). Die Laktatkonzentration ist abhängig von der Belastung der Muskeln. Die Messung der Laktatkonzentration im Blut dient zur Diagnostik der Ausdauerleistung und zur Trainingsplanung. Ein Ziel der Diagnostik ist dabei die Bestimmung der Laktatschwelle. Vereinfacht bezeichnet diese die höchste Laufgeschwindigkeit, die langfristig durchgehalten werden kann, z. B. bei einem Marathon.
Für einen Läufer A kann auf Grundlage seiner Messwerte die Laktatkonzentration durch die Funktion im Intervall
modelliert werden.
Dabei ist die Laufgeschwindigkeit in
(Kilometer pro Stunde) und
die Laktatkonzentration in
(Millimol pro Liter). Den in der Abbildung dargestellten Graphen von
nennt man Laktatkurve des Läufers A.

Zur Ermittlung der individuellen Laktatschwelle existieren in der Sportmedizin verschiedene mathematische Methoden:
Methode 1: | Bei Erreichung von genau |
Methode 2: | Der Anstieg der Laktatkurve erreicht den Wert |
Berechne und vergleiche für den Läufer A für beide Methoden die Laktatschwelle.
Im Rahmen einer Leistungsdiagnostik für einen Läufer B ergaben sich die in der Tabelle dargestellten Messwerte.
Laufgeschwindigkeit in |
Laktatkonzentration in |
---|---|
Bestimme mithilfe der ersten vier Messwertpaare eine Gleichung einer ganzrationalen Funktion dritten Grades, die die Laktatkurve für Läufer B modelliert.
Zeige, dass die ermittelte Modellfunktion auch eine gute Näherung für das letzte Wertepaar liefert.
Ergänze in der Abbildung die modellierte Laktatkurve für Läufer B für sowie die Messwerte.
Bewerte anhand eines Kriteriums, welcher der Läufer A und B den besseren Trainingszustand aufweisen könnte.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Nullstelle bestimmen
Um die Nullstelle der Funktion zu bestimmen, wird
gesetzt. Auflösen der Gleichung nach
mit dem solve-Befehl des CAS liefert
Verhalten im Unendlichen
Bei handelt es sich um eine kubische Funktion (Polynom dritten Grades), dessen Leitkoeffizient
beträgt. Diese beiden Eigenschaften bestimmen das Verhalten von
im Unendlichen.
Für gilt:
Für gilt:
An einem Wendepunkt gilt die notwendige Bedingung Mit dem CAS folgt für die ersten beiden Ableitungen von
Lösen von mit dem solve-Befehl des CAS liefert
Laut der Aufgabenstellung hat die Funktion
genau eine Wendestelle, somit kann die Überprüfung der hinreichenden Bedingung hier vernachlässigt werden.
Wenn monoton fallend ist, gilt für die erste Ableitung
Lösen der Ungleichung mit dem solve-Befehl des CAS liefert:
Das Intervall, das alle Werte von enthält, für die
monoton fallend ist, ist somit gegeben durch
Wert von berechnen
Mit dem CAS kann die Stammfunktion bestimmt werden:
Auflösen der Gleichung nach mit dem CAS liefert:
Skizze der graphischen Lösung

Methode 1 entspricht der Gleichung Für Methode 2 gilt, dass die Ableitung
sein soll. Auflösen beider Gleichungen mit dem solve-Befehl des CAS ergibt:
Methode 1:
Methode 2:
Die Lösung für Methode 2 entfällt hierbei, weil sie kleiner als
ist und somit außerhalb des Intervalls
der Funktion
liegt. Beide Ergebnisse für die Laktatschwelle entsprechen einander näherungsweise.
Bestimmung einer ganzrationalen Modellfunktion dritten Grades
Mithilfe der ersten vier Messwertpaare kann ein Gleichungssystem aufgestellt werden:
Auflösen des Gleichungssystem mit dem CAS ergibt:
Somit lautet die Funktionsgleichung der Modellfunktion:
Überprüfung für das letzte Wertepaar
Um zu zeigen, dass die ermittelte Modellfunktion auch für das fünfte Wertepaar eine gute Näherung liefert, wird der Funktionswert von an der Stelle
berechnet. Ausrechnen mit dem CAS liefert:
Dies entspricht näherungsweise der gemessenen Laktatkonzentration von des Läufers B.

Im direkten Vergleich erreicht Läufer A die Laktatschwelle von bei einer höheren Laufgeschwindigkeit als Läufer B. Somit könnte Läufer A den besseren Trainingszustand aufweisen.