Grundkenntnissse
1.
Bei welchem Angebot spart man mehr Geld für das Kleidungsstück?
Begründe rechnerisch.
Begründe rechnerisch.

Angebot A

Angebot B
(1 Pkt.)
2.
Kreuze die Aufgabe an, die das größte Ergebnis hat.
(1 Pkt.)
3.
Berechne.
(1 Pkt.)
4.
Die Zahlenreihe folgt einer bestimmten Regel. Ergänze die nächsten beiden Zahlen.

(1 Pkt.)
5.
In einer 9. Klasse haben 6 Schüler ihre Körpergröße gemessen:
Berechne die durchschnittliche Körpergröße dieser Schüler.
Timur | |
---|---|
Dorian | |
Mirco | |
Adrian | |
Onur | |
Philip |
(1 Pkt.)
6.
Löse die Gleichung.
(1 Pkt.)
7.
In der Skizze siehst du eine Korkplatte.
Wie viele Korkplatten werden für
benötigt?

(1 Pkt.)
8.
Zeichne mithilfe von Zirkel und Geodreieck ein Kreisdiagramm zu folgender Aussage:
„4 von 9 Schülern tragen eine Brille.“
„4 von 9 Schülern tragen eine Brille.“
(1 Pkt.)
9.
Zeichne ein Viereck mit den Punkten
und
in das Koordinatensystem ein.
Gib den Flächeninhalt der Figur in
an.

10.
Das Würfelbauwerk soll zum kleinsten Quader ergänzt werden, ohne die Lage der vorhandenen Würfel zu verändern.
Wie viele Würfel fehlen?
Wie viele Würfel fehlen?

(1 Pkt.)
1.
Ersparnis bei Angebot A
Ersparnis bei Angebot B
Bei Angebot A spart man mehr Geld.




2.
3.
4.

5.
Um den Durchschnitt zu berechnen, müssen alle Größen in die gleiche Einheit umgerechnet werden, z.B.
oder
Die durchschnittliche Körpergröße beträgt
6.
7.
Flächeninhalt einer Korkplatte berechnen
Anzahl der Korkplatten berechnen
Quadratmeter in Quadratzentimeter umrechnen:
Benötigte Korkplatten:
Es werden 20 Korkplatten gebraucht.
8.
Für das Zeichnen werden die Mittelpunktswinkel benötigt:
Mittelpunktswinkel für das Segment „Schüler mit Brille“
Mittelpunktswinkel für das Segment „Schüler ohne Brille“
Kreisdiagramm zeichnen









9.

10.
Der fertige Quader hat dann folgende Maße:
Bereits vorhandene Würfel:
Es fehlen also noch
Würfel.
- 4 Würfel lang
- 4 Würfel tief
- 3 Würfel hoch