Wahlaufgaben
Aufgabe 1: Mathematikprüfung
      a)
     
     
      Natalia hat in den Mathematikarbeiten folgende Ergebnisse erzielt: 
      
      
       
        
         
      
      
      
     
     
     | 1. Arbeit | |
|---|---|
| 2. Arbeit | |
| 3. Arbeit | |
| 4. Arbeit | |
| 5. Arbeit | |
| 6. Arbeit | ? | 
- Berechne den Durchschnitt der ersten fünf Arbeiten.
- Welche Note müsste Natalia in der Arbeit schreiben, damit sie genau auf einen Durchschnitt von kommt? 
       (2 Pkt.)
      
     
      b)
     
     
        Ein DIN-A4-Blatt hat die Maße 210 mm x 297 mm.
        
Wie viel Prozent davon deckt der abgebildete Kasten mit der Grußbotschaft der Prüfungskommission ab?
       Wie viel Prozent davon deckt der abgebildete Kasten mit der Grußbotschaft der Prüfungskommission ab?
 
          
         
        (2 Pkt.)
       
      
      c)
     
     
      Eine Mathematikprüfung besteht aus  Blättern.
 Blättern.
      
Angenommen Schülerinnen und Schüler schreiben diese Prüfung.
 Schülerinnen und Schüler schreiben diese Prüfung.
      
Würden alle Prüfungsblätter übereinander gestapelt die Höhe des Stuttgarter Bahnhofturms erreichen?
Begründe rechnerisch. Dicke eines Prüfungsblattes:
Höhe des Stuttgarter Bahnhofturms: 
 
      
     
    Angenommen
Würden alle Prüfungsblätter übereinander gestapelt die Höhe des Stuttgarter Bahnhofturms erreichen?
Begründe rechnerisch. Dicke eines Prüfungsblattes:
Höhe des Stuttgarter Bahnhofturms:
       (2 Pkt.)
      
     Aufgabe 2: Ausflüge in Baden-Württemberg
      a)
     
     - Tobias sagt: „Im Europapark waren genau viermal mehr Besucher als in der Wilhelma!"
 Stimmt das? Begründe rechnerisch.
- Wie viele Besucher mehr hatte die Wilhelma als die Insel Mainau?
 
         
        
       (2 Pkt.)
      
     
      b)
     
     
      2016 wurde der Europapark von  Mio. Menschen besucht.
 Mio. Menschen besucht.
      
2017 waren es mehr. Von den Besuchern 2017 kamen
 mehr. Von den Besuchern 2017 kamen  aus Frankreich.
 aus Frankreich. 
      
Wie viele Besucher kamen 2017 aus Frankreich?
     
     
     2017 waren es
Wie viele Besucher kamen 2017 aus Frankreich?
       (2 Pkt.)
      
     
      c)
     
     
      Die Insel Mainau liegt im Bodensee und sie ist ein beliebtes Urlaubsziel in Baden-Württemberg.
      
Ermittle den Flächeninhalt der Insel möglichst genau.
       
         
        
       
      
      
     
    Ermittle den Flächeninhalt der Insel möglichst genau.
 
        
       
       (2 Pkt.)
      
     Aufgabe 3: Plastiktüten
      a)
     
     
       Vom Jahr 2015 zum Jahr 2016 ist die Anzahl der Plastiktüten um  Mrd. gesunken.
 Mrd. gesunken.
       
Zeichne die Säule für das Jahr 2016 in das Diagramm ein.
      Zeichne die Säule für das Jahr 2016 in das Diagramm ein.
 
         
        
       (2 Pkt.)
      
     
      b)
     
     
      Ein quaderförmiger Mülleimer hat folgende Maße:
      
Breite: Länge:
 Länge:  Höhe:
 Höhe:  . 
       Ein Warenhaus bietet Mülltüten in folgenden Größen an:
. 
       Ein Warenhaus bietet Mülltüten in folgenden Größen an: 
      
       
        
       Welche Größe passt am besten für diesen Mülleimer? 
      
Begründe rechnerisch.
     
     
     Breite:
| 10 Liter | 15 Liter | 20 Liter | 50 Liter | 
Begründe rechnerisch.
       (2 Pkt.)
      
     
      c)
     
     
      Ines behauptet, wenn man alle Plastiktüten des Jahres 2017 aneinanderlegt, kann man die Fläche des Bodensees bedecken. 
      
      
       
        
         
           
          
         
        
       
       
        
         
           
          
         
        
       
       
      
      
      
     
    
       Hat sie mit ihrer Behauptung recht?
       
Begründe rechnerisch.
      Begründe rechnerisch.
 
          
          
          
         
       (2 Pkt.)
      
     Aufgabe 4: Eishockey
      a)
     
     
       Ein Eishockeypuck hat die Form eines Zylinders. 
       
       
        
          Berechne das Volumen des abgebildeten Eishockeypucks.
         
          
        Berechne das Volumen des abgebildeten Eishockeypucks. 
       
       
      
         
          
           Zeichnung nicht maßstabsgetreu
          
        
        (2 Pkt.)
       
      
      b)
     
     
      Eishockeytabelle
      
      
       
         Berechnung der Punkte:
        
       
      
       Berechnung der Punkte: 
      
     
     
      
        
       - Der Sieger eines Spiels erhält 3 Punkte.
- Der Sieger nach Verlängerung eines Spiels erhält 2 Punkte.
- Der Verlierer nach Verlängerung eines Spiels erhält 1 Punkt.
       (2 Pkt.)
      
     
      c)
     
      
        
         
          Zeichnung nicht maßstabsgetreu
         
       
       (2 Pkt.)
      
     Lösung 1
      a)
     
     
      Durchschnitt der ersten fünf Arbeiten berechnen
       Welche Note müsste Natalia in der 6. Arbeit schreiben?
       Die Unbekannte
      Welche Note müsste Natalia in der 6. Arbeit schreiben?
       Die Unbekannte  steht für die Note der 6. Arbeit:
 steht für die Note der 6. Arbeit: 
      
      
       ![\(\begin{array}[t]{rll}
\dfrac{2,1+2,9+2,5+2,0+3,0+x}{6}&=&2,4 \\[5pt]
2,1+2,9+2,5+2,0+3,0+x&=&2,4\cdot 6 \\[5pt]
12,5+x&=&14,4 \\[5pt]
x&=&1,9
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/def96b743a01df7a679d9ee6b52a00bcf9f17297a16a0ce930f15381cb6d25bb_light.svg) 
      
     
     
     
     
      b)
     
     
      Flächeninhalt eines DIN-A-4-Blattes berechnen
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
A_\text{Blatt}&=&a\cdot b \\[5pt]
A_\text{Blatt}&=&210\,\text{mm}\cdot 297\,\text{mm}  \\[5pt]
A_\text{Blatt}&=&62\,370\,\text{mm}^2
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/29f3f92ecdc2070286578f3e307566cc388ebd1a4839847db1b0e1b3a3e6f349_light.svg) Flächeninhalt des Kastens berechnen
      
       Durch Abmessen erhält man:
      Flächeninhalt des Kastens berechnen
      
       Durch Abmessen erhält man: 
      
![\(\begin{array}[t]{rll}
A_\text{Kasten}&=&a\cdot b \\[5pt]
A_\text{Kasten}&=&74\,\text{mm}\cdot 52\,\text{mm}  \\[5pt]
A_\text{Kasten}&=&3\,848\,\text{mm}^2
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/f5ccaa1b0dcdb21b4d319ac3853c681fe9a6ea6bf2863da83db01302c056ea33_light.svg) Verhältnis berechnen
      Verhältnis berechnen
       Der Kasten deckt etwa
       Der Kasten deckt etwa  ab.
 ab.
     
     
     
     
      c)
     
     
      Dicke einer Mathematikprüfung:  Dicke aller Mathematikprüfungen:
       Dicke aller Mathematikprüfungen:  Der Stapel Prüfungsblätter erreicht nicht die Höhe des Stuttgarter Bahnhofturms.
       Der Stapel Prüfungsblätter erreicht nicht die Höhe des Stuttgarter Bahnhofturms.
     
     
    Lösung 2
      a)
     
     
      Aussage überprüfen
       Die Wilhelma hatte  Besucher.
 Besucher. 
      
4-mal mehr als entspricht:
 entspricht:  Da der Europapark aber
       Da der Europapark aber  Besucher hatte, stimmt die Aussage nicht. 
      Wie viele Besucher mehr hatte die Wilhelma als die Insel Mainau?
 Besucher hatte, stimmt die Aussage nicht. 
      Wie viele Besucher mehr hatte die Wilhelma als die Insel Mainau?
       Die Wilhelma hatte
       Die Wilhelma hatte  Besucher mehr.
 Besucher mehr.
     
     
     
     4-mal mehr als
      b)
     
     
      Besucheranzahl im Jahr 2017:  Besucheranzahl aus Frankreich:
       Besucheranzahl aus Frankreich:  Im Jahr 2017 kamen
       Im Jahr 2017 kamen  Besucher aus Frankreich.
 Besucher aus Frankreich.
     
     
     
     
      c)
     
     
      Um den Flächeninhalt zu berechnen, wird die Fläche in berechenbare Teilflächen zerlegt. 
       Eine mögliche Zerlegung: 
      
      
       
         Je nach Bildschirmgröße kann die Messung variieren. Die Vorgehensweise bleibt jedoch die gleiche.
       Zunächst müssen die wirklichen Längen berechnet werden. Der Maßstab 1:7000 bedeutet:
       
      
      Je nach Bildschirmgröße kann die Messung variieren. Die Vorgehensweise bleibt jedoch die gleiche.
       Zunächst müssen die wirklichen Längen berechnet werden. Der Maßstab 1:7000 bedeutet: 
      
 also
 also 
      
 Flächeninhalt von
      Flächeninhalt von  berechnen
 berechnen
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
A_1&=&a_1\cdot b_1  \\[5pt]
A_1&=&630\,\text{m}\cdot280\,\text{m}  \\[5pt]
A_1&=&176\,400\,\text{m}^2
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/1f2072ce30b6bd5630ccbb4080f2b4787bf4080a06e38f25f3582c2880684062_light.svg) Flächeninhalt von
      Flächeninhalt von  berechnen
 berechnen
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
A_2&=&a_2\cdot b_2  \\[5pt]
A_2&=&210\,\text{m}\cdot 980\,\text{m}  \\[5pt]
A_2&=&205\,800\,\text{m}^2
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/3270c32f61f4651a9de5722ac2e01b66e3432429446bec27317aaacd10ebe4b7_light.svg) Flächeninhalt von
      Flächeninhalt von  berechnen
 berechnen
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
A_3&=&140\,\text{m}\cdot 490\,\text{m}  \\[5pt]
A_3&=&68\,600\,\text{m}^2
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/739da8b3b2c478480e0b01117d26a7d7b5b96b43443e7aac5e8ed2928d8b76ca_light.svg) Flächeninhalt der Gesamtfläche berechnen
      Flächeninhalt der Gesamtfläche berechnen
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
A_{\text{gesamt}}&=& A_1+A_2+A_3 \\[5pt]
A_{\text{gesamt}}&=& 176\,400\,\text{m}^2+205\,800\,\text{m}^2+68\,600\,\text{m}^2 \\[5pt]
A_{\text{gesamt}}&=& 450\,800\,\text{m}^2 \\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/e72ba8180b028c02962dbd67e38536ec6919533fbc594ccbdcb707dc7ca627ec_light.svg) Der Flächeninhalt der Insel beträgt
       Der Flächeninhalt der Insel beträgt  
     
     
     
       Lösung 3
      a)
     
     
      Durch Abmessen an der senkrechten Achse erkennt man:  Säule entsprechen
 Säule entsprechen  Plastiktüten. 
      Je nach Bildschirmgröße kann die Messung variieren. Die Vorgehensweise bleibt jedoch die gleiche.
       Somit gilt:
 Plastiktüten. 
      Je nach Bildschirmgröße kann die Messung variieren. Die Vorgehensweise bleibt jedoch die gleiche.
       Somit gilt:  Plastiktüten entsprechen
 Plastiktüten entsprechen  Für 2016 muss also eine Säule gezeichnet werden, die um
       Für 2016 muss also eine Säule gezeichnet werden, die um  kürzer ist als die für 2015:
 kürzer ist als die für 2015: 
      
       
         
       
      
     
     
     
     - Länge der Säule für 2015: 
- Länge der Säule für 2016: 
 
       
      b)
     
     
      Volumen des quaderförmigen Mülleimers berechnen
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
V&=&a\cdot b\cdot c \\[5pt]
V&=&22\,\text{cm}\cdot 30 \,\text{cm}\cdot 30 \,\text{cm} \\[5pt]
V&=&19\,800\,\text{cm}^3 \\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/462c3648dfd187f9a34dcdace4c23d403fd9feb29357328e88cbe10c52d5cadb_light.svg) Umrechnung in Liter
      Umrechnung in Liter
       Die Mülltüte mit
       Die Mülltüte mit  passt am besten.
 passt am besten.
     
     
     
     
      c)
     
     
      Flächeninhalt einer Plastiktüte berechnen
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
A_{\text{Tüte}}&=& 50\,\text{cm}\cdot 30\,\text{cm} \\[5pt]
A_{\text{Tüte}}&=& 1\,500\,\text{cm}^2\\[5pt]
&=& 15\,\text{dm}^2\\[5pt]
&=& 0,15\,\text{m}^2\\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/c83f3b5d4896f8317ef29ba2a48a569245593b47b4cbcf28e471e611980c3fdd_light.svg) Flächeninhalt aller Plastiktüten berechnen
      Flächeninhalt aller Plastiktüten berechnen
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
A_{\text{gesamt}}&=&2,4\,\text{Mrd.}\cdot 0,15\,\text{m}^2 \\[5pt]
A_{\text{gesamt}}&=&0,36\,\text{Mrd.}\,\text{m}^2 \\[5pt]
&=&0,36\cdot 1\,000\,000\,000\,\text{m}^2 \\[5pt]
&=&360\,000\,000\,\text{m}^2 \\[5pt]
&=&3\,600\,000\,\text{a} \\[5pt]
&=&36\,000\,\text{ha} \\[5pt]
&=&360\,\text{km}^2 \\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/a5a30db28c164fc237fbb75f70351a0992fa4b1fcb91ea6607d284111a66a7c7_light.svg) Die Behauptung ist falsch, da der Bodensee eine Fläche von
       Die Behauptung ist falsch, da der Bodensee eine Fläche von  hat und somit größer ist.
 hat und somit größer ist.
     
    Lösung 4
      a)
     
     
      Zur Berechnung des Volumens wird der Radius des Pucks benötigt: 
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
r&=&d:2 \\[5pt]
r&=&7,62\,\text{cm}:2 \\[5pt]
r&=&3,81\,\text{cm}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/fdb36eab7631a2668d71ae78b1cb54da4150b2b463cf393a47081b031c1e34aa_light.svg) Damit lässt sich nun das Volumen berechnen:
       Damit lässt sich nun das Volumen berechnen: 
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
V&=&\pi\cdot r^2\cdot h  \\[5pt]
V&=&\pi\cdot (3,81\,\text{cm})^2\cdot 2,54\,\text{cm}  \\[5pt]
V&\approx&115,83\,\text{cm}^3  \\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/1c515a27d68d1ff8149922ada0f82afff5a3df6ee80d5412f5524bf34a81e25b_light.svg) 
     
     
     
     
      b)
     
     
      Es reicht, die Punkte von zwei Eishockeyteams anzugeben: 
      München
      
     
     
     - Punkte: 
- Rechnung: 
- Punkte: 
- Rechnung: 
- Punkte: 
- Rechnung: 
- Punkte: 
- Rechnung: 
- Punkte: 
- Rechnung: 
      c)
     
     
      Die Entfernung kann mihilfe des Satz des Pythagoras berechnet werden: 
      
      
       
         Rechnung zur Höhe:
       
      
       Rechnung zur Höhe:  Berechnung der Entfernung:
       Berechnung der Entfernung: 
      ![\(\begin{array}[t]{rll}
a^2+b^2&=&c^2 &\quad \scriptsize \mid\;-a^2 \\[5pt]
b^2&=&c^2-a^2 &\quad \scriptsize \mid\;\sqrt{\,\,} \\[5pt]
b&=&\sqrt{c^2-a^2}   \\[5pt]
b&=&\sqrt{(6,60\,\text{m})^2-(1,15\,\text{m})^2}   \\[5pt]
b&\approx&6,50\,\text{m}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/1da464c751dfb6ac7bec31dc4c55c8ca1a95bab66a762456b56f98b0ed57d621_light.svg) Der Puck liegt etwa
       Der Puck liegt etwa  vom Tor entfernt.
 vom Tor entfernt.
     
     
    