Pflichtteil A1
1.
Inga sagt: „Zum Doppelten meiner gedachten Zahl wird die Zahl
addiert.“
Kreuze den dazu passenden Term an.
Kreuze den dazu passenden Term an.
(1 Pkt.)
2.
Nenne zwei verschiedene Zahlen, die zwischen
und
liegen.
(1 Punkt)
3.
Setze die Kommas so, dass das Ergebnis zwischen
und
liegt.
(1 Pkt.)
4.
Um wie viel Prozent wurde der Rucksack im Preis reduziert?

(1 Pkt.)
5.
Zeichne ein Viereck, das den gleichen Umfang wie das gleichseitige Dreieck hat.

(1 Pkt.)
6.
Berechne das Volumen des Körpers.

Zeichnung nicht maßstabsgetreu
(1 Pkt.)
7.
In der Geschwister-Scholl-Schule wurde in der 9. Klasse eine Umfrage durchgeführt.
Es wurde gefragt, wer einen Hund besitzt.
In welcher Klasse ist die relative Häufigkeit größer, dass eine Schülerin bzw. ein Schüler einen Hund besitzt?
Begründe rechnerisch.
Es wurde gefragt, wer einen Hund besitzt.
9a | 9b | |
---|---|---|
Schüler*innen gesamt | ||
Schüler*innen mit Hund |
Begründe rechnerisch.
(1 Pkt.)
8.
Tom und Lisa haben Würfel aufeinander gestapelt.
Wie viele Würfel haben sie jeweils verwendet?
Tom: ______ Würfel
Lisa: _______ Würfel
Wie viele Würfel haben sie jeweils verwendet?


(1 Pkt.)
9.
Eine Reisegruppe fährt in 2 vollbesetzten Bussen mit je 48 Sitzplätzen an einen See.
Nach der Ankunft verteilen sich die Reisenden auf Boote mit je 12 Sitzplätzen. Gib an, wie viele Boote für die Reisegruppe mindestens benötigt werden.
Nach der Ankunft verteilen sich die Reisenden auf Boote mit je 12 Sitzplätzen. Gib an, wie viele Boote für die Reisegruppe mindestens benötigt werden.
(1 Pkt.)
10.
Ergänze die fehlenden Werte in der Wertetabelle.

(1 Pkt.)
1.
2.
Lösungsweg 1
Brüche in Dezimalzahlen umschreiben:
und
Auf einen Hauptnenner bringen:
und
Brüche in Dezimalzahlen umschreiben:
Auf einen Hauptnenner bringen:
3.
Mögliche Lösung:
Mithilfe einer Überschlagsrechnung kann das Ergebnis überprüft werden.
Überschlag:
Das exakte Ergebnis muss etwas größer sein, da beide Zahlen abgerundet wurden.
Überschlag:
Das exakte Ergebnis muss etwas größer sein, da beide Zahlen abgerundet wurden.
4.
- Die Differenz beträgt
entsprechen
entsprechen
entsprechen
- Daraus folgt:
entsprechen
5.
Umfang des gleichseitigen Dreiecks berechnen
Seitenlängen des Rechtecks bestimmen
Formel zur Berechnung des Umfangs in Rechtecken:
Es müssen also zwei Werte gefunden werden, die addiert
ergeben.
Mögliche Lösung:
Kontrolle:
Es müssen also zwei Werte gefunden werden, die addiert
6.
Körper in bekannte Teilkörper teilen
Volumen des oberen Quaders berechnen
Volumen des unteren Quaders berechnen
Volumen des gesamten Körpers berechnen
Das Volumen des Körpers beträgt

7.
Relative Häufigkeit in der 9a:
Relative Häufigkeit in der 9b:
In der Klasse 9b ist die relative Häufigkeit, dass ein*e Schüler*in einen Hund besitzt, größer.
8.


9.
- Anzahl der Personen:
- Anzahl der Boote mit jeweils 12 Sitzplätzen:
10.
Die Werte können in der Grafik abgelesen werden:
