C – Lineare Algebra / Analytische Geometrie
Die Drohnen und
befinden sich zu Beobachtungsbeginn in den Punkten
und
auf dem geneigten, ebenen Meeresgrund. Im Modell liegt der Meeresgrund in der durch die Koordinatengleichung
beschriebenen Ebene.
Bestimme den Abstand der beiden Drohnen zueinander.
Berechne den Winkel, unter dem der Meeresgrund die Meeresoberfläche (an der Küste) schneidet.
Die Drohne bewegt sich nach Beobachtungsbeginn vom Punkt
aus pro Sekunde um den Vektor
in Richtung der Meeresoberfläche. Die Drohne
bewegt sich nach Beobachtungsbeginn mit konstanter Geschwindigkeit und benötigt
Sekunden, um vom Punkt
zum Punkt
zu gelangen.
Ermittle den Punkt in dem die Drohne
die Meeresoberfläche erreicht, wenn sie sich ohne Richtungsänderung weiterbewegt.
Erkläre den Ansatz in Zeile im Sachzusammenhang und leite die Gleichung in Zeile
rechnerisch her. Deute das Ergebnis in Zeile
im Sachzusammenhang.
Delfine sind soziale Tiere, die in Gruppen zusammenleben. Die Mitgliedschaft in den Gruppen ist nicht fest, Wechsel kommen häufig vor. Mit Hilfe von Unterwasser-Drohnen wird das monatliche Wechselverhalten einer aus den drei Gruppen und
bestehenden Delfinpopulation beobachtet. Zu Beobachtungsbeginn befinden sich
der Delfine in Gruppe
in Gruppe
und
in Gruppe
In der Abbildung ist der bereits vor Beobachtungsbeginn gültige Übergangsgraph für das monatliche Wechselverhalten angegeben.

Bestimme die prozentuale Verteilung der Delfine auf die drei Gruppen und
einen Monat nach Beobachtungsbeginn. Gib einen Ansatz an, mit dem der Vektor
ermittelt werden kann, der die Verteilung der Delfine auf die drei Gruppen
und
einen Monat vor Beobachtungsbeginn beschreibt.
Die zur Abbildung gehörige Übergangsmatrix werde mit bezeichnet.
Es gilt:
Deute diesen Grenzwert im Sachzusammenhang.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Der Abstand der beiden Drohen beträgt somit zu Beginn ca.
Der Normalenvektor der Ebene, die den Meeresgrund beschreibt, ergibt sich mit Hilfe der Ebenengleichung wie folgt:
Zusammen mit dem Normalenvektor der -
-Ebene folgt somit für den gesuchten Winkel:
Für den Richtungsvektor der Geraden entlang derer sich die Drohne
bewegt, folgt:
Für die Geradengleichung von gilt somit:
Da die Meeresoberfläche durch die -
-Ebene beschrieben wird, erreicht
diese, wenn
gilt. Für
ergibt sich damit:
Einsetzen in die Geradengleichung ergibt:
Die Koordinaten des gesuchten Punkts sind somit durch gegeben.
Ansatz in Zeile im Sachzusammenhang erklären
Gleichung in Zeile rechnerisch herleiten
Ergebnis in Zeile im Sachzusammenhang deuten
Prozentuale Verteilung bestimmen
Aus der Abbildung folgt für die Übergangsmatrix:Damit ergibt sich:
Einen Monat nach Beobachtungsbeginn befinden sich somit der Delfine in Gruppe
in Gruppe
und
ind Gruppe
Ansatz angeben
Multiplizieren der Anfangsverteilung mit der Inversen der Übergangsmatrix liefert die Verteilung einen Monat vor Beobachtungsbeginn. Ein möglicher Ansatz ist somit wie folgt gegeben:Auf lange Sicht entsteht ein stabiler Zustand, bei dem ungefähr der Delfine in Gruppe
sind,
in Gruppe
und
in Gruppe