3 Analytische Geometrie – Wahlaufgabe
Eine Brücke mit einem ICE-Gleis überspannt ein Tal. Das Gleis geht unmittelbar im Anschluss dieser Brücke jeweils in einem Tunnel weiter (vgl. Abbildung). Das geradlinig verlaufende Gleis verläuft im Modell entlang der Gerade mit
und

In einem kartesischen Koordinatensystem beschreibt die -Ebene den horizontal verlaufenden Talgrund. Der Punkt
stellt den Beginn der Brücke im Nordhang, der Punkt
das Ende der Brücke im Südhang dar.
Eine Längeneinheit im Koordinatensystem entspricht Meter in der Realität.
Ein ICE befährt die Brücke vom Nordhang kommend in Richtung Südhang.
Berechne die Länge der Brücke in Metern.
Begründe, dass der ICE beim Überqueren der Brücke einen Anstieg bewältigt.
Der ebene Nordhang liegt im Modell in der Ebene mit der Gleichung
Berechne den Wert von
Berechne die Größe des Neigungswinkels des Nordhangs gegenüber dem horizontal verlaufenden Talgrund.
Gegeben ist eine weitere Gerade mit
und
Mithilfe der Gerade wird das Gleis einer Regionalbahn beschrieben. Dieses Gleis verläuft auf dem Südhang unterhalb der Brücke.
An der Brücke ist ein Sensor zur Brückenüberwachung angebracht. Seine Position ist in der Abbildung mit bezeichnet. Dieser Sensor befindet sich genau senkrecht oberhalb des Gleises der Regionalbahn.
Gib die besondere Lage der Gerade bezüglich der
-Ebene an.
Im Modell können die Koordinaten des Punktes, der die Position des Sensors beschreibt, mit folgendem Ansatz berechnet werden:
Erläutere den zugrundeliegenden geometrischen Sachverhalt.
Berechne im Modell die Koordinaten des Sensors
Weise rechnerisch nach, dass der Sensor gleich weit von den Enden der Brücke entfernt ist.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Die Länge der Brücke entspricht dem Betrag des Vektors wobei eine Längeneinheit im Koordinatensystem
Meter in der Realität entspricht.
Somit hat die Brücke eine Länge von rund
Die -Koordinate von
ist größer als die
-Koordinate von
Weil der Zug vom Nordhang kommend die Brücke überquert, bewältigt er somit einen Anstieg.
Einsetzen der Koordinaten von in die Ebenengleichung des Nordhangs liefert:
Der Talgrund liegt parallel zur -Ebene. Dementsprechend lautet ein möglicher Normalenvektor
Der Neigungswinkel des Nordhangs gegenüber dem Talgrund kann mithilfe des Skalarprodukts zwischen dem Normalenvektor des Nordhangs und dem Normalenvektor
des Talgrunds berechnet werden:
Die -Koordinate des Richtungsvektors der Geraden
ist gleich
. Daher verläuft
parallel zur
-Ebene.
Aufgrund der parallelen Lage der Geraden bezüglich der
-Ebene gilt
für jeden Punkt von
Jeder Punkt senkrecht darüber, also auch der gesuchte von
hat ebenfalls die
-Koordinate
Berechnung der Koordinaten des Sensors
kann durch die
-Koordinaten berechnet werden:
Auflösen der Gleichung nach mit dem solve-Befehl des CAS liefert:
Daraus folgt für die - und
-Koordinaten:
Somit hat der Sensor die Koordinaten im Modell.
Lage des Sensors zu den Enden der Brücke nachweisen
Somit hat der Mittelpunkt der Strecke die Koordinaten
Da die Koordinaten des Sensors
mit diesen übereinstimmen, liegt der Sensor gleich weit von den Enden der Brücke entfernt.