Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

1 Analysis – Pflichtaufgabe

Gegeben ist die Funktion \(f\) mit \(f(x)=\frac{3}{100}\cdot x^3-\frac{91}{100}\cdot x^2+9\cdot x-26\) und \(x\in\mathbb{R}.\)

1.1

Gib für \(f\) die Nullstelle sowie das Verhalten für \(x\to -\infty\) und für \(x\to +\infty\) an.

(3 BE)
1.2

Die Funktion \(f\) hat genau eine Wendestelle.

Weise nach, dass \(x=\frac{91}{9}\) diese Stelle ist.

(2 BE)
1.3

Ermittle das Intervall, das alle Werte von \(x\) enthält, für die \(f\) monoton fallend ist.

(2 BE)
1.4

\(F\) ist eine Stammfunktion von \(f.\)

Berechne für \(a\gt0\) alle Lösungen der Gleichung \(F\left(\frac{91}{9}\right)-F\left(\frac{91}{9}-a\right)=10.\)

Skizziere außerdem eine graphische Lösung dieser Gleichung.

(4 BE)

Beim Laufen bildet sich im menschlichen Körper Laktat (Milchsäure). Die Laktatkonzentration ist abhängig von der Belastung der Muskeln. Die Messung der Laktatkonzentration im Blut dient zur Diagnostik der Ausdauerleistung und zur Trainingsplanung. Ein Ziel der Diagnostik ist dabei die Bestimmung der Laktatschwelle. Vereinfacht bezeichnet diese die höchste Laufgeschwindigkeit, die langfristig durchgehalten werden kann, z. B. bei einem Marathon.

Für einen Läufer A kann auf Grundlage seiner Messwerte die Laktatkonzentration durch die Funktion \(f\) im Intervall \(7\leq x\leq 18\) modelliert werden.

Dabei ist \(x\) die Laufgeschwindigkeit in \(\text{km/h}\) (Kilometer pro Stunde) und \(f(x)\) die Laktatkonzentration in \(\text{mmol/L}\) (Millimol pro Liter). Den in der Abbildung dargestellten Graphen von \(f\) nennt man Laktatkurve des Läufers A.

Graph einer Funktion f(x) mit gekennzeichnetem Punkt A und Achsenbeschriftung.

1.5

Zur Ermittlung der individuellen Laktatschwelle existieren in der Sportmedizin verschiedene mathematische Methoden:

Methode 1: Bei Erreichung von genau \(4\;\text{mmol}\) Laktat pro Liter Blut.
Methode 2: Der Anstieg der Laktatkurve erreicht den Wert \(1.\)

Berechne und vergleiche für den Läufer A für beide Methoden die Laktatschwelle.

(5 BE)
1.6

Im Rahmen einer Leistungsdiagnostik für einen Läufer B ergaben sich die in der Tabelle dargestellten Messwerte.

Laufgeschwindigkeit \(\color{#FFFFFF}{x}\)
in \(\color{#FFFFFF}{\text{km/h}}\)
Laktatkonzentration
in \(\color{#FFFFFF}{\text{mmol/L}}\)
\(7\) \(2,5\)
\(8\) \(2,8\)
\(10\) \(3,1\)
\(14\) \(4,5\)
\(18\) \(10,6\)

1.6.1

Bestimme mithilfe der ersten vier Messwertpaare eine Gleichung einer ganzrationalen Funktion dritten Grades, die die Laktatkurve für Läufer B modelliert.

Zeige, dass die ermittelte Modellfunktion auch eine gute Näherung für das letzte Wertepaar liefert.

Term zur Kontrolle: \(0,012x^3-0,35x^2+3,5x-9,07\)

(4 BE)
1.6.2

Ergänze in der Abbildung die modellierte Laktatkurve für Läufer B für \(7\leq x\leq 18\) sowie die Messwerte.

(3 BE)
1.6.3

Bewerte anhand eines Kriteriums, welcher der Läufer A und B den besseren Trainingszustand aufweisen könnte.

(2 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?

SchulLV